Liste der Baudenkmäler in Kürnach

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der unterfränkischen Gemeinde Kürnach zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 16. April 2020 wieder und enthält 24 Baudenkmäler.

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Kürnach

Baudenkmäler im Ortsteil Kürnach:

f1 Karte mit allen Koordinaten der Baudenkmäler auf der Gemarkung des Ortsteils Kürnach: OSM

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Fuchsweg; Flurlage Fuchs
(Standort)
KreuzInschrift: IM KREUZ IST HEIL UND FRIEDEN 1921

Das Kreuz steht auf Gemeindegrund. Es ist das Kreuz vom ersten Ehrenmal für die Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege, das an der Kirche stand.

D-6-79-156-17Kreuz
weitere Bilder
Am Seligenstadter Weg; Am Trieb; Weg zum Aussiedlerhof
(Standort)
Kreuzkielbogiger Reliefaufsatz mit Kreuzigungsdarstellung und Filialbekrönung, Rückseite mit Pietà, auf vierfach gewundener Säule über Tischsockel, Sandstein, neugotisch, bezeichnet 1867D-6-79-156-16Kreuz
Bachgasse 6; an der Giebelwand des Anwesens Alois Schrauth
(Standort)
Relief und KreuzigungEhemaliger Fronhof des karolingischen Benediktinerinnenklosters Kitzingen. Unter einem aufgeschlagenen Buch mit der Jahreszahl 1565 eine schwer deutbare Inschrift (Vergl. „Der Fronhof“). Kreuzigung von 1598 rechts daneben.D-6-79-156-2Relief und Kreuzigung
Bergstraße 7
(Standort)
HausmadonnaSandstein, 18. JahrhundertD-6-79-156-3Hausmadonna
Friedhofstraße 7; Nähe Flurstraße
(Standort)
FriedhofskreuzSandsteincorpus an erneuertem Kreuzstamm, 1840D-6-79-156-5Friedhofskreuz
weitere Bilder
Friedhofstraße 7; Nähe Flurstraße
(Standort)
Kreuzweg15 Stationen, figürliche Relieftafeln mit gesprengtem Segmentbogenaufsatz und Kreuzbekrönung über Sockel mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet 1885D-6-79-156-5Kreuzweg
weitere Bilder
Friedhofstraße 7; Nähe Flurstraße
(Standort)
KreuzschlepperFigur des kreuztragenden Christus auf Knien über Sockel mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet 1747D-6-79-156-5Kreuzschlepper
weitere Bilder
Geisberg

(an der Nordseite der Straße von Kürnach nach Prosselsheim)
(Standort)

ProzessionsaltarNischenaufsatz mit Kreuzbekrönung und Relief der Vierzehn Nothelfer, auf Tischsockel mit Inschrift, Sandstein, neugotisch, bezeichnet mit „1882“.[1]

Es handelt sich um ein gemeindeübergreifendes Baudenkmal: Es befindet sich auf der Gemarkungsgrenze; teilweise auf dem Gebiet der Gemeinde Unterpleichfeld.[2]

D-6-79-201-22Prozessionsaltar
Hart
(Standort)
Madonnamit Kreuzigung, Sandstein, bezeichnet 1748D-6-79-156-1Madonna
Hauptstraße 2
(Standort)
Wohngebäudezweigeschossiger Krüppelwalmdachbau mit Fachwerkoberstock, um 1800D-6-79-156-6Wohngebäude
weitere Bilder
Hauptstraße 2
(Standort)
Pietà über HofpforteSandstein, 1910, Inschrift: In Leid und Schmerz / trau auf mein MutterherzD-6-79-156-6Pietà über Hofpforte
weitere Bilder
Kirchberg 6
(Standort)
Bildstock mit Kreuzigungsrelieftafelartiger Reliefaufsatz mit Kreuzigungsszene, auf Pfeiler, (Kopie im Ölberghaus auf dem Kirchhof), Sandstein, bezeichnet 1598D-6-79-156-23Bildstock mit Kreuzigungsrelief
weitere Bilder
Kirchberg 6
(Standort)
BildstockReliefaufsatz mit Pietàdarstellung auf Säule, korinthisierendes Kapitell (Abguss an der alten B 19 aufgestellt) Sandstein, bezeichnet 1724

