Pot Black
Turnierstatus | |||
---|---|---|---|
Ranglistenturnier: | |||
Minor-ranking-Turnier: | |||
Einladungsturnier: | 1969–1986, 1991–1993, 2005–2007 | ||
Turnierdaten der letzten Auflage | |||
Austragungsort: | Sheffield City Hall, Sheffield | ||
Preisgeld (gesamt): | 40.000 £ | ||
Preisgeld (Sieger): | 10.000 £ | ||
Frames im Finale: | Best of 1 | ||
Rekorde | |||
Die meisten Siege: | Steve Davis (4×) | ||
Höchstes Break: | 119 Mark Williams (2006) | ||
Austragungsort(e) auf der Karte | |||
|
Der Pot Black, 2005 und 2006 offiziell Pot Black Cup, war ein professionelles Snooker-Einladungsturnier, das eine wichtige Rolle bei der Popularisierung des modernen Snooker gespielt hat. Ab der Erstaustragung im Jahr 1969 wurde das von der BBC im Serienformat ausgestrahlte Turnier jährlich bis einschließlich 1986 ausgetragen, Neuauflagen fanden von 1991 bis 1993 sowie von 2005 bis 2007 statt. Rekordsieger ist Steve Davis mit vier Titeln; das höchste Break der Turniergeschichte war Mark Williams’ 119er-Break bei der Ausgabe 2006.
Geschichte
Ende der 1960er-Jahre gab es seit kurzem die Möglichkeit des Farbfernsehens. Die BBC suchte nach Möglichkeiten, diese neue Technik sinnvoll zu nutzen. Man entschied sich dabei unter anderem für ein Snookerturnier. Der ursprüngliche Vorschlag dafür kam von Ted Lowe,[1] doch Programmdirektor David Attenborough unterstützte ihn. Maßgeblich für die Entscheidung war, dass man Snooker mit seinen zahlreichen farbigen Bällen leichter im Farbfernsehen als im Schwarz-Weiß-Bild verfolgen konnte,[2] auch wenn der Sport gerade im Niedergang begriffen war. Zum Turnier wurden einige Spieler der Weltspitze eingeladen.[1] Ted Lowe wurde Organisator des Turnieres und auch TV-Kommentator.[3][4] Im Laufe der Turniergeschichte spielten die Teilnehmer in verschiedenen Modi den Turniersieger, traditionell gingen die meisten Spiele aber nur über einen einzigen Frame. In späteren Jahren gab es aber einige Endspiel, die über mehrere Frames gingen. Das Turnier wurde beginnend mit der Erstausgabe in den Pebble Mill Studios in Birmingham um den Jahreswechsel herum ausgetragen und aufgezeichnet. Im folgenden Winter und Frühjahr wurde das Turnier im Fernsehen als Serie ausgestrahlt,[1] genauer gesagt auf BBC2.[5] Pro Woche wurde ein Spiel gezeigt, sodass eine Sendung in etwa 30 Minuten dauerte. Die Beteiligten, also auch die Spieler sowie die Presse, mussten derweil über die Ergebnisse schweigen.[1]
Durch die Übertragung im Fernsehen sorgte das Turnier dafür, dass der Snookersport wieder populärer wurde. Damit gilt es der Beginn des Turnieres als wichtiges Ereignis in der Geschichte des Snookers. Durch den Pot Black wurden zudem auch einzelne Spieler national bekannt. Da der Sport in den 1980er-Jahren derart populär war, wurden längst zahlreiche andere Turniere im Fernsehen gezeigt, sodass der Pot Black an Relevanz verlor. 1986 wurde das Turnier deshalb eingestellt. Zwischen 1991 und 1993 folgt eine Neuauflage an drei verschiedenen Orten in England, bei der versucht wurde, durch eine Zeitbegrenzung die Spiele interessanter zu machen. Eine weitere Neuauflage folgte zwischen 2005 und 2007 in London und Sheffield, während der zweimal ein neues Rekordbreak erzielt werden konnte. In den Jahren 2005 und 2006 firmierte das Turnier offiziell unter dem Namen Pot Black Cup, welcher sich aber nicht durchsetzen konnte. Nach der Ausgabe 2007 wurde das Turnier aber endgültig eingestellt. Zwischenzeitlich gab es mit dem Junior Pot Black und dem Seniors Pot Black auch zwei Ableger des Turnieres.[1]
Von 1975 bis 1984 gab der Produzent der Show etwa jährlich ein Buch namens Pot Black heraus, das verschiedenste Aspekte des Snookersportes behandelte.[6] Später nutzten auch verschiedene Snooker-Jahrbücher den Namen des Turnieres.[7]
Sieger
Die folgende Tabelle zeigt die Finalergebnisse des Pot Blacks.[1]
Legende: Pkt. = Punkte, sofern nicht anders angegeben aus einem Frame; Fr. = Frames
Weblinks
- Pot Black in der Snooker Database (englisch) Die Webseite ist derzeit nicht erreichbar. Eine Archivversion könnte sich unter diesem Link im Internet Archive befinden.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f Chris Turner: Pot Black / Junior Pot Black – Invitation Events. In: Chris Turner’s Snooker Archive. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 16. Februar 2012; abgerufen am 3. Mai 2021 (englisch).
- ↑ Rolf Kalb: Die faszinierende Welt des Snooker. Edel Books, Hamburg 2018, ISBN 978-3-8419-0611-3, S. 33.
- ↑ Jimmy White, Chris Brereton: Second Wind. My Autobiography. Trinity Mirror Sport Media, Liverpool 2014, ISBN 978-1-908695-90-1, S. 64.
- ↑ Clive Everton: Ted Lowe obituary. The Guardian, 1. Mai 2011, abgerufen am 3. Mai 2021 (englisch).
- ↑ Clive Everton: Snooker & Billiards. 2. Auflage. The Crowood Press, Marlborough 2014, ISBN 978-1-84797-792-2, S. 10.
- ↑ Gary Clarke: A Billiards & Snooker Compendium. Paragon Publishing, Rothersthorpe 2008, ISBN 978-1-899820-46-7, S. 182 ff.
- ↑ Gary Clarke: A Billiards & Snooker Compendium. Paragon Publishing, Rothersthorpe 2008, ISBN 978-1-899820-46-7, S. 186–189, 191, 198.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von England, Vereinigtes Königreich
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.