Liste der Baudenkmäler in Bergtheim

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der unterfränkischen Gemeinde Bergtheim zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 20. Juni 2021 wieder und enthält 56 Baudenkmäler.

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Bergtheim

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Marktplatz 2, am Nebengebäude zur Würzburger Straße
(Standort)
Relieftafelmit Marienkrönung, in einem in die Wand eingelassenen Nischenaufsatz eines ehemaligen Prozessionsaltares, Sandstein, bezeichnet 1768D-6-79-117-4
Relieftafel
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0

weitere Bilder
Am Marktplatz 4
(Standort)
Kreuzigungsgruppeauf rekonstruierter Hoftoranlage, Kruzifix flankiert von Maria und Johannes, Sandstein, 19. JahrhundertD-6-79-117-55Kreuzigungsgruppe
weitere Bilder
Am Marktplatz 6
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. BartholomäusKirchturm, ehemaliger Chorturm der 1963 in weiten Teilen erneuerten kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus, Massivbau über quadratischem Grundriss mit Spitzhelm, Untergeschoss mittelalterlich, Obergeschosse 1604D-6-79-117-5Katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus
weitere Bilder
Am Marktplatz 6, vor der Kirche
(Standort)
PietàVesperbild vor erneuertem Kruzifix, über modernem Sockel, Sandstein, bezeichnet 1853D-6-79-117-5Pietà
weitere Bilder
Am Marktplatz 11
(Standort)
Prozessionsaltarrestin die Mauer eingelassener Sockelrest mit Inschrift, Sandstein, wohl 1777; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiertD-6-79-117-6BW
Am Marktplatz 13
(Standort)
KreuzschlepperFigur des kreuztragenden Christus auf Knien, Sandstein, 18. JahrhundertD-6-79-117-7Kreuzschlepper
weitere Bilder
Am Marktplatz 13
(Standort)
WappensteinD-6-79-117-7BW
Am Marktplatz 17
(Standort)
Ehemaliger PfarrhofPfarrhaus, Satteldachhaus mit profilierten Fensterrahmungen, frühes 17. JahrhundertD-6-79-117-8Ehemaliger Pfarrhof
weitere Bilder
Am Marktplatz 17
(Standort)
Ehemaliger PfarrhofEhemalige Pfarrscheune, Fachwerkbau mit Satteldach, wohl 17./18. JahrhundertD-6-79-117-8Ehemaliger Pfarrhof
weitere Bilder
Am Marktplatz 17
(Standort)
Ehemaliger PfarrhofTorbogen, Sandstein, wohl 17./18. JahrhundertD-6-79-117-8BW
Auferschlag, B 19, an der Straße nach Opferbaum, ca. 800 m vor dem Ort
(Standort)
Bildstockkielbogiger Reliefaufsatz mit Pietà, Rückseite mit Kreuzigung, auf abgefastem Vierkantschaft über Sockel mit Inschrift, neugotisch, Sandstein, wohl 1872D-6-79-117-24BW
Dipbacher Straße
(Standort)
Bildstockrundbogiger Reliefaufsatz mit Kreuzigungsgruppe über Pfeiler, Sandstein, bezeichnet 1536D-6-79-117-18Bildstock
weitere Bilder
Fährbrücker Weg, an der Straße nach Sulzwiesen, ca. 300 m vor dem Ort
(Standort)
Bildstockrundbogiger Reliefaufsatz mit Kreuzigungsszene, darunter Inschriftenfeld, auf Säule über Sockel, Sandstein, bezeichnet 1690D-6-79-117-25BW
Frühlingstraße 10
(Standort)
Bildstockrundbogiger Reliefaufsatz mit Kreuzigungsszene, Rückseite Christus unter dem Kreuz, auf Säule über Tischsockel, Sandstein, um 1720D-6-79-117-26BW
Frühlingstraße 10
(Standort)
Prozessionsaltarbaldachinartiger Nischenaufsatz, an der Rückwand mit Kreuzigungsrelief, auf Tischsockel mit Inschriftenkartusche, Sandstein, bezeichnet 1745D-6-79-117-9BW
Nähe Frühlingstraße
(Standort)
BildstockReliefaufsatz mit Marienkrönung, Rückseite mit jüngerem Relief eines Bischofs, auf Säule über Postament, Sandstein, bezeichnet 1737 und 1949D-6-79-117-15Bildstock
weitere Bilder
Lindenallee
(Standort)
