Liste der Baudenkmäler in Reichenberg (Unterfranken)

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem unterfränkischen Markt Reichenberg zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 16. April 2020 wieder und enthält 22 Baudenkmäler.

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Reichenberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Heuchelspfad
(Standort)
Bildstockteilweise erneuerter Reliefaufsatz mit Kreuzigung, auf Säule über Postament, bezeichnet 1658D-6-79-176-7BW
Kirchgasse 7
(Standort)
Evang.-Luth. Pfarrkirchekleiner Saalbau mit Satteldach und Kuppeldachreiter, bezeichnet 1733, mit AusstattungD-6-79-176-4Evang.-Luth. Pfarrkirche
weitere Bilder
Nähe Bahnhofstraße
(Standort)
Friedhofummauerte Anlage mit einigen wenigen erhaltenen Grabdenkmalen des späten 19./ frühen 20. JahrhundertD-6-79-176-2
weitere Bilder
Nähe Bahnhofstraße
(Standort)
Friedhof: FriedhofsmauerBruchstein, wohl 19. JahrhundertD-6-79-176-2
weitere Bilder
Nähe Bahnhofstraße
(Standort)
FriedhofGrabstätte der Freiherren von Wolfskeel, neugotischer Massivbau mit Arkadenöffnungen und Maßwerkdachreiter, Sandstein, Mitte 19. JahrhundertD-6-79-176-2
weitere Bilder
Nähe Bahnhofstraße
(Standort)
Kriegerdenkmalfür die Gefallenen der Kriege von 1866 und 1870/71, Sandsteinpfeiler mit Wappenrelief und Adlerbekrönung, um 1875D-6-79-176-3
weitere Bilder
Reutersgasse 2
(Standort)
BauernhofWohngebäude, zweigeschossiger Bruchsteinmauerwerksbau mit Krüppelwalmdach und Fachwerkgiebel, 1846D-6-79-176-5
weitere Bilder
Reutersgasse 2
(Standort)
Bauernhof: ScheuneBruchsteinmauerwerksbau mit Satteldach, gleichzeitigD-6-79-176-5
weitere Bilder
Reutersgasse 2
(Standort)
Bauernhof: Stalleingeschossiger Bruchsteinmauerwerksbau mit Satteldach, gleichzeitigD-6-79-176-5
weitere Bilder
Reutersgasse 2
(Standort)
Bauernhof: Hoftorbezeichnet 1846D-6-79-176-5
weitere Bilder
Schindersberg 11
(Standort)
Ehemalige Synagogeab 1950–72 katholische Kirche Sankt Bonifatius, jetzt Wohngebäude, zweieinhalbgeschossiger Massivbau mit Walmdach, im Kern 1797, im 20. Jahrhundert überformtD-6-79-176-6
weitere Bilder
Schloß Reichenberg, Nähe Schloß
(Standort)
Schloss Reichenbergseit 1378 Sitz der Freiherren Wolffskeel von Reichenberg, Anlage im Kern mittelalterlich, im Bauernkrieg 1525 teilweise zerstört, heutigen Gebäude Ausbauphase des 17./18. Jahrhundert, geschlossene Dreiflügelanlage um Innenhof, mit dreieckigem Bering, mit zwei Wohnbauten mit Treppengiebeln, beide im Kern mittelalterlich, Nordflügel mit Satteldach, Fachwerkobergeschoss und Erker bezeichnet 1615, Südflügel dreigeschossig mit Sattel-bzw. Halbwalmdach mit barocken Fensterrahmungen, 18. Jahrhundert, Reste der Befestigungsmauer mit Turmfragment, Bruchsteinmauerwerk, mittelalterlichD-6-79-176-1Schloss Reichenberg
weitere Bilder

