Liste der Baudenkmäler in Leinach

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der unterfränkischen Gemeinde Leinach zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 23. Mai 2020 wieder und enthält 48 Baudenkmäler.

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Leinach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Höhberg 1
(Standort)
PietàSandsteinfigurengruppe auf Postament, 19. JahrhundertD-6-79-200-51BW
Am Höhberg 3
(Standort)
BildstockFigur eines Kreuzschleppers auf Säule über Postament mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet 1751D-6-79-200-42BW
An der Fein
(Standort)
Wegkapelle19. Jahrhundert, in der „Bernhardsgrube“D-6-79-200-30BW
Burkardusstraße 4
(Standort)
KruzifixCorpus mit Kreuzstamm, 19. Jahrhundert, auf Postament mit Rocaillekartusche, Sandstein, bezeichnet 1757D-6-79-200-28
weitere Bilder
Eisnert[1], Straße zum Wartturm
()
Bildstock mit Hl. Familiebezeichnet 1771; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiertD-6-79-200-26
Euler
(Standort)
BildstockKreuzdachbildstock, mit vier Kleeblattkreuzen, auf Säule über Postament, Sandstein, bezeichnet 1680D-6-79-200-22BW
Firstweg
(Standort)
Bildstockrundbogiger Nischenaufsatz mit flankierenden Obtranken und Madonnenrelief, teilerneuert, auf breiter Säule über Sockel, Sandstein, 18. JahrhundertD-6-79-200-39BW
Flußweg
(Standort)
BildhäuschenNischenaufsatz mit Kreuzbekrönung und flankierenden Fruchtgehängen, Relief und Postament erneuert, Sandstein, bezeichnet 1734D-6-79-200-40BW
Goldstraße 25
(Standort)
Bildhäuschenin die Mauer eingelassen, rundbogiger Nischenaufsatz mit Kreuzbekrönung und Vasendekor, Rückwand mit Christophorusrelief, Sandstein, 18. JahrhundertD-6-79-200-34
weitere Bilder
Grupshausener Straße 12
(Standort)
Wohngebäudeeingeschossiger, verputzter Fachwerkbau mit Halbwalmdach über hohem Sockel, 18. JahrhundertD-6-79-200-1
weitere Bilder
Hauptstraße 5
(Standort)
Sühnekreuzzwei grob gehauene Steinkreuze, wohl spätmittelalterlichD-6-79-200-3BW
Hauptstraße 13
(Standort)
Ehemals Gasthofzweigeschossiger, verputzter Fachwerkbau mit Krüppelwalm, über hohem Sockelgeschoss, bezeichnet 1817, Ökonomiegebäude, zweigeschossiger Satteldachbau mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss, 19. JahrhundertD-6-79-200-4
weitere Bilder
Hauptstraße 19
(Standort)
Wohngebäudezweigeschossiger, verputzter Krüppelwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, über hohem Sockelgeschoss, um 1800D-6-79-200-5
weitere Bilder
Hauptstraße 20
(Standort)
Wohngebäudezweigeschossiger, verputzter Krüppelwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, über hohem Sockel, 18. JahrhundertD-6-79-200-6BW
Hauptstraße 20
