Bahnrad-Weltcup 1996

The UCI-Bahnrad-Weltcup 1996 war ein Wettbewerb im Bahnradsport mit mehreren Läufen in den Städten Cali, Havanna, Athen, Busto Garolfo und Cottbus.

Resultate

Männer

DisziplinSiegerZweiterDritter
Cali, Kolumbien Kolumbien – 10. April
1000-Meter-ZeitfahrenSpanienSpanien José MorenoAustralienAustralien Graham SharmanGriechenland Dimitrios Georgalis
SprintVereinigte StaatenVereinigte Staaten Marty NothsteinAustralienAustralien Anthony PedenAustralienAustralien Sean Eadie
KeirinVereinigte StaatenVereinigte Staaten Marty NothsteinFrankreichFrankreich Laurent GanéItalienItalien Federico Paris
TeamsprintItalien ItalienGriechenland GriechenlandRussland Russland
EinerverfolgungSpanienSpanien Juan Martínez OliverFrankreichFrankreich Jérôme NeuvilleArgentinien Walter Pérez
MannschaftsverfolgungSpanien Spanien
Joan Llaneras
Adolfo Alperi
Juan Martínez Oliver
Bernando Gonzalez
PunktefahrenSpanienSpanien Joan LlanerasArgentinien Juan Esteban CuruchetArgentinien Walter Pérez
Zweier-MannschaftsfahrenArgentinien Argentinien
Juan Esteban Curuchet
Gabriel Curuchet
Schweiz Schweiz
Hermann Gretener
Alexander Aeschbach
Niederlande Niederlande
Dirk-Jan van Hameren
Cornelius Post
Havanna, Kuba Kuba – 15. April
1000-Meter-ZeitfahrenAustralienAustralien Graham SharmanFrankreichFrankreich Hervé ThuetSpanienSpanien Josep Escudero
SprintVereinigte StaatenVereinigte Staaten Marty Nothstein
KeirinVereinigte StaatenVereinigte Staaten Marty Nothstein
TeamsprintSpanien SpanienArgentinien ArgentinienVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
EinerverfolgungSpanienSpanien Juan Martínez OliverVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Graeme Obree
Mannschaftsverfolgung
PunktefahrenIrland Declan LonerganOsterreichÖsterreich Wolfgang KotzmannSpanienSpanien Joan Llaneras
Zweier-MannschaftsfahrenArgentinien Argentinien
Juan Esteban Curuchet
Gabriel Curuchet
Athen, Griechenland Griechenland – 10. bis 12. Mai
1000-Meter-ZeitfahrenDeutschland Sören LausbergFrankreichFrankreich Hervé ThuetPolen Grzegorz Krejner
SprintKanada Curt HarnettDeutschland Eyk PokornyTschechien Pavel Buráň
KeirinTschechienPavel BuráňGriechenland Georgios ChimonetosDeutschland Jan van Eijden
TeamsprintDeutschland Deutschland
Sören Lausberg
Eyk Pokory
Jan van Eijden
Frankreich Frankreich
Laurent Gané
Vincent Le Quellec
Hervé Thuet
Italien Italien
Mario Benetton
Venanzio de Panflis
Gabriele Gentile
EinerverfolgungDeutschland Heiko SzonnFrankreichFrankreich Philippe ErmenaultVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Graeme Obree
MannschaftsverfolgungDeutschland Deutschland
Robert Bartko
Guido Fulst
Danilo Hondo
Heiko Szonn
Frankreich Frankreich
Cyril Bos
Christophe Capelle
Philippe Ermenault
Jérôme Neuville
Danemark Dänemark
Frederik Bertelsen
Jimmi Madsen
Michael Steen Nielsen
Jan Bo Petersen
PunktefahrenSpanienSpanien Joan LlanerasSchweiz Bruno RisiDeutschland Andreas Beikirch
Zweier-MannschaftsfahrenSpanien Spanien
Joan Llaneras
Adolfo Alperi
Argentinien Argentinien
Juan Esteban Curuchet
Gabriel Curuchet
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Bryan Steel
Rob Hayles
Busto Garolfo, Italien Italien – 20. bis 22. Mai
SprintKanada Curt HarnettAustralienAustralien Gary NeiwandItalienItalien Roberto Chiappa
Cottbus, Deutschland Deutschland 21.–23. Juni
1000-Meter-ZeitfahrenLettland Ainārs ĶiksisSpanienSpanien José Antonio EscuredoDeutschland Michael Scheurer
SprintVereinigte StaatenVereinigte Staaten Bill ClayLettland Viesturs BērziņšLettland Ainārs Ķiksis
KeirinVereinigte StaatenVereinigte Staaten Christian ArrueMichael HübnerLettland Viesturs Bērziņš
TeamsprintDeutschland Deutschland
Michael Scheurer
Jan van Eijden
Michael Hübner
Polen Polen
Grzegorz Krejner
Grzegorz Trebski
Marcin Mientki
Niederlande Niederlande
Dirk Jan van Hameren
Vink
Robert Slippens
EinerverfolgungItalienItalien Andrea CollinelliDeutschland Jens LehmannRusslandRussland Eduard Grizun
MannschaftsverfolgungItalien Italien
Andrea Collinelli
Adler Capelli
Contri
Mauro Trentini
Deutschland Deutschland
Jens Lehmann
Steffen Blochwitz
Ronny Lauke
Markus Köcknitz
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Chris Newton
Rob Hayles
Matt Illingworth
Bryan Steel
PunktefahrenSchweiz Bruno RisiSpanienSpanien Joan LlanerasItalienItalien Marco Villa
Zweier-MannschaftsfahrenNiederlande Niederlande
Peter Pieters
Cornelius Post
Deutschland Deutschland
Steffen Blochwitz
Carsten Wolf
Australien Australien
Scott McGrory
Matthew Allen