Vorderseite: Pieta Rückseite: Antonius von Padua mit Kind Inschrift am Sockel: GOTT ZU EHREN / V DER SCHMERZHAFTEN MUTTER / DU IOHANNES D H ANTONI V BATUA / HAT DER BAPE IOHANNES STIR V SEI / ELIGE H FRAW DISEN STOCK / HIEHER SETZEN LASEN / ANNO 1724

D-6-79-156-18Bildstock
weitere Bilder
Kirchberg 6
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. MichaelSaalbau mit eingezogenem Chor, Saalbau von 1723/24, Chorerweiterung und Turm mit Welscher Haube, 1923; mit AusstattungD-6-79-156-7Katholische Pfarrkirche St. Michael
Kirchberg 6
(Standort)
KirchhofmauerBruchsteinmauerwerk, 18./ 19. JahrhundertD-6-79-156-7Kirchhofmauer
Kirchberg 6
(Standort)
Ölberghäuschenhalboffener Bruchsteinmauerwerkbau mit Pyramidendach, im Kern, 18. JahrhundertD-6-79-156-7Ölberghäuschen
weitere Bilder
Kirchberg 6
(Standort)
Kruzifixerneuerter Corpus und Kreuzstamm, (Fragment des Corpus im Kirchhof erhalten), auf klassizistischem Sockel, bezeichnet 1840D-6-79-156-7Kruzifix
weitere Bilder
Weg nach Rimpar
(Standort)
Kreuzbezeichnet 1859; Inschrift: Ich habe das Werk / vollbracht das du mir, zu errichten gegeben / Errichtet / von Caspar Falger / im Jahre 1859 nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiertD-6-79-156-19Kreuz
Weg von der Oberen Mühle zum Kürnachquellgebiet
(Standort)
Wegkreuzsogenannt „Das rote Märterla“, Kruzifix auf Tischsockel mit Inschrift, darauf Figur der trauernden Muttergottes, Inschrift:

Errichtet 1892 Adam u Christine Bieber GELOBT SEI JESUS CHRISTUS Sandstein, bezeichnet 1892

D-6-79-156-15Wegkreuz
Nähe Mühlhausener Graben; Heilige Wiese
(Standort)
BildstockKleiner Sockel, darauf Rundsäule; am Fuß des Sockels Seraphim, Bekrönung durch steinernes Kleeblattkreuz mit IHS-Symbol, mit hl. Michael und hl. Elisabeth, Inschrift am Kapitell: EHLISABEDA / M. MICHAEL WOLF 1703 S. MICHAEL / WER IST WIE GOTT, 1703; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiertD-6-79-156-20Bildstock
Pleichfelder Straße 6
(Standort)
HeiligenfigurChristus an der Geißelsäule, Sandstein, 18. JahrhundertD-6-79-156-8Heiligenfigur
Pleichfelder Straße 36
(Standort)
BildhäuschenNischenaufsatz mit Relieftafel der Vierzehn Nothelfer, darüber Darstellung der Marienkrönung, auf Tischsockel mit Inschrift, Sandstein, 1835D-6-79-156-10Bildhäuschen
Prosselsheimer Straße 3
(Standort)
PietàSandsteinrelief mit Versperdarstellung, 18. JahrhundertD-6-79-156-11Pietà
Prosselsheimer Straße 11
(Standort)
PietàSandsteinfigur auf Sockel mit Inschrift, Inschrift: In Leid und Schmerz trau auf mein Mutterherz, 20. JahrhundertD-6-79-156-12Pietà
Rottendorfer Weg
(Standort)
BildstockBildstock, syn. Bildsäule, syn. Bildhäuschen, syn. Ehrensäule. Reliefaufsatz mit dem Kreuzfall Christi, darunter Puttokopf und Fruchtgebinde, auf Säule über Tischsockel mit figürlichen Reliefs Sandstein, Ende 17. JahrhundertD-6-79-156-4Bildstock
Schleifwegäcker
(Standort)
Wegkapellekleiner Saalbau mit Satteldach und neugotischer Fialzier, 2. Hälfte 19. Jahrhundert, mit AusstattungD-6-79-156-21Wegkapelle
weitere Bilder
Schulweg 1 a.
(Standort)
BildstockReliefaufsatz mit Darstellung der Marienkrönung, Rückseite mit Pietà, auf Rundsäule, Postament mit Heiligenreliefs, auf Tischsockel, Sandstein, bezeichnet 1738D-6-79-156-24Bildstock
Semmelstraße 13
(Standort)
ReliefTafel mit Darstellung der Marienkrönung, darunter Inschriftentafel, Sandstein, bezeichnet 1862D-6-79-156-13Relief
Semmelstraße 17
(Standort)
ReliefTafel mit Darstellung der Vierzehn Nothelfer, darüber Marienkrönung, Sandstein, Ende 18. JahrhundertD-6-79-156-14Relief
Semmelstraße 17
(Standort)
Türsturzbezeichnet 1791D-6-79-156-14Türsturz