Sockelfragmenteines ehemaligen Prozessionsaltares, mit rocailleverzierter Inschriftenkartusche, Sandstein, bezeichnet 1753D-6-79-117-11BW
Lindenallee 8, in Bildhauerwerkstatt
(Standort)
Bildstockfragmenteauf dem Grundstück einer ehemaligen Bildhauerwerkstatt, unter anderem Bildstock, Reliefaufsatz mit Dreifaltigkeit auf nicht dazugehörigem ornamentiertem Vierkantpfeiler, 18. Jahrhundert, zwei Grabsteine, Sandstein, 2. Hälfte 19. Jahrhundert, Christuscorpus, Sandstein, 17. Jahrhundert (Original zum Wegkreuz an der Oberen Hauptstraße) sowie ein Relieffragment mit dem Schweißtuch der Hl. Veronika, Sandstein, 18. JahrhundertD-6-79-117-10BW
Nähe Lindenallee
(Standort)
Friedhofummauerte Anlage mit Grabmälern des 19. und frühen 20. Jh.D-6-79-117-20Friedhof
weitere Bilder
Nähe Lindenallee
(Standort)
FriedhofskreuzKruzifix auf Tischsockel mit Inschriftenkartusche, darauf Figur der trauernden Muttergottes, Sandstein, bez. 1748D-6-79-117-20Friedhofskreuz
weitere Bilder
Obere Hauptstraße, Ecke Veiter Weg
(Standort)
WegkreuzKruzifix auf Sockel, bezeichnet 1662D-6-79-117-14Wegkreuz
weitere Bilder
Obere Hauptstraße 9
(Standort)
Immaculata18. JahrhundertD-6-79-117-12BW
Obere Hauptstraße 14
(Standort)
HeiligenfigurFigurengruppe mit Darstellung der Dornenkrönung, darunter Wappenschild, auf hohem Sockel mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet 1724D-6-79-117-13
Heiligenfigur
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0

weitere Bilder
Schimmelsplatz, beim Pfarrhaus
(Standort)
Prozessionsaltarrundbogiger Nischenaufsatz mit Evangelist Johannes als Bekrönungsfigur, Rückwand mit Pietàrelief, auf Tischsockel mit Inschriftenkartusche, Sandstein, bezeichnet 1727D-6-79-117-1Prozessionsaltar
weitere Bilder
Untere Hauptstraße 10
(Standort)
HausfigurImmaculata auf Postament mit Puttokopf, Sandstein, 18. JahrhundertD-6-79-117-16
Hausfigur
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0

weitere Bilder
Untere Hauptstraße 33
(Standort)
HeiligenhäuschenNischenaufsatz über in die Mauer eingelassenen Tischsockel mit Inschriftenfeld, mit Pietàfigur, Sandstein, bezeichnet 1888D-6-79-117-17BW
Untere Hauptstraße 37
(Standort)
Eingangspfortemit hl. Michael, wohl 19. JahrhundertD-6-79-117-19BW
Untere Hauptstraße 45
(Standort)
Prozessionsaltarrundbogiger Nischenaufsatz auf erneuertem Tischsockel, Rückwand mit Relief der Vierzehn Nothelfer, Sandstein, 18. JahrhundertD-6-79-117-2Prozessionsaltar
weitere Bilder
Veiter Weg 3
(Standort)
Christusfigurum 1500; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiertD-6-79-117-21BW
Veiter Weg 3
(Standort)
Pietàum 1680; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiertD-6-79-117-21BW
Weinberg, am Sportplatz
(Standort)
Bildstockmit Dreifaltigkeit, bezeichnet 1771D-6-79-117-22Bildstock
weitere Bilder
Würzburger Straße 11
(Standort)
Hofpforte1834; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiertD-6-79-117-23BW
Würzburger Straße 11
(Standort)
Tafelmit Marienkrönung, um 1700; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiertD-6-79-117-23BW

Dipbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bergtheimer Straße 5
(Standort)
HeiligenfigurFreifigur einer Maria Immaculata auf Postament, Sandstein, bezeichnet 1773D-6-79-117-27Heiligenfigur
weitere Bilder
Hauptstraße 5
(Standort)
KreuzschlepperFigur des kreuztragenden Christus auf Knien, darunter Inschriftenfeld, auf erneuerter Säule über Postament, Sandstein, bezeichnet 1732D-6-79-117-29Kreuzschlepper
weitere Bilder
Hauptstraße 11
(Standort)
