Bahnrad-Weltcup 1998

Der UCI-Bahnrad-Weltcup 1998 war ein Radsportwettbewerb im Bahnradsport, der aus mehreren Läufen bestand und zwischen dem 21. Mai und dem 6. September 1998 ausgetragen wurde.

Resultate

Männer

DisziplinSiegerZweiterDritter
Cali, Kolumbien Kolumbien – 22. bis 24. Mai
EinerverfolgungAustralienAustralien Luke RobertsDeutschland Stefan SteinwegPolen Robert Karsnicki
1000-Meter-ZeitfahrenDeutschland Stefan NimkeSpanienSpanien José Antonio EscuredoGriechenland Dimitris Georgalis
MannschaftsverfolgungFrankreich Frankreich
Fabien Merciris
Damien Pommereau
Jérôme Neuville
Andy Flickinger
Argentinien Argentinien
Gustavo Artacho
Gonzalo Garcia
Walter Pérez
Edgardo Simón
Spanien Spanien
Adolfo Alperi
Cristobal Forcadell
Isaac Gálvez
Ivan Herrero
SprintFrankreichFrankreich Arnaud TournantVereinigte StaatenVereinigte Staaten Marty NothsteinFrankreichFrankreich Laurent Gané
PunktefahrenSpanienSpanien Joan LlanerasFrankreichFrankreich Jean-Michel TessierRusslandRussland Andrei Minaschkin
TeamsprintFrankreich Frankreich
Arnaud Tournant
Laurent Gané
Damien Gerard
Deutschland Deutschland
Jens Fiedler
Stefan Nimke
Jan van Eijden
Griechenland Griechenland
Georgios Chimonetos
Dimitris Georgalis
Lambros Vasilopoulos
Zweier-MannschaftsfahrenArgentinien Argentinien
Gabriel Curuchet
Juan Esteban Curuchet
Spanien Spanien
Isaac Gálvez
Joan Llaneras
Deutschland Deutschland
Stefan Steinweg
Mario Vonhof
KeirinDeutschland Deutschland Jens FiedlerFrankreichFrankreich Laurent GanéVereinigte StaatenVereinigte Staaten Marty Nothstein
Victoria, Kanada Kanada – 29. bis 31. Mai
EinerverfolgungDeutschland Deutschland Stefan SteinwegDanemark Michael SandstødAustralienAustralien Brett Lancaster
1000-Meter-ZeitfahrenVereinigte StaatenVereinigte Staaten Erin HartwellFrankreichFrankreich Frédéric LancienDeutschland Stefan Nimke
MannschaftsverfolgungAustralien Australien
Brett Lancaster
Timothy Lyons
Luke Roberts
Michael Rogers
Neuseeland Neuseeland
Gary Anderson
Brendon Cameron
Timothy Carswell
Lee Vertongen
Danemark Dänemark
Tayeb Braikia
Jimmi Madsen
Jakob Piil
Michael Sandstød
SprintFrankreichFrankreich Frédéric MagnéDeutschland Jan van EijdenDeutschland Jens Fiedler
PunktefahrenKanada Brian WaltonDanemark Jimmi MadsenRusslandRussland Pavel Khamidouline
TeamsprintPolen Polen
Marcin Mientki
Grzegorz Krejner
Grzegorz Trebski
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Sky Christopherson
Marty Nothstein
Erin Hartwell
Deutschland Deutschland
Jens Fiedler
Sören Lausberg
Eyk Pokorny
Zweier-MannschaftsfahrenAustralien Australien
Luke Roberts
Michael Rogers
Spanien Spanien
Isaac Gálvez
Joan Llaneras
Danemark Dänemark
Tayeb Braikia
Jakob Piil
KeirinFrankreichFrankreich Frédéric MagnéVereinigte StaatenVereinigte Staaten Marty NothsteinDeutschland Jan van Eijden
Berlin, Deutschland Deutschland – 12. bis 14. Juni
EinerverfolgungDeutschland Robert BartkoUkraineUkraine Serhij MatwjejewSpanienSpanien Antonio Taul
1000-Meter-ZeitfahrenFrankreichFrankreich Arnaud TournantDeutschlandSören LausbergPolen Grzgorz Krenjene
MannschaftsverfolgungDeutschland Deutschland
Guido Fulst
Daniel Becke
Christian Lademann
Robert Bartko
Ukraine Ukraine
Oleksandr Fedenko
Sergei Chenyavski
Serhij Matwjejew
Oleksandr Symonenko
Russland Russland
Anton Chantyr
Eduard Grizun
Nikolai Kusnezow
Alexei Markow
SprintFrankreichFrankreich Florian RousseauFrankreichFrankreich Frédéric MagnéLettland Viesturs Bērziņš
PunktefahrenDanemark Michael SandstødVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Rob HaylesFrankreichFrankreich Philippe Ermanault
TeamsprintDeutschland Deutschland
Jens Fiedler
Sören Lausberg
Eyk Pokorny
Frankreich Frankreich
Frédéric Magné
Florian Rousseau
Arnaud Tournant
Polen Polen
Marcin Mientki
Grzegorz Krejner
Grezgorz Trebski
Zweier-MannschaftsfahrenItalien Italien
Silvio Martinello
Andrea Collinelli
Belgien Belgien
Etienne De Wilde
Matthew Gilmore
Deutschland Deutschland
Guido Furst
Stefan Steinweg
KeirinDeutschland Deutschland Jens FiedlerAustralienAustralien Darryn HillKolumbien John González
Hyères, Frankreich Frankreich – 19. bis. 21. Juni
EinerverfolgungDeutschland Jens LehmannItalienItalien Andrea CollinelliRusslandRussland Alexei Markow
1000-Meter-ZeitfahrenFrankreichFrankreich Hervé ThuetJapanJapan Narihiro InamuraVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Craig MacLean
MannschaftsverfolgungItalien Italien
Andrea Collinelli
Mario Benetton
Adler Capelli
Cristiano Citton
Ukraine Ukraine
Ruslan Pidhornyj
Oleksandr Symonenko
Serhij Matwjejew
Serhij Tschernjawskyj
Russland Russland
Anton Chantyr
Edouard Gritsoun
Nikolai Kusnezow
Alexei Markow
SprintFrankreichFrankreich Laurent GanéAustralienAustralien Sean EadieDeutschland Eyk Pokorny
PunktefahrenDanemark Michael SandstødItalienItalien Silvio MartinelloSchweiz Bruno Risi
TeamsprintFrankreich Frankreich
Hervé Thuet
Laurent Gané
Vincent Le Quellec
Griechenland Griechenland
Georgios Chimonetos
Dimitris Georgalis
Lambros Vasilopoulos
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Craig Percival
Chris Hoy
Craig MacLean
Zweier-MannschaftsfahrenItalien Italien
Silvio Martinello
Marco Villa
Belgien Belgien
Etienne De Wilde
Matthew Gilmore
Schweiz Schweiz
Bruno Risi
Kurt Betschart
KeirinItalienItalien Roberto ChiappaDeutschland Eyk PokornyLettland Viesturs Bērziņš

