Bahnrad-Weltcup 2001

Der UCI-Bahnrad-Weltcup 2001 war ein Wettbewerb im Bahnradsport aus mehreren Läufen, der zwischen dem 25. Mai und dem 26. August 2001 ausgetragen wurde.

Resultate

Männer

DisziplinErsterZweiterDritter
Cali, Kolumbien Kolumbien – 25. bis 28. Mai
EinerverfolgungDeutschland Stefan SteinwegNeuseeland Hayden GodfreyFrankreichFrankreich Damien Pommereau
1000-Meter-ZeitfahrenVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Chris HoyFrankreichFrankreich Hervé ThuetDeutschland Carsten Bergemann
PunktefahrenNeuseeland Greg HendersonKolumbien Leonardo DuqueFrankreichFrankreich Robert Sassone
SprintFrankreichFrankreich Laurent GanéDeutschland Matthias JohnSpanienSpanien José Antonio Villanueva
MannschaftsverfolgungNeuseeland Neuseeland
Hayden Godfrey
Greg Henderson
Matthew Randall
Lee Maxwell Vertongen
Kolumbien Kolumbien
Arles Castro
Leonardo Duque
Víctor Herrera
José Serpa
Spanien Spanien
Francisco Javier Carrion
Sergi Escobar
Cristobal Forcadell
Asier Maeztu
KeirinFrankreichFrankreich Laurent GanéDeutschland Jens FiedlerGriechenland Lambros Vasilopoulos
TeamsprintDeutschland Deutschland
Carsten Bergemann
Jens Fiedler
Matthias John
Frankreich Frankreich
Mickaël Bourgain
Laurent Gané
Hervé Thuet
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Chris Hoy
Alwyn Mcmath
Andrew Slater
Zweier-MannschaftsfahrenDeutschland Deutschland
Stefan Steinweg
Erik Weispfennig
Argentinien Argentinien
Juan Esteban Curuchet
Edgardo Simón
Schweiz Schweiz
Alexander Aeschbach
Franco Marvulli
Szczecin, Polen Polen – 8. bis 10. Juni
EinerverfolgungDeutschland Jens LehmannUkraineUkraine Oleksandr SymonenkoRusslandRussland Alexei Markow
PunktefahrenOsterreichÖsterreich Franz StocherUkraineUkraine Wassyl JakowlewTschechien Milan Kadlec
SprintItalienItalien Roberto ChiappaTschechien Pavel BuráňLettland Viesturs Bērziņš
MannschaftsverfolgungDeutschland Deutschland
Christian Bach
Jens Lehmann
Andreas Müller
Sebastian Siedler
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Paul Manning
Bryan Steel
Phillip West
Bradley Wiggins
Ukraine Ukraine
Serhij Schernjawski
Oleksandr Klymenko
Roman Kononenko
Oleksandr Symonenko
KeirinTschechien Pavel BuráňSlowakei Jaroslav JerabekLettland Viesturs Bērziņš
TeamsprintPolen Polen
Grzegorz Krejner
Łukasz Kwiatkowski
Marcin Mientki
Ukraine Ukraine
Sergiy Ruban
Igor Troyanovsky
Andrei Vynokurov
Deutschland Deutschland
Stefan Nimke
Eyk Pokorny
René Wolff
Zweier-MannschaftsfahrenSchweiz Schweiz
Alexander Aeschbach
Franco Marvulli
Niederlande Niederlande
Robert Slippens
Danny Stam
Osterreich Österreich
Roland Garber
Franz Stocher
1000-Meter-ZeitfahrenNiederlandeNiederlande Teun MulderDeutschland Stefan NimkeUkraineUkraine Andrei Winokurow
Pordenone, Italien Italien – 29. Juni bis 1. Juli
EinerverfolgungDeutschland Thomas LieseVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Bradley WigginsUkraineUkraine Ruslan Pidhornyj
1000-Meter-ZeitfahrenDeutschland Sören LausbergVereinigte StaatenVereinigte Staaten Marty NothsteinFrankreichFrankreich Hervé Thuet
PunktefahrenKorea Sud Ho-Sung ChoItalienItalien Devid GarbelliUkraineUkraine Oleksandr Fedenko
SprintFrankreichFrankreich Laurent GanéFrankreichFrankreich Mickaël BourgainLettland Ainārs Ķiksis
MannschaftsverfolgungUkraine Ukraine
Ruslan Pidhornyj
Oleksandr Fedenko
Boris Gapisch
Serhij Tscherniawski
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichAustralien Australien