BildstockReliefaufsatz mit walmartiger Bedachung, Kreuzbekrönung sowie Kreuzigungsszene, auf Säule über Sockel, Sandstein, bezeichnet 1691D-6-79-117-30Bildstock
weitere Bilder
Kirchplatz 2
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhauseingeschossiger Frackdachbau mit Zierfachwerk, Erdgeschoss im 19. Jahrhundert erneuert, bezeichnet 1696D-6-79-117-31Ehemaliges Wohnstallhaus
weitere Bilder
Kirchplatz 4
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. ÄgidiusChorturmkirche, Saalbau mit eingezogenem Chor und ehemaligem Chorturm mit Spitzhelm, im Kern von 1609, im Westen um neues Langhaus und Chorraum erweitert, 1963; mit AusstattungD-6-79-117-32Katholische Pfarrkirche St. Ägidius
weitere Bilder
Kirchplatz 4, an der Kirche
(Standort)
Bildstockgroßer Reliefaufsatz mit Kreuzigungsgruppe, Rückseite mit Pietàdarstellung, auf zwei Säulen über Postamenten, Sandstein, bezeichnet 1715D-6-79-117-32Bildstock
weitere Bilder
Kirchplatz 4
(Standort)
KirchgadenmauernspätmittelalterlichD-6-79-117-32BW
Kirchplatz 5
(Standort)
Ehemaliges Pfarrhausdann Kinderbewahranstalt, zweigeschossiger, verputzter Halbwalmdachbau, 1609–12, verändert im 18. Jahrhundert, Umbau zur Kinderbewahranstalt, 1911/13 verändertD-6-79-117-56Ehemaliges Pfarrhaus
weitere Bilder
Nähe Bergtheimer Straße
(Standort)
FriedhofKruzifix auf Tischsockel mit Inschriftenfeld, klassizistisch, bezeichnet 1816D-6-79-117-28Friedhof
weitere Bilder
Nähe Seeweg, Ecke Gartenstraße am „Seele“
(Standort)
St. Nepomuk-StatueFigur des Hl. Johann Nepomuk auf Postament mit Inschriftenkartusche, über neuem gemauertem Sockel, Sandstein, Mitte 18. JahrhundertD-6-79-117-33St. Nepomuk-Statue
weitere Bilder

Opferbaum

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Haag 6
(Standort)
BildstockReliefaufsatz mit Pietà, Rückseite mit Hl. Familie, auf Säule über Postament, Sandstein, bezeichnet 1711D-6-79-117-58Bildstock
weitere Bilder
Am Haag 8
(Standort)
HausfigurMaria Immaculatà, Sandstein, 18. JahrhundertD-6-79-117-34Hausfigur
weitere Bilder
Haag, an der Straße nach Schwanfeld, ca. 500 m vor dem Ort
(Standort)
BildstockChristus am Kreuz, bezeichnet 1805; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiertD-6-79-117-49BW
Jahnstraße
(Standort)
ProzessionsaltarBaldachinaufsatz mit Relief des Christuskindes inmitten der 14 Nothelfer, mit Dreifaltigkeit als Bekrönungsfigur, über Tischsockel mit Inschriftenkartusche, Sandstein, bezeichnet 1754D-6-79-117-45Prozessionsaltar
weitere Bilder
Jahnstraße 15
(Standort)
BildstockReliefaufsatz mit Dreifaltigkeit und Kreuzbekrönung, auf Pfeiler über Tischsockel mit Inschriftenfeld, Sandstein, bezeichnet 1924D-6-79-117-52Bildstock
weitere Bilder
Kilianstraße 3, an der Hofmauer
(Standort)
ReliefsChristus und Maria, 19. Jahrhundert; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiertD-6-79-117-36BW
Lambertusweg
(Standort)
Prozessionsaltarbaldachinbekrönter Aufsatz mit Relief einer Monstranz, auf Tischsockel, mit Inschriftenkartusche, Sandstein, bezeichnet 1680D-6-79-117-37Prozessionsaltar
weitere Bilder
Lambertusweg
(Standort)
Denkmalanlässlich des Krieges von 1870/71 und des Ersten Weltkrieges 1914–18, sogenannte „Friedenseiche“ mit figuralem Relief und Inschrift, Pflanzung um 1870, Relief um 1920D-6-79-117-42Denkmal
weitere Bilder
Lambertusweg 2
(Standort)
BildstockReliefaufsatz mit Dreifaltigkeit, auf erneuertem Pfeiler über Postament mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet 1896D-6-79-117-41Bildstock
weitere Bilder
Marienplatz
(Standort)
Kriegerdenkmalfür die Gefallenen von 1914–18, Skulptur eines betenden Soldaten auf hohem Postament, mit Einfriedung, Kunststein, um 1920D-6-79-117-40Kriegerdenkmal