Grießmühle

Baudenkmäler im Ortsteil Grießmühle:

f1 Karte mit allen Koordinaten der Baudenkmäler auf der Gemarkung des Ortsteils Grießmühle: OSM

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Grießmühle 1; Kürnach
(Standort)
Ehemalige Klostermühledann würzburgisch fürstbischöfliche Mühle, sogenannte Untere Mühle oder Grießmühle, 17./18. Jahrhundert; Hauptgebäude, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Satteldach, frühes 17. Jahrhundert, wohl 1604D-6-79-156-22Ehemalige Klostermühle
weitere Bilder
Grießmühle 1; Kürnach
(Standort)
Ehemalige Klostermühledrei flankierende Wirtschaftsgebäude, eingeschossige Massivbauten mit Mansardhalbwalmdächern bzw. Walmdach, 18. JahrhundertD-6-79-156-22Ehemalige Klostermühle
weitere Bilder
Grießmühle 1; Kürnach
(Standort)
Ehemalige KlostermühleHoftor, 17./18. JahrhundertD-6-79-156-22Ehemalige Klostermühle
weitere Bilder
Grießmühle 1; Kürnach
(Standort)
Ehemalige KlostermühleBogenbrücke, mit Kopie einer Kreuzigungsgruppe, Sandstein, von Johann Peter Wagner, 1766 (Original in der Kürnacher Pfarrkirche)D-6-79-156-22Ehemalige Klostermühle
weitere Bilder
Grießmühle 1; Kürnach
(Standort)
Ehemalige KlostermühleBildstock, Reliefaufsatz Hl. Georg, Rückseite mit Hl. Familie, auf Säule über erneuertem Tischsockel, Sandstein, bezeichnet mit „1707“D-6-79-156-22Ehemalige Klostermühle
weitere Bilder

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Denis André Chevalley: Unterfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band VI). Oldenbourg, München 1985, ISBN 3-486-52397-X.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Kürnach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. https://geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_679156.pdf
  2. https://geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_679201.pdf