KeirinLettland Ainārs ĶiksisJapanJapan Yuji YamadaVereinigte StaatenVereinigte Staaten Marty Nothstein
TeamsprintSpanien Spanien
Aguilar
José Antonio Escuredo
Salvador Meliá
Polen Polen
Grzegorz Krejner
Damin Zielinski
Marcin Mientki
Italien Italien
Marco Brossa
Roberto Chiappa
McFarlane
Zweier-Mannschaftsfahrenabgesagt
Mexiko-Stadt, Mexiko Mexiko – 10. bis 12. August
EinerverfolgungFrankreichFrankreich Damien PommereauSpanienSpanien Sergi EscobarRusslandRussland Alexei Markow
1000-Meter-ZeitfahrenFrankreichFrankreich Arnaud TournantAustralienAustralien Mark RenshawPolen Grzegorz Krejner
PunktefahrenFrankreichFrankreich Robert SassoneChile Marco ArriagadaSpanienSpanien Joan Llaneras
SprintItalienItalien Roberto ChiappaVereinigte StaatenVereinigte Staaten Jeffrey LabauveFrankreichFrankreich Arnaud Dublé
MannschaftsverfolgungRussland Russland
Alexei Markow
Wladislaw Borissow
Wladislaw Borissow
Alexander Serow
Niederlande NiederlandeChile Chile
KeirinSpanienSpanien José Antonio VillanuevaPolen Grzegorz KrejnerVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Craig MacLean
TeamsprintFrankreich Frankreich
Mickaël Bourgain
Arnaud Dublé
Arnaud Tournant
Japan Japan
Takahiro Ara
Koji Hamada
Keichi Omori
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Jeffrey Labauve
Giddeon Massie
Joshua Weir
Zweier-MannschaftsfahrenSpanien SpanienRussland RusslandNiederlande Niederlande
Ipoh, Malaysia Malaysia – 24. bis 26. August
EinerverfolgungSchweiz Franco MarvulliJapanJapan Noriyuki IijimaKasachstan Wadim Krawtschenko
1000-Meter-ZeitfahrenDeutschland Stefan NimkeAustralienAustralien Mark RenshawFrankreichFrankreich Hervé Gané
PunktefahrenBelgien Matthew GilmoreDanemark Jimmi MadsenVereinigte StaatenVereinigte Staaten James Carney
SprintAustralienAustralien Jobie DajkaDeutschland Matthias JohnDeutschland René Wolff
Mannschaftsverfolgung[1]Deutschland Deutschland
Marc Altmann
Leif Lampater
Christian Müller
Bernhard Wächter
Tschechien Tschechien
Martin Bláha
Hlavac
Michal Kesl
Stanislav Kozubek
KeirinAustralienAustralien Jobie DajkaFrankreichFrankreich Florian RousseauVereinigte StaatenVereinigte Staaten Marty Nothstein
Teamsprint[2]Deutschland Deutschland
Matthias John
Stefan Nimke
René Wolff
Frankreich Frankreich
Florian Rousseau
Jérôme Hubschwerlin
Hervé Gané
Japan Japan
Nagai Kifoyumi
Kaneko Takashi
Sano Umezaku
Zweier-Mannschaftsfahren[2]Schweiz Schweiz
Franco Marvulli
Alexander Aeschbach
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
James Carney
Colby Pearce
Belgien Belgien
Matthew Gilmore
Wouter Van Mechelen
Gesamtresultate
EinerverfolgungFrankreichFrankreich Damien PommereauSpanienSpanien Sergi EscobarRusslandRussland Alexei Markow
1000-Meter-ZeitfahrenAustralienAustralien Mark RenshawDeutschland Stefan NimkeFrankreichFrankreich Hervé Thuet
PunktefahrenVereinigte StaatenVereinigte Staaten James CarneyFrankreichFrankreich Robert SassoneOsterreichÖsterreich Franz Stocher
SprintItalienItalien Roberto Chiappa punktgleich mit FrankreichFrankreich Laurent GanéFrankreichFrankreichMickaël Bourgain
MannschaftsverfolgungDeutschland DeutschlandVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich punktgleich mit Ukraine Ukraine
KeirinTschechien Pavel BuráňMalaysia Josiah Ng punktgleich mit Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Marty Nothstein
TeamsprintDeutschland Deutschland punktgleich mit Frankreich FrankreichJapan Japan
Zweier-MannschaftsfahrenSchweiz SchweizSpanien SpanienVereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Frauen