Frauen

DisziplinSiegerinZweiteDritte
Cali, Kolumbien Kolumbien – 22. bis 24. Mai
EinerverfolgungItalienItalien Antonella BelluttiLitauen 1989 Rasa MazeikyteVereinigte StaatenVereinigte Staaten Erin Mirabella
500-Meter-ZeitfahrenFrankreichFrankreich Magali FaureAustralienAustralien Michelle FerrisRusslandRussland Galina Jenjuchina
SprintFrankreichFrankreich Magali FaureAustralienAustralien Michelle FerrisVereinigte StaatenVereinigte Staaten Jennie Reed
PunktefahrenItalienItalien Antonella BelluttiVereinigte StaatenVereinigte Staaten Erin MirabellaNeuseeland Rawea Greenwood
Victoria, Kanada Kanada – 29. bis 31. Mai
EinerverfolgungAustralienAustralien Lucy Tyler-SharmanRusslandRussland Swetlana SamochwalowaVereinigte StaatenVereinigte Staaten Erin Mirabella
500-Meter-ZeitfahrenFrankreichFrankreich Magali FaureAustralienAustralien Michelle FerrisRusslandRussland Galina Jenjuchina
SprintFrankreichFrankreich Magali FaureAustralienAustralien Michelle FerrisVereinigte StaatenVereinigte Staaten Jennie Reed
PunktefahrenAustralienAustralien Lucy Tyler-SharmanRusslandRussland Olga SljussarewaNeuseeland Rawea Greenwood
Berlin, Deutschland Deutschland – 12. bis 14. Juni
EinerverfolgungAustralienAustralien Lucy Tyler-SharmanRusslandRussland Natalja KarimowaDeutschland Judith Arndt
500-Meter-ZeitfahrenFrankreichFrankreich Félicia BallangerDeutschland Kathrin FreitagChina Volksrepublik Jiang Cuihua
SprintFrankreichFrankreich Félicia BallangerAustralienAustralien Michelle FerrisRusslandRussland Olga Grischina
Points raceDeutschland Judith ArndtItalienItalien Antonella BelluttiAustralienAustralien Lucy Tyler-Sharman
Hyères, Frankreich Frankreich – 19. bis 21. Juni
EinerverfolgungLitauen 1989 Rasa MazeikyteVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Yvonne McGregorNiederlandeNiederlande Leontien Zijlaard-van Moorsel
500-Meter-ZeitfahrenFrankreichFrankreich Félicia BallangerChina Volksrepublik Jiang CuihuaUkraineUkraine Iryna Janowytsch
SprintFrankreichFrankreich Félicia BallangerDeutschland Ulrike WeicheltRusslandRussland Olga Grischina
PunktefahrenRusslandRussland Natalja KarimowaAustralienAustralien Alayna BurnsVereinigte StaatenVereinigte Staaten Karen Dunne

Weblinks

Anmerkungen

Die Resultate sind nur in Teilen nachvollziehbar.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.