Liste der Baudenkmäler in Güntersleben

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der unterfränkischen Gemeinde Güntersleben zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 15. April 2020 wieder und enthält 15 Baudenkmäler.

Baudenkmäler

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Gramschatzer Straße 1
(Standort)
Bildhäuschenrundbogiger Nischenaufsatz auf Postament mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet 1749D-6-79-142-3Bildhäuschen
weitere Bilder
Hainberg
(Standort)
WegkreuzKruzifix auf erneuertem Postament mit Inschrift, Corpus 18. JahrhundertD-6-79-142-13Wegkreuz
weitere Bilder
Josef-Weber-Straße 4
(Standort)
Ehemaliges Rathaus, dann Armenhaus, dann Frühmessnerhaus jetzt WohngebäudeZweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Halbwalmdach, Sockelgeschoss und geohrten Fensterrahmungen, bezeichnet 1731, mit Figurennische von 1757 (bezeichnet) mit Madonnenfigur des 14. Jahrhunderts (Kopie, Original in der Pfarrkirche)D-6-79-142-5Ehemaliges Rathaus, dann Armenhaus, dann Frühmessnerhaus jetzt Wohngebäude
weitere Bilder
Josef-Weber-Straße 2
(Standort)
Ehemals Rathaus, sogenanntes Altes RathausZweigeschossiger Satteldachbau in Hanglage mit nördlichem Fachwerkobergeschoss und Durchgang zum Kirchhof, 17. JahrhundertD-6-79-142-4Ehemals Rathaus, sogenanntes Altes Rathaus
Josef-Weber-Straße 2
(Standort)
Ehemaliges Pfarrhauszweigeschossiger Massivbau mit Walmdach, 17. JahrhundertD-6-79-142-4Ehemaliges Pfarrhaus
weitere Bilder
Kirchplatz 2
(Standort)
Einfriedung und Stützmauer des ehemaligen Pfarrhausesmit Figurennische, darin Sandsteinskulptur des Hl. Stephan, bezeichnet 1757, Bruchsteinmauerwerk, 17./18. JahrhundertD-6-79-142-4Einfriedung und Stützmauer des ehemaligen Pfarrhauses
weitere Bilder
Kirchplatz 3
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Sankt MaternusDreischiffige Pseudobasilika mit eingezogenem Chor und südlichem Turm mit Spitzhelm, Turm im Kern romanisch, um 1200, Erhöhung, um 1602, Chor spätgotisch, um 1400, Langhaus unter Verwendung der spätgotischen Südwand erneuert, 1902, mit AusstattungD-6-79-142-1Katholische Pfarrkirche Sankt Maternus
weitere Bilder
Kirchplatz 3
(Standort)
Reste der ehemaligen Ringmauer der einstigen KirchenburgBruchsteinmauerwerk, wohl 17. JahrhundertD-6-79-142-1BW
Kirchplatz 3
(Standort)
Heiliges GrabSandstein, bezeichnet 1756D-6-79-142-1Heiliges Grab
weitere Bilder
Kirchplatz 3
(Standort)
PietàFigurengruppe auf Postament mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet 1756D-6-79-142-1Pietà
weitere Bilder
Kirchplatz 3
(Standort)
BildstockGroßer Reliefaufsatz mit Kreuzschlepperszene, auf Pfeiler, Sandstein, bezeichnet 1731D-6-79-142-1Bildstock
weitere Bilder
Kreisstraße WÜ 3
(Standort)
BildstockKielbogiger Nischenaufsatz mit Gusseisenrelief der 14. Nothelfer, auf abgefastem Pfeiler über Sockel, Sandstein, Mitte 19. JahrhundertD-6-79-142-11BW
Kr WÜ 3
(Standort)
WegkreuzKruzifix auf Postament mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet 1830D-6-79-142-10BW
Langgasse 1
(Standort)
BildnischeSandstein, rundbogig, bezeichnet 1833, in Hauswand eingelassenD-6-79-142-6Bildnische
weitere Bilder
Langgasse 1
(Standort)
KreuzigungsreliefSandstein, wohl 19. Jahrhundert, auf neuer SäuleD-6-79-142-6Kreuzigungsrelief
weitere Bilder
Nähe Friedhofstraße
(Standort)
FriedhofskreuzKruzifix auf Postament, Sandstein, Kreuzstamm erneuert, Anfang 19. JahrhundertD-6-79-142-2Friedhofskreuz
weitere Bilder
Nähe Friedhofstraße, Kirchplatz 3
(Standort)
Friedhofsmauer und Futtermauersüdliche Futtermauer mit verbauten Grabdenkmälern des 18./19. Jahrhundert, Bruchsteinmauerwerk, 19. JahrhundertD-6-79-142-2Friedhofsmauer und Futtermauer
weitere Bilder
Nähe Friedhofstraße
(Standort)
Kreuzweg14 Stationen mit figürlichen Reliefs mit Maßwerkrahmung auf Postament, neugotisch, um 1870D-6-79-142-2Kreuzweg
weitere Bilder
Nähe Frühlingstraße
(Standort)
Bildstockvierseitiger Reliefaufsatz mit Kreuzigungsszene und Kreuzbekrönung, auf Pfeiler, bezeichnet 1529, über gestuftem Sockel mit Inschriftenkartusche, Sandstein, 18. JahrhundertD-6-79-142-8Bildstock
weitere Bilder
Neuberg
(Standort)
WegkreuzKruzifix auf Postament mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet 1827D-6-79-142-12Wegkreuz
weitere Bilder
Schönbrunnenstraße 19
(Standort)
Bildhäuschenrundbogiger Nischenaufsatz mit Kreuzbekrönung auf Sockel mit Inschrift, bezeichnet 1809D-6-79-142-7Bildhäuschen
weitere Bilder
Würzburger Straße 23
(Standort)
KreuzschlepperFigur des kreuztragenden Christus auf Knien, Sandstein, über der Pforte, Ende 18. JahrhundertD-6-79-142-9BW
Würzburger Straße 44
(Standort)
Bildstockvierseitiger Aufsatz mit Rundbogennischen, darin moderne Gusseisenreliefs und Kreuzbekrönung, auf Pfeiler mit Wappenrelief über Postament, Sandstein, bezeichnet 1608D-6-79-142-14Bildstock
weitere Bilder
Zwerlach
(Standort)
Bildstockspitzbogiger Reliefaufsatz mit Kreuzschlepper, auf Pfeiler über Tischsockel, Sandstein, bezeichnet 1887.D-6-79-142-15BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Denis André Chevalley: Unterfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band VI). Oldenbourg, München 1985, ISBN 3-486-52397-X.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Güntersleben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