(Standort)
Bildhäuschenrundbogiger Nischenaufsatz mit Kreuzbekrönung, Rückwand mit Kreuzschlepperrelief, Sandstein, 18. JahrhundertD-6-79-200-7
weitere Bilder
Hauptstraße 21
(Standort)
Wohngebäudezweigeschossiger Krüppelwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, 17. JahrhundertD-6-79-200-8
weitere Bilder
Hauptstraße 23
(Standort)
Pfortegeohrtes Gewände, bezeichnet 1751D-6-79-200-9BW
Hauptstraße 30
(Standort)
Ehemals Schulezweigeschossiger Massivbau mit Walmdach und Lisenengliederung, 1878/79D-6-79-200-50BW
Hauptstraße 32
(Standort)
Katholische Pfarrkirche AllerheiligenSaalbau mit eingezogenem Chor und Chorturm mit Spitzhelm, Turm im Kern 1419, sonst frühes 17. Jahrhundert, mit Ausstattung, Kirchhofmauer, Bruchsteinmauer und Pfeiler, 17./18. Jahrhundert, im westlichen Bereich wohl im 19./20. Jahrhundert erneuertD-6-79-200-10
weitere Bilder
Himmelberg
(Standort)
Fluraltarmit rundbogigem Abschluss mit Kreuzbekrönung und flankierenden Pfeilern, Rückwand mit Madonnenrelief und Inschrift, Sandstein, bezeichnet 1729D-6-79-200-44
weitere Bilder
Himmelberg
(Standort)
BildstockReliefaufsatz mit 14 Nothelfern, auf Pfeiler über Postament mit Inschrift, Sandstein, neugotisch, bezeichnet 1891D-6-79-200-46BW
Himmelberg, Prangert
(Standort)
Bildhäuschenrundbogiger Nischenaufsatz mit Kreuzbekrönung, auf erneuertem Sockel bezeichnet 1865D-6-79-200-43BW
Kahlbergweg
(Standort)
Wegkreuzzur Erinnerung an die Jahrhundertwende, Kruzifix auf Postament, Sandstein, um 1900D-6-79-200-23BW
Kirchgasse 6
(Standort)
Wohngebäudezweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, bezeichnet 1699D-6-79-200-35
weitere Bilder
Kirchgasse 11
(Standort)
Ehemals Kirchenburgjetzt katholische Pfarrkirche Sankt Laurentius, Saalbau mit eingezogenem Chor und Dachreiter mit Spitzhelm, Langhaus romanisch, 1. Viertel 12. Jahrhundert, 1608 erhöht, 1734 nach Westen verlängert, mit AusstattungD-6-79-200-38
weitere Bilder
Kirchgasse 14
(Standort)
Bildnischekorbbogiger, in Mauer eingelassener Aufsatz, mit Kreuzschlepperrelief, Sandstein, 19. JahrhundertD-6-79-200-37
weitere Bilder
Kirchgasse 19
(Standort)
Bildhäuschenin Mauer eingelassener Aufsatz mit Kreuzschlepperrelief und Kreuzbekrönung, Sandstein, bezeichnet 1736D-6-79-200-33
weitere Bilder
Leinacher Bach
(Standort)
Fluraltarrundbogiger Nischenaufsatz mit Kreuzbekrönung und Relief der Hl. Cäcilia, auf Postament, Sandstein, bezeichnet 1719D-6-79-200-45
weitere Bilder
Mittlerer Eisnert
(Standort)
Bildstockvierseitiger, erneuerter Nischenaufsatz mit Kreuzbekrönung und Reliefs, auf Säule über Tischsockel, Sandstein, bezeichnet 1682D-6-79-200-25BW
Nähe Kirchgasse
()
Bildnische18. Jahrhundert, an der Mauer

nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert

D-6-79-200-36
Nähe Remlinger Straße
(Standort)
Bildhäuschenrundbogiger, teilerneuerter Nischenaufsatz mit Kreuzbekrönung und flankierenden Fruchtgehängen, mit modernem Urbanrelief, auf Postament, Sandstein, 18. JahrhundertD-6-79-200-31BW
Nähe Ringstraße
(Standort)
Gemeindehaus mit BacköfenDarre und Feuerwehrgeräteraum, zweigeschossiger Satteldachbau mit Bruchsteinerdgeschoss, verputztem Fachwerkobergeschoss und Toreinfahrt, um 1870D-6-79-200-49
weitere Bilder
Obere Ansel
(Standort)
Bildhäuschenrundbogiger Nischenaufsatz mit Relief des Gekreuzigten, auf Postament, Sandstein, bezeichnet 1809D-6-79-200-24BW
Pfarrer-Brendel-Platz 3
(Standort)
Ehemals Wohnstallhauseingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, über hohem Sockel, 17./18. JahrhundertD-6-79-200-13
weitere Bilder
Pfarrer-Brendel-Platz 5
(Standort)
Wohngebäudezweigeschossiger, verputzter Halbwalmdachbau mit geohrten Fensterrahmungen, 18. Jahrhundert, Kellertor wohl älterD-6-79-200-14BW
Raiffeisenstraße
(Standort)
Wappensteindes Fürstbischofs Julius Echter von Mespelbrunn, 16. Jahrhundert, daneben Inschrifttafel, bezeichnet 1580D-6-79-200-2BW
Raiffeisenstraße 2
(Standort)
Wohngebäudezweigeschossiger Satteldachbau mit Zierfachwerk im Obergeschoss, über hohem Sockel, 17./18. JahrhundertD-6-79-200-15
weitere Bilder
Rathausstraße 1
(Standort)
HofanlageWohngebäude, zweigeschossiger, verputzter Mansardhalbwalmdachbau über Kellergeschoss, mit Fachwerkobergeschossen, bezeichnet 1796, Ökonomiegebäude, zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 18./19. Jahrhundert, Scheune, Fachwerkbau mit Satteldach, 18./19. Jahrhundert, Hoftor, 18./19. JahrhundertD-6-79-200-16
weitere Bilder
Rathausstraße 18
(Standort)
Bildhäuschenrundbogiger Nischenaufsatz mit Kreuzbekrönung und Rückwand mit Heiligenrelief, auf Postament, Sandstein, 18. JahrhundertD-6-79-200-12
weitere Bilder
Riedstraße 4
(Standort)
Pfortegeohrtes Gewände, bezeichnet 1753D-6-79-200-17
weitere Bilder
Ringstraße 5
(Standort)
Wohngebäudezweigeschossiger Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach, über hohem Sockel, 18. JahrhundertD-6-79-200-18
weitere Bilder
Röte
(Standort)
Bildhäuschenrundbogiger Nischenaufsatz mit flankierenden Fruchtranken und modernem Bischofsrelief, auf Postament, Sandstein, bezeichnet 1816D-6-79-200-29BW
Steigstraße
(Standort)
Bildstockbaldachinbekrönter Reliefaufsatz mit Kreuzschlepper, auf ornamentiertem Pfeiler über Postament, Sandstein, bezeichnet 1728D-6-79-200-20BW
Steigstraße 7
(Standort)
Altarbildstock17./18. Jahrhundert, vor Haus Nummer 7

nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert

D-6-79-200-21BW
Sternberg
(Standort)
FlurkreuzKruzifix mit Gusseisencorpus auf Sandsteinpostament, um 1915D-6-79-200-48BW
Sankt-Peter-Straße 13
(Standort)
Katholische Kapelle Sankt Petrusrechteckiger Saalbau mit geradem Chorschluss und Dachreiter mit Spitzhelm, 1661, mit AusstattungD-6-79-200-19
weitere Bilder
Sankt-Peter-Straße 13
(Standort)
KirchhofmauerBruchstein, wohl gleichzeitig, mit eingemauerter Inschriftentafel mit Echterwappen, bezeichnet 1688D-6-79-200-19
weitere Bilder
Sankt-Peter-Straße 13
(Standort)
Bildnischerundbogiger Aufsatz mit Kreuzbekrönung und modernem Petrusrelief, teilweise erneuert, Sandstein, 17. JahrhundertD-6-79-200-19
weitere Bilder
Winterleiten
(Standort)
WartturmMauerrest eines runden Landturmes, Bruchsteinmauerwerk, 15. JahrhundertD-6-79-200-27BW
Würzburger Straße, „Am Prangert“
()
Bildstock19./20. Jahrhundert

nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert

D-6-79-200-41

Steinhaugshof

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Himmelberg
(Standort)
Bildstockrundbogiger Nischenaufsatz mit Kreuzbekrönung, flankiert von Putten, auf Säule, Sandstein, 18. JahrhundertD-6-79-200-47BW

Ehemalige Baudenkmäler

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Leinach
Claus-Schnabel-Straße 12
(Standort)
Bildnische mit Inschrift18. Jahrhundert, an der MauerD-6-79-200-32BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Denis André Chevalley: Unterfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band VI). Oldenbourg, München 1985, ISBN 3-486-52397-X.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Leinach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. früher „Beyßenhart“, an den Ritter Cuntz Katzenbiß („Katzenpeyß“, 1421) erinnernd. Vgl. Christine Demel: Leinach. Geschichte – Sagen – Gegenwart. Gemeinde Leinach, Leinach 1999, S. 125.