weitere Bilder
Marienplatz 5
(Standort)
GrabsteinAhnengrabstein der Gemeinde Opferbaum, neugotisch, 1. Hälfte 19. Jahrhundert; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiertD-6-79-117-43BW
Marienplatz 5
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. LambertusSaalbau mit eingezogenem Chor und nördlichem Chorturm mit Spitzhelm, Turm von 1614, Langhaus 1859D-6-79-117-38Katholische Pfarrkirche St. Lambertus
weitere Bilder
Marienplatz 5
(Standort)
HeiligenfigurSkulptur einer Maria Immaculatà auf hohem Postament, Sandstein, Johann Peter Wagner, bezeichnet 1760D-6-79-117-39Heiligenfigur
weitere Bilder
Ressgasse
(Standort)
Kreuzschlepperbezeichnet 1733; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiertD-6-79-117-44BW
Ritterstraße 23, am Kindergarten
(Standort)
BildstockReliefaufsatz mit Kreuzigungsgruppe auf Säule, Sandstein, bezeichnet 1626D-6-79-117-50Bildstock
weitere Bilder
Nähe Rügentalweg
(Standort)
BildstockRelief mit Kreuzigungsszene und Kreuzbekrönung, auf Pfeiler über Postament mit Inschrift, Kunststein, bezeichnet 1925D-6-79-117-51Bildstock
weitere Bilder
Schmiedsgasse 2
(Standort)
St. Nepomuk-StatueSkulptur des Hl. Nepomuk auf gebauchtem Sockel, Inschriftenkartusche verwittert, Sandstein, 18. JahrhundertD-6-79-117-35St. Nepomuk-Statue
weitere Bilder
Schweinfurter Straße 10
(Standort)
Wirtshausschild des Gasthauses „Zum Stern“Biedermeierlich gerahmter Stern an geschwungenem Ausleger, Schmiedeeisen, Mitte 19. JahrhundertD-6-79-117-63Wirtshausschild des Gasthauses „Zum Stern“
weitere Bilder
Schweinfurter Straße 12
(Standort)
Prozessionsaltarbaldachinbekrönter Aufsatz mit Relief der Dreifaltigkeit und Hl. Lucia, auf Tischsockel mit Inschriftenkartusche, Sandstein, bezeichnet 1747D-6-79-117-46Prozessionsaltar
weitere Bilder
Schweinfurter Straße 15
(Standort)
PietàSkulptur eines Versperbildes auf Sockel, Sandstein, Anfang 19. Jahrhundert; Bildstock mit Kreuzigung, bezeichnet 1599D-6-79-117-47Pietà
weitere Bilder
Weinbergshöhe, an der Straße nach Bergtheim, ca. 200 m vor dem Ort
(Standort)
Wegkreuzerneuertes Kruzifix auf barockem Tischsockel mit Inschriftenkartusche, Sandstein, bezeichnet 1759D-6-79-117-53Wegkreuz
weitere Bilder
Wenzelsgrube, am Sportplatz
(Standort)
BildstockReliefaufsatz mit Hl. Kilian und Hl.-Blut-Darstellung, auf erneuerter Säule über Postament, Sandstein, bezeichnet 1720D-6-79-117-48Bildstock
weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Opferbaum
Am Haag, vor Haus Nummer 6
(Standort)
SäulenbildstockSandstein, mit Pietà und Hl. Familie, seitl hl. Margaretha und hl. Nikolaus, bezeichnet 1711D-6-79-117-57BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Die Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern. III. Regierungsbezirk Unterfranken und Aschaffenburg, Band 1: Bezirksamt Ochsenfurt. Bearbeitet von Hans Karlinger, 1911. Nachdruck ISBN 3-486-50455-X und vollständig bei Commons:
    Commons: DKdKB - Bezirksamt Ochsenfurt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Denis André Chevalley: Unterfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band VI). Oldenbourg, München 1985, ISBN 3-486-52397-X.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Bergtheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

DEU Landkreis Würzburg COA.svg
Wappen vom Landkreis Würzburg. Geteilt und unten gespalten; oben in Rot drei silberne Spitzen; unten vorne in Silber übereinander zwei schreitende, herschauende, rot bewehrte schwarze Löwen, hinten in Blau eine goldene Lilie.