DEU Landkreis Würzburg COA.svg
Wappen vom Landkreis Würzburg. Geteilt und unten gespalten; oben in Rot drei silberne Spitzen; unten vorne in Silber übereinander zwei schreitende, herschauende, rot bewehrte schwarze Löwen, hinten in Blau eine goldene Lilie.
Ehemaliges Rathaus D-6-79-142-5 Güntersleben 20221106 0287.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Güntersleben: Ehemaliges Rathaus D-6-79-142-5
Güntersleben, Langgasse 1 20170312 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Güntersleben, Langgasse 1
Bildhäuschen D-6-79-142-3 Güntersleben 20221106 0281.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Güntersleben: Bildhäuschen D-6-79-142-3
Kreuzigungsrelief D-6-79-142-6 Güntersleben 20221106 0323.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Güntersleben: Kreuzigungsrelief D-6-79-142-6
Ehemaliges Rathaus D-6-79-142-4 Güntersleben 20221106 0289.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Güntersleben: Ehemaliges Rathaus D-6-79-142-4
Pfarrhaus D-6-79-142-4 Güntersleben 20221106 0294.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Güntersleben: Pfarrhaus D-6-79-142-4
Heiliges Grab D-6-79-142-1 Güntersleben 20221106 0310.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Güntersleben: Heiliges Grab D-6-79-142-1
Bildhäuschen D-6-79-142-7 Güntersleben 20221106 0316.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Güntersleben: Bildhäuschen D-6-79-142-7
Bildstock D-6-79-142-14 Güntersleben 20221106 0324.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Güntersleben: Bildstock D-6-79-142-14
Bildstock D-6-79-142-8 Güntersleben 20221106 0317.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Güntersleben: Bildstock D-6-79-142-8
Güntersleben, Kirchplatz 3, Kreuzweg, Station II 20170312 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Güntersleben, Kirchplatz 3, Kreuzweg, Station II
Güntersleben, Kirchplatz 3, Pietá 20170312 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Güntersleben, Kirchplatz 3, Pietá
Güntersleben, Kirchplatz 2, Hl. Stephan 20170312 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Güntersleben, Kirchplatz 2, Hl. Stephan
Bildstock D-6-79-142-1 Güntersleben 20221106 0297.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Güntersleben: Bildstock D-6-79-142-1
Wegkreuz D-6-79-142-13 Güntersleben 20221106 0284.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Güntersleben: Wegkreuz D-6-79-142-13
Kirchhofmauer D-6-79-142-1 Güntersleben 20221106 0306.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Güntersleben: Kirchhofmauer D-6-79-142-1
Güntersleben, Kirchplatz 3, Friedhofskreuz 20170312 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Güntersleben, Kirchplatz 3, Friedhofskreuz
Wegkreuz D-6-79-142-12 Güntersleben 20221203 0108.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Güntersleben: Wegkreuz D-6-79-142-12
Güntersleben, -Kath. Pfarrkirche St. Maternus 20170312 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Güntersleben, -Kath. Pfarrkirche St. Maternus