Albertshausen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Brunnenried
(Standort)
Wasserpumpenhauseingeschossiger, verputzter Satteldachbau mit nördlichem Zwerchhaus, 1913, mit technischer AusstattungD-6-79-176-23Wasserpumpenhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 8
(Standort)
Bauernhof: Wohnwirtschaftsgebäudezweigeschossiger Bruchsteinmauerwerksbau mit Satteldach und Hausteingliederung, 1. V. 19. Jahrhundert,D-6-79-176-9BW
Hauptstraße 8
(Standort)
Bauernhof: ehemaliges Austragshauszweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, gleichzeitigD-6-79-176-9BW
Hauptstraße 8
(Standort)
Bauernhof: Nebengebäudezweigeschossiger, L-förmiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, gleichzeitigD-6-79-176-9BW
Hauptstraße 8
(Standort)
Bauernhof: HoftoranlagegleichzeitigD-6-79-176-9Bauernhof: Hoftoranlage
weitere Bilder
Kirchenstraße 7
(Standort)
Evang.-Luth. Pfarrkircheeinfacher Saalbau mit Dachreiter und Zwiebelhaube, 17./18. Jahrhundert, mit AusstattungD-6-79-176-8
weitere Bilder
Kirchenstraße 7
(Standort)
KirchhofmauergleichzeitigD-6-79-176-8BW
Kirchenstraße 7
(Standort)
Epitaphean der südlichen Außenwand, Sandstein, 17./18. JahrhundertD-6-79-176-8
weitere Bilder

Fuchsstadt

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Kirchberg 1
(Standort)
Evang.-Luth. PfarrkircheSaalbau mit eingezogenem Chor und westlichem Turm mit Spitzhelm, neuromanisch, 1891, mit AusstattungD-6-79-176-10Evang.-Luth. Pfarrkirche
weitere Bilder
Am Kirchberg 1
(Standort)
Kriegerdenkmalfür die Gefallenen von 1914–18, Pfeiler mit Eichenblattkränzen, Namenstafeln und Eiserner-Kreuz-Bekrönung, um 1920D-6-79-176-10
weitere Bilder
Dorfstraße 1
(Standort)
Sühnekreuzgrob gehauenes Sandsteinkreuz, bezeichnet 1588D-6-79-176-20BW
Dorfstraße 10
(Standort)
Wohngebäudezweigeschossiger Bruchsteinmauerwerksbau mit Halbwalmdach und Hausteingliederung, über hohem Sockel, bezeichnet 1857D-6-79-176-11
weitere Bilder
Dorfstraße 12
(Standort)
Wohngebäudezweigeschossiger Bruchsteinmauerwerksbau mit Krüppelwalmdach und Hausteingliederung, über hohem Sockel, bezeichnet 1857D-6-79-176-12
weitere Bilder
Dorfstraße 12
(Standort)
HoftorgleichzeitigD-6-79-176-12BW
Dorfstraße 14
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus Zur Kronezweigeschossiger Bruchsteinmauerwerksbau mit Schopfwalm und Hausteingliederung, bezeichnet 1857D-6-79-176-13
weitere Bilder
Dorfstraße 27
(Standort)
Türblattgeschnitzt, bezeichnet 1804

nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert

D-6-79-176-14BW
Dorfstraße 29
(Standort)
HoftoranlageTorpfeiler mit separater Pforte mit geohrtem Gewände, um 1800D-6-79-176-15
weitere Bilder

Guttenberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Guttenberg 1
(Standort)
Ehemaliges Forsthaus Guttenbergzweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Halbwalmdach, mit Inschriftentafel von 1556 vom abgegangenen Jagdschloss Guttenberg, Anfang 19. JahrhundertD-6-79-176-24
weitere Bilder

Lindflur

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Geyerschloß 1
(Standort)
Evang.-Luth. FilialkircheChorturmkirche mit Spitzhelm, rechteckiger Saalbau mit Satteldach, Turm im Kern mittelalterlich, Turmerhöhung und Anbau des Langhauses, 1596, mit AusstattungD-6-79-176-16Evang.-Luth. Filialkirche
weitere Bilder

Uengershausen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Steinbruch 3
(Standort)
Wohngebäudezweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, frühes 19. JahrhundertD-6-79-176-17
weitere Bilder
Nähe Uengershauser Straße
(Standort)
Kriegerdenkmalfür die Gefallenen der Kriege von 1849, 1866 und 1870/71, Aufbau mit bekrönendem Adler und Wappenreliefs, auf hohem Pfeiler mit Namensinschriften, Kunststein, um 1900D-6-79-176-19
weitere Bilder
Uengershauser Straße 44
(Standort)
Evang.-Luth. Pfarrkircherechteckiger Saalbau mit Satteldach und Chorturm mit Glockendach, bezeichnet 1602, später verändert.D-6-79-176-18
weitere Bilder