Opferbaum, D-6-79-117-45 Bergtheim 20210619 150.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bergtheim: Opferbaum, D-6-79-117-45
Relieftafel, Am Marktplatz 2, Bergtheim.jpg
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Relieftafel, mit Marienkrönung, in einem in die Wand eingelassenen Nischenaufsatz einen ehem. Prozessionsaltares, Sandstein, bez. 1768. Am Marktplatz 2, am Nebengebäude zur Würzburger Straße; Bergtheim, LK Würzburg, Unterfranken, Deutschland
Friedhof, D-6-79-117-20 Bergtheim 20211231 0228.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bergtheim: Friedhof, D-6-79-117-20
Prozessionsaltar, D-6-79-117-1 Bergtheim 20211231 0236.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bergtheim: Prozessionsaltar, D-6-79-117-1
Opferbaum, D-6-79-117-53 Bergtheim 20210619 178.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bergtheim: Opferbaum, D-6-79-117-53
Opferbaum, D-6-79-117-40 Bergtheim 20210619 175.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bergtheim: Opferbaum, D-6-79-117-40
Pfarrhof, D-6-79-117-8 Bergtheim 20211231 0240.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bergtheim: Pfarrhof, D-6-79-117-8
Dipbach, D-6-79-117-31 Bergtheim 20210619 147.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bergtheim: Dipbach, D-6-79-117-31
Opferbaum, D-6-79-117-37 Bergtheim 20210627 014.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bergtheim: Opferbaum, D-6-79-117-37
Pfarrhof, D-6-79-117-8 Bergtheim 20211231 0242.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bergtheim: Pfarrhof, D-6-79-117-8
Opferbaum, D-6-79-117-39 Bergtheim 20210619 163.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bergtheim: Opferbaum, D-6-79-117-39
Wegkreuz, D-6-79-117-14 Bergtheim 20211231 0249.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bergtheim: Wegkreuz, D-6-79-117-14
Kreuzschlepper, D-6-79-117-7 Bergtheim 20211231 0248.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bergtheim: Kreuzschlepper, D-6-79-117-7
Bergtheim-Opferbaum Bildstock mit Hl-Blut Darstellung und hl Kilian.jpg
Autor/Urheber: Thomas Reiter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefaufsatz mit Hl. Kilian und Hl.-Blut-Darstellung, auf erneuerter Säule über Postament, Sandstein, bez. 1720. Wenzelsgrube, am Sportplatz, Opferbaum, Bergtheim, Landkreis Würzburg, Unterfranken, Deutschland.
Opferbaum, D-6-79-117-46 Bergtheim 20210627 004.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bergtheim: Opferbaum, D-6-79-117-46
Bildstock, D-6-79-117-15 Bergtheim 20211231 0223.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bergtheim: Bildstock, D-6-79-117-15
Bergtheim-Opferbaum Bildstock mit Pieta, Anfang 19 Jahrhundert.jpg
Autor/Urheber: Thomas Reiter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pietà, Skulptur eines Versperbildes auf Sockel, Sandstein, Anfang 19. Jh. Bildstock mit Kreuzigung, bez. 1599. Schweinfurter Straße 15, Opferbaum, Bergtheim, Landkreis Würzburg, Unterfranken, Deutschland
Opferbaum, D-6-79-117-63 Bergtheim 20210627 012.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bergtheim: Opferbaum, D-6-79-117-63
Kreuzigungsgruppe, D-6-79-117-55 Bergtheim 20211231 0246.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bergtheim: Kreuzigungsgruppe, D-6-79-117-55
Kirchturm, D-6-79-117-5 Bergtheim 20211231 0245.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bergtheim: Kirchturm, D-6-79-117-5
Opferbaum, D-6-79-117-41 Bergtheim 20210619 168.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bergtheim: Opferbaum, D-6-79-117-41
Opferbaum, D-6-79-117-38 Bergtheim 20210619 159.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bergtheim: Opferbaum, D-6-79-117-38
Dipbach, D-6-79-117-33 Bergtheim 20210619 132.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bergtheim: Dipbach, D-6-79-117-33