Frauen

DisziplinSiegerinZweiteDritte
Cali, Kolumbien Kolumbien – April
500-Meter-ZeitfahrenItalienItalien Antonella BelluttiRusslandRussland Oxana GrischinaVenezuela 1954 Daniela Larreal
PunktefahrenMexiko Belem GuerreroVereinigte StaatenVereinigte Staaten Jessica GreicoVenezuela 1954 Daniela Larreal
Einerverfolgung[1]ItalienItalien Antonella Bellutti
Havanna, Kuba Kuba – April
500-Meter-ZeitfahrenRusslandRussland Olga Sljussarewa
SprintRusslandRussland Olga Sljussarewa
Athen, Griechenland Griechenland – 10. bis 12. Mai
EinerverfolgungItalienItalien Antonella BelluttiDeutschland Judith ArndtVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Yvonne McGregor
SprintFrankreichFrankreich Félicia BallangerRusslandRussland Oxana GrischinaDeutschland Annett Neumann
PunktefahrenFrankreichFrankreich Nathalie LancienRusslandRussland Sulfia TsabirowaEl Salvador Maureen Kaila Vergara
500-Meter-ZeitfahrenFrankreichFrankreich Félicia BallangerRusslandRussland Oxana GrischinaDeutschland Annett Neumann
Busto Garolfo, Italien Italien – 20. bis 22. Mai
EinerverfolgungFrankreichFrankreich Marion ClignetItalienItalien Antonella BelluttiVereinigte StaatenVereinigte Staaten Lucy Tyler-Sharman
SprintFrankreichFrankreich Félicia BallangerAustralienAustralien Michelle FerrisRusslandRussland Oxana Grischina
Cottbus, Deutschland Deutschland 21.–23. Juni
500-Meter-ZeitfahrenFrankreichFrankreich Félicia BallangerRusslandRussland Oxana GrischinaDeutschland Kathrin Freitag
SprintFrankreichFrankreich Félicia BallangerRusslandRussland Oxana GrischinaDeutschland Kathrin Freitag
PunktefahrenFrankreichFrankreich Nathalie LancienVereinigte StaatenVereinigte Staaten Jane QuigleyLettland Rita Razmaite
EinerverfolgungVereinigte StaatenVereinigte Staaten Jane QuigleyLettland Rasa MazeikiteKuba Yonka Gonzalez

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Cali, Pursuit (F) 1996

Die Resultate sind nur in Teilen nachvollziehbar.

Quellen

  • Radsport. Offizielles Organ des Bundes Deutscher Radfahrer. April bis Juni 1996. Deutscher Sport-Verlag Kurt Stoof. Köln 1996

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
State flag of Venezuela (1954–2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.