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Die Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern. III. Regierungsbezirk Unterfranken und Aschaffenburg, Band 1: Bezirksamt Ochsenfurt. Bearbeitet von Hans Karlinger, 1911. Nachdruck ISBN 3-486-50455-X und vollständig bei:
    Commons: DKdKB - Bezirksamt Ochsenfurt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Denis André Chevalley: Unterfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band VI). Oldenbourg, München 1985, ISBN 3-486-52397-X.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Reichenberg in Unterfranken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Schloss Reichenberg (Unterfranken).jpg
Autor/Urheber: Carport, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Reichenberg in Reichenberg, Unterfranken. Blick von Westen, aufgenommen aus der Gemeinde.
DEU Landkreis Würzburg COA.svg
Wappen vom Landkreis Würzburg. Geteilt und unten gespalten; oben in Rot drei silberne Spitzen; unten vorne in Silber übereinander zwei schreitende, herschauende, rot bewehrte schwarze Löwen, hinten in Blau eine goldene Lilie.
Fuchsstadt, D-6-79-176-15 Reichenberg 20210603 008.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reichenberg: Fuchsstadt, D-6-79-176-15
Fuchsstadt Evangelische Kirche 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Fuchsstadt Evangelische Kirche
Reichenberg, Evangelische Kirche-005.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Kirche in Reichenberg, Kr. Würzburg
Lindflur, Evangelische Kirche-002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Kirche in Lindflur, Kr. Würzburg
Uengershausen,D-6-79-176-17 Reichenberg 20210514 027.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reichenberg: Uengershausen,D-6-79-176-17
Friedhof Reichenberg 20210514 013.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reichenberg: Friedhof
Fuchsstadt, D-6-79-176-13 Reichenberg 20210603 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reichenberg: Fuchsstadt, D-6-79-176-13
Wasserpumpenhaus - Brunnenried - Reichenberg - Albertshausen.jpg
Autor/Urheber: Memorial2083, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wasserpumpenhaus - Brunnenried - Reichenberg - Albertshausen
Fuchsstadt, D-6-79-176-10 Reichenberg 20210603 013.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reichenberg: Fuchsstadt, D-6-79-176-10
D-6-79-176-5 Reichenberg 20210514 109.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reichenberg: D-6-79-176-5
D-6-79-176-5 Reichenberg 20210514 107.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reichenberg: D-6-79-176-5
Hauptstraße 8 - Hoftor - Albertshausen.jpg
Autor/Urheber: Memorial2083, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal.
Es ist Teil der Denkmalliste von Bayern, Nr. D-6-79-176-9.
D-6-79-176-6 Reichenberg 20210514 111.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reichenberg: D-6-79-176-6
Albertshausen Evangelische Kirche 007.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Albertshausen Evangelische Kirche
Albertshausen, Evangelische Kirche-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Albertshausen, Evangelische Kirche
Friedhof, Gruftkapelle der Freiherren von Wolfskeel Reichenberg 20210514 011.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reichenberg: Friedhof, Gruftkapelle der Freiherren von Wolfskeel
Uengershausen, Ev. Kirche D-6-79-176-18 Reichenberg 20210514 023.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reichenberg: Uengershausen, Ev. Kirche D-6-79-176-18
Fuchsstadt, D-6-79-176-12 Reichenberg 20210603 003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reichenberg: Fuchsstadt, D-6-79-176-12
Kriegerdenkmal, D-6-79-176-3 Reichenberg 20210514 004.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reichenberg: Kriegerdenkmal, D-6-79-176-3
Uengershausen, Kriegerdenkmal D-6-79-176-19 Reichenberg 20210514 017.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reichenberg: Uengershausen, Kriegerdenkmal D-6-79-176-19
D-6-79-176-5 Reichenberg 20210514 106.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reichenberg: D-6-79-176-5
Friedhof, Gruftkapelle der Freiherren von Wolfskeel Reichenberg 20210514 007.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reichenberg: Friedhof, Gruftkapelle der Freiherren von Wolfskeel
Fuchsstadt, D-6-79-176-11 Reichenberg 20210603 009.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reichenberg: Fuchsstadt, D-6-79-176-11
Guttenberg 1 Reichenberg 20210514 098.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reichenberg: Guttenberg 1
D-6-79-176-5 Reichenberg 20210514 110.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reichenberg: D-6-79-176-5