Auf dieser Seite verwendete Medien

DEU Landkreis Würzburg COA.svg
Wappen vom Landkreis Würzburg. Geteilt und unten gespalten; oben in Rot drei silberne Spitzen; unten vorne in Silber übereinander zwei schreitende, herschauende, rot bewehrte schwarze Löwen, hinten in Blau eine goldene Lilie.
Unterleinach, D-6-79-200-15 Leinach 20220106 0015.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leinach: Unterleinach, D-6-79-200-15
Oberleinach, D-6-79-200-34 Leinach 20220106 0053.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leinach: Oberleinach, D-6-79-200-34
Unterleinach, D-6-79-200-28 Leinach 20220106 0003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leinach: Unterleinach, D-6-79-200-28
Unterleinach, Bildhäuschen D-6-79-200-7 Leinach 20220106 0010.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leinach: Unterleinach, Bildhäuschen D-6-79-200-7
Unterleinach, D-6-79-200-4 Leinach 20220106 0017.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leinach: Unterleinach, D-6-79-200-4
Unterleinach, D-6-79-200-18 Leinach 20220106 0018.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leinach: Unterleinach, D-6-79-200-18
Oberleinach, D-6-79-200-37 Leinach 20220106 0052.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leinach: Oberleinach, D-6-79-200-37, Heiligenhäuschen
Unterleinach, D-6-79-200-19 Leinach 20220106 0072.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leinach: Unterleinach, D-6-79-200-19
Oberleinach, D-6-79-200-44 Leinach 20220106 0046.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leinach: Oberleinach, D-6-79-200-44
Unterleinach, D-6-79-200-17 Leinach 20220106 0016.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leinach: Unterleinach, D-6-79-200-17
Oberleinach, D-6-79-200-45 Leinach 20220106 0049.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leinach: Oberleinach, D-6-79-200-45
Unterleinach, D-6-79-200-10 Leinach 20220106 0006.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leinach: Unterleinach, D-6-79-200-10
Unterleinach, D-6-79-200-13, D-6-79-200-14 Leinach 20220106 0021.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leinach: Unterleinach, D-6-79-200-13, D-6-79-200-14
Unterleinach, D-6-79-200-19 Leinach 20220106 0073.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leinach: Unterleinach, D-6-79-200-19
Oberleinach, D-6-79-200-35 Leinach 20220106 0068.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leinach: Oberleinach, D-6-79-200-35
Unterleinach, D-6-79-200-49 Leinach 20220106 0009.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leinach: Unterleinach, D-6-79-200-49
Unterleinach, D-6-79-200-16 Leinach 20220106 0012.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leinach: Unterleinach, D-6-79-200-16
Oberleinach, D-6-79-200-33 Leinach 20220106 0051.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leinach: Oberleinach, D-6-79-200-33
Unterleinach, D-6-79-200-8 Leinach 20220106 0022.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leinach: Unterleinach, D-6-79-200-8
Unterleinach, D-6-79-200-19 Leinach 20220106 0071.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leinach: Unterleinach, D-6-79-200-19
Unterleinach, D-6-79-200-5 Leinach 20220106 0020.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leinach: Unterleinach, D-6-79-200-5
Oberleinach, D-6-79-200-38. Ehem. Kirchenburg, jetzt kath. Pfarrkirche St. Laurentius Leinach 20220106 0055.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leinach: Oberleinach, D-6-79-200-38. Ehem. Kirchenburg, jetzt kath. Pfarrkirche St. Laurentius
Unterleinach, D-6-79-200-1 Leinach 20220106 0075.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leinach: Unterleinach, D-6-79-200-1
Unterleinach, D-6-79-200-12 Leinach 20220106 0001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leinach: Unterleinach, D-6-79-200-12
DEU Leinach COA.svg
Wappen von Leinach