Auf dieser Seite verwendete Medien

DEU Landkreis Würzburg COA.svg
Wappen vom Landkreis Würzburg. Geteilt und unten gespalten; oben in Rot drei silberne Spitzen; unten vorne in Silber übereinander zwei schreitende, herschauende, rot bewehrte schwarze Löwen, hinten in Blau eine goldene Lilie.
Kürnach, Kirchberg 6, Ölberghaus mit Bildstöcken und Kruzifixkorpus-20151025-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kürnach, Kirchberg 6, Ölberghaus mit Bildstöcken und Kruzifixkorpus
2018-12-27 Kulturdenkmale in Kürnach - Bild 04.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmale in Kürnach (Baudenkmäler, Kleindenkmäler)
2017-12-25 Rundgang Kürnach Baudenkmäler Teil 11 - 1.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC BY 4.0
Rundgang Kürnach Baudenkmäler.
Kürnach, Friedhof, Friedhofskreuz-20151025-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kürnach, Friedhof, Friedhofskreuz
2018-01-01 Kürnach Bildhäuschen Vierzehn Nothelfer 1835 - 3.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC BY 4.0
Kürnach Bildhäuschen Vierzehn Nothelfer 1835.
Kürnach, Friedhof, Kreuzschlepper-20151025-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kürnach, Friedhof, Kreuzschlepper
2016-12-25 Kürnach - 16.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC0
Kürnach.
2017-12-25 Rundgang Kürnach Baudenkmäler Teil 11 - 9.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC BY 4.0
Rundgang Kürnach Baudenkmäler.
2018-01-01 Kürnach Bildstock im Graben zwischen Schule und Industriegebiet Nord - 2.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC BY 4.0
Kürnach Bildstock im Graben zwischen Schule und Industriegebiet Nord.
2016-12-25 Kürnach - 7.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC0
Grießmühle, Kürnach, Unterfranken
Kürnach, Schleifwegäcker, Wegkapelle-20151025-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kürnach, Schleifwegäcker, Wegkapelle
Wanderung bei Kürnach 01.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock bei Kürnach
2017-12-25 Rundgang Kürnach Baudenkmäler Teil 1 - 6.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC BY 4.0
Rundgang Kürnach Baudenkmäler.
Kürnach, Kirchberg 6, Bildstock mit Kreuzigung-20151025-002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kürnach, Kirchberg 6, Bildstock mit Kreuzigung
Kürnach, Kirchberg 6, Bildstock mit Marienkrönung und Pieta-20151025-002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kürnach, Kirchberg 6, Bildstock mit Marienkrönung und Pieta
2018-01-01 Kürnach Kreuz 1859 - 3.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC BY 4.0
Kürnach Kreuz 1859.
2017-12-25 Rundgang Kürnach Baudenkmäler Teil 11 - 16.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC BY 4.0
Rundgang Kürnach Baudenkmäler.
Kürnach, Friedhof, Kreuzweg I. Station-20151025-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kürnach, Friedhof, Kreuzweg I. Station
DEU Kürnach COA.svg
Wappen von Kürnach
Relief und Türsturz Semmelstraße 17 (Kürnach).jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Relief und Türsturz Semmelstraße 17 (Kürnach)
Kürnach, Prosselsheimer Straße 3-20151025-002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kürnach, Prosselsheimer Straße 3
2017-12-25 Rundgang Kürnach Baudenkmäler Teil 2 - 2.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC BY 4.0
Rundgang Kürnach Baudenkmäler.
Kürnach, Kirchberg 6, Kruzifix-20151025-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kürnach, Kirchberg 6, Kruzifix
2017-12-25 Rundgang Kürnach Baudenkmäler Teil 1 - 9.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC BY 4.0
Rundgang Kürnach Baudenkmäler.
2017-12-25 Rundgang Kürnach Baudenkmäler Teil 8 - 4.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC BY 4.0
Rundgang Kürnach Baudenkmäler.
2017-12-25 Rundgang Kürnach Baudenkmäler Teil 1 - 4.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC BY 4.0
Rundgang Kürnach Baudenkmäler.
2017-12-25 Rundgang Kürnach Baudenkmäler Teil 1 - 14.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC BY 4.0
Rundgang Kürnach Baudenkmäler.
2018-12-27 Kulturdenkmale in Kürnach - Bild 19.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmale in Kürnach (Baudenkmäler, Kleindenkmäler)
2018-01-01 Kürnach Ehem. Klostermühle Bogenbrücke mit Kopie einer Kreuzigungsgruppe - 3.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC BY 4.0
Kürnach Ehem. Klostermühle Bogenbrücke mit Kopie einer Kreuzigungsgruppe.
2018-01-01 Kürnach Ehem. Klostermühle Hoftor - 1.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC BY 4.0
Kürnach Ehem. Klostermühle Hoftor.
Kürnach, Kirchberg 6, Kath. Pfarrkirche St. Michael-20151025-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kürnach, Kirchberg 6, Kath. Pfarrkirche St. Michael. In der Nische der Westfassade zeitgenössische Michaels-Skulptur von Karlheinz Oswald.
Kürnach Wegkreuz Jesus am Kreuze.jpg
Autor/Urheber: LDegi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gestiftet 1892 von Adam und Christine Bieber
2016-12-25 Kürnach - 3.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC0
Bildstock, bei der Grießmühle, Kürnach
Kürnach, Hauptstraße 2-20151025-002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kürnach, Hauptstraße 2
2018-12-27 Kulturdenkmale in Kürnach - Bild 01.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmale in Kürnach (Baudenkmäler, Kleindenkmäler)
2018-01-01 Kürnach Ehem. Klostermühle Drei flankierende Wirtschaftsgebäude - 1.jpg
Autor/Urheber: Triplec85, Lizenz: CC BY 4.0
Kürnach Ehem. Klostermühle Drei flankierende Wirtschaftsgebäude.