Dipbach, D-6-79-117-28 Bergtheim 20210619 129.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bergtheim: Dipbach, D-6-79-117-28
Dipbach, Bildstock D-6-79-117-32 Bergtheim 20210619 139.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bergtheim: Dipbach, Bildstock D-6-79-117-32
Friedhof, D-6-79-117-20 Bergtheim 20211231 0229.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bergtheim: Friedhof, D-6-79-117-20
Dipbach, D-6-79-117-27 Bergtheim 20210626 206.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bergtheim: Dipbach, D-6-79-117-27
Bergtheim-Opferbaum Hausmadonna 18tes Jahrhundert.jpg
Autor/Urheber: Aturo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hausfigur. Maria Immaculatà, Sandstein, 18. Jh. Am Haag 8, Opferbaum, Bergtheim, Landkreis Würzburg, Unterfranken, Deutschland
Opferbaum, D-6-79-117-52 Bergtheim 20210627 023.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bergtheim: Opferbaum, D-6-79-117-52
Hausfigur Hauptstraße 10, Bergtheim.jpg
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Hausfigur. Immaculata auf Postament mit Puttokopf, Sandstein, 18. Jh.Hauptstraße 10, Bergtheim, Landkreis Würzburg, Unterfranken, Deutschland
Bergtheim-Opferbaum Säuenbildstock imt Pieta und hl Familie.jpg
Autor/Urheber: Aturo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bildstock, Reliefaufsatz mit Pietà, Rückseite mit Hl. Familie, auf Säule über Postament, Sandstein, bez. 1711. Am Haag 6, Opferbaum, Bergtheim, Landkreis Würzburg, Unterfranken, Deutschland
Dipbach, D-6-79-117-30 Bergtheim 20210619 136.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bergtheim: Dipbach, D-6-79-117-30
Prozessionsaltar, D-6-79-117-2 Bergtheim 20211231 0233.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bergtheim: Prozessionsaltar, D-6-79-117-2
Opferbaum, D-6-79-117-42 Bergtheim 20210627 019.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bergtheim: Opferbaum, D-6-79-117-42
Dipbach, D-6-79-117-56 Bergtheim 20210619 145.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bergtheim: Dipbach, D-6-79-117-56
Bergtheim-Opferbaum Nepomuk-Statue 18 Jahrhundert.jpg
Autor/Urheber: Thomas Reiter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Skulptur des Hl. Nepomuk auf gebauchtem Sockel, Inschriftenkartusche verwittert, Sandstein, 18. Jh. Schmiedsgasse 2, Opferbaum, Bergtheim, Landkreis Würzburg, Unterfranken, Deutschland
Dipbach, D-6-79-117-29 Bergtheim 20210619 148.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bergtheim: Dipbach, D-6-79-117-29
Opferbaum, D-6-79-117-35 Bergtheim 20210619 156.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bergtheim: Opferbaum, D-6-79-117-35
Dipbach, Kirche D-6-79-117-32 Bergtheim 20210619 141.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bergtheim: Dipbach, Kirche D-6-79-117-32
Bildstock Weinberg, Bergtheim 2014 4.jpg
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Bildstock mit Dreifaltigkeit, bez. 1771. "Weinberg" auf dem Feld in Verlängerung Veiter Weg, Dipbach, Bergtheim, LK Würzburg, Unterfranken, Deutschland
Opferbaum, D-6-79-117-50 Bergtheim 20210627 003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bergtheim: Opferbaum, D-6-79-117-50
Versperbild, D-6-79-117-5 Bergtheim 20211231 0244.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bergtheim: Versperbild, D-6-79-117-5
Bildstock, Dipbacher Straße, Bergtheim 1.jpg
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Bildstock rundbogiger Reliefaufsatz mit Kreuzigungsgruppe über Pfeiler, Sandstein, bez. 1536. Dipbacher Straße, Bergtheim, LK Würzburg, Unterfranken, Deutschland
Obere Hauptstraße 14, Bergtheim 2014 2.jpg
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Heiligenfigur; Figurengruppe mit Darstellung der Dornenkrönung, darunter Wappenschild, auf hohem Sockel mit Inschrift, Sandstein, bez. 1724, Obere Hauptstraße 14, Bergtheim, Landkreis Würzburg, Unterfranken, Deutschland