SiegerinSiegerinZweiteDritte
Cali, Kolumbien Kolumbien – 25. bis 27. Mai
SprintBelarus 1995 Natalia MarkownitschenkoRusslandRussland Swetlana GrankowskajaVereinigte StaatenVereinigte Staaten Tanya Lindenmuth
EinerverfolgungKolumbien María Luisa CalleVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Emma DaviesRusslandRussland Jelena Tschalych
PunktefahrenMexiko Belem GuerreroSpanienSpanien Teodora Ruano SanchónAustralienAustralien Katherine Bates
500-Meter-ZeitfahrenBelarus 1995 Natalia MarkownitschenkoMexiko Nancy ContrerasRusslandRussland Swetlana Grankowskaja
Szczecin, Polen Polen – 8. bis 10. Juni
SprintBelarus 1995 Natalia MarkownitschenkoRusslandRussland Swetlana GrankowskajaRusslandRussland Oxana Grischina
EinerverfolgungNiederlandeNiederlande Leontien Zijlaard-van MoorselAustralienAustralien Katherine BatesTschechien Lada Kozlíková
PunktefahrenNiederlandeNiederlande Leontien Zijlaard-van MoorselAustralienAustralien Katherine BatesNiederlandeNiederlande Mirella van Melis
500-Meter-ZeitfahrenBelarus 1995 Natalia MarkownitschenkoDeutschland Katrin MeinkeKanada Lori-Ann Muenzer
Pordenone, Italien Italien – 29. Juni bis 1. Jul
SprintBelarus 1995 Natalia MarkownitschenkoRusslandRussland Swetlana GrankowskajaRusslandRussland Oxana Grischina
EinerverfolgungRusslandRussland Olga SljussarewaNiederlandeNiederlande Anouska van der ZeeAustralienAustralien Alison Wright
PunktefahrenRusslandRussland Olga SljussarewaAustralienAustralien Rochelle GilmoreDeutschland Anke Wichmann
500-Meter-ZeitfahrenBelarus 1995 Natalia MarkownitschenkoUkraineUkraine Iryna JanowytschRusslandRussland Oxana Grischina
Mexiko-Stadt, Mexiko Mexiko – 10. bis 12. August
SprintMexiko Nancy ContrerasVereinigte StaatenVereinigte Staaten Tammy ThomasFrankreichFrankreich Céline Nivert
EinerverfolgungNeuseeland Sarah UlmerNiederlandeNiederlande Anouska van der ZeeVereinigte StaatenVereinigte Staaten Erin Mirabella
PunktefahrenMexiko Belem GuerreroNiederlandeNiederlande Anouska van der ZeeVereinigte StaatenVereinigte Staaten Erin Mirabella
500-Meter-ZeitfahrenMexiko Nancy ContrerasVereinigte StaatenVereinigte Staaten Tammy ThomasKanada Lori-Ann Muenzer
Ipoh, Malaysia Malaysia – 24. bis 26. August
SprintKanada Lori-Ann MuenzerAustralienAustralien Kerrie MearesDeutschland Katrin Meinke
EinerverfolgungDeutschland Christina BeckerLitauen Diana ŽiliūtėAustralienAustralien Katherine Bates
PunktefahrenDeutschland Christina BeckerFrankreichFrankreich Cathy MoncassinKanada Erin Carter
500-Meter-ZeitfahrenKanada Lori-Ann MuenzerDeutschland Katrin MeinkeChina Volksrepublik Wang Yan
Gesamtresultate
SprintBelarus 1995 Natalia MarkownitschenkoRusslandRussland Swetlana GrankowskajaDeutschland Susan Panzer
EinerverfolgungAustralienAustralien Katherine BatesVereinigte StaatenVereinigte Staaten Erin MirabellaNiederlandeNiederlande Anouska van der Zee
PunktefahrenMexiko Belem GuerreroAustralienAustralien Katherine BatesVereinigte StaatenVereinigte Staaten Erin Mirabella
500 m time trialBelarus 1995 Natalia MarkownitschenkoMexiko Nancy ContrerasKanada Lori-Ann Muenzer

Einzelnachweise

  1. Zakri Baharudin: Germany close in on leaders. In: New Straits Times, 26. August 2001. Archiviert vom Original am 14. Juli 2014. Abgerufen am 5. November 2013. 
  2. a b Zakri Baharudin: Champions Germany a class above the rest. In: New Straits Times, 27. August 2001. Archiviert vom Original am 14. Juli 2014. Abgerufen am 5. November 2013. 

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.