Philippe Ermenault
Philippe Ermenault (* 29. April 1969 in Flixecourt) ist ein ehemaliger französischer Radsportler, der hauptsächlich Rennen auf der Bahn fuhr und Olympiasieger sowie zweimal Weltmeister wurde.
Zu Beginn seiner Karriere im Leistungsradsport wurde Philippe Ermenault 1987 Dritter bei den Französischen Meisterschaften auf der Straße; drei Jahre später gewann er eine Etappe der Bayern-Rundfahrt. Anschließend konzentrierte er sich ausschließlich auf den Bahnradsport und wurde Spezialist für Einer- und Mannschaftsverfolgung.
In der Einerverfolgung errang Ermenault zwischen 1992 und 1999 siebenmal den Französischen Meistertitel. Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1993 in Hamar wurde er Vize-Weltmeister in dieser Disziplin. Bei den Olympischen Sommerspielen 1996 in Atlanta errang Ermenault mit dem französischen Bahn-Vierer (Christophe Capelle, Jean-Michel Monin und Francis Moreau) die Goldmedaille in der Mannschaftsverfolgung und die Silbermedaille in der Einerverfolgung hinter Andrea Collinelli.
1997 bei der Bahn-WM in Perth wurde Ermenault Weltmeister in der Einerverfolgung und konnte diesen Titel im Jahr darauf vor heimischem Publikum in Bordeaux erfolgreich verteidigen. 1999, bei der Bahn-WM in Berlin, wurde er nochmals Vize-Weltmeister mit dem Vierer (mit Cyril Bos, Francis Moreau und Jérôme Neuville). Im Jahr 2000 beendete er seine aktive Radsport-Karriere. Er engagiert sich jedoch weiter im Radsport als Veranstalter und Mitglied der „Promotion Sport Picardie“.[1]
Einzelnachweise
Weblinks
- Philippe Ermenault in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Philippe Ermenault in der Datenbank von Radsportseiten.net
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ermenault, Philippe |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 29. April 1969 |
GEBURTSORT | Flixecourt |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Autor/Urheber: Tijmen Stam (User:IIVQ), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Differently colored cycling jerseys as used in different cycling contests.
rainbow jersey:
- Winner in World Championship