Pot Black 2006
Pot Black 2006 Pot Black Cup 2006 ![]() | |
Turnierart: | Einladungsturnier |
Teilnehmer: | 8 |
Austragungsort: | Royal Automobile Club, London, England |
Eröffnung: | 2. September 2006 |
Endspiel: | 2. September 2006 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
Finalist: | ![]() |
Höchstes Break: | 119 (![]() |
← 2005 2007 → |
Der Pot Black 2006, offiziell Pot Black Cup 2006, war ein Snooker-Einladungsturnier der Saison 2006/07. Das Turnier wurde am 2. September 2006 im Royal Automobile Club im englischen London ausgetragen. Sieger wurde der Waliser Mark Williams, der im Endspiel John Higgins besiegte, indem er ein 119er-Break spielte. Dieses Break war nicht nur das höchste Break der Ausgabe, sondern auch das höchste der Turniergeschichte.[1]
Preisgeld
Insgesamt wurden 40.000 Pfund Sterling ausgeschüttet, wobei ein Viertel direkt an den Sieger ging.[2]
Preisgeld | |
---|---|
Sieger | 10.000 |
Finalist | 6.000 £ |
Halbfinalist | 4.000 £ |
Viertelfinalist | 3.500 £ |
Höchstes Break | 2.000 £ |
Insgesamt | 40.000 £ |
Turnierverlauf
Erneut wurden acht Spieler zum Turnier eingeladen, die im K.-o.-System den Sieger ermittelten. Sämtliche Spiele gingen nur über einen Frame; als Schiedsrichter fungierten Michaela Tabb und Eirian Williams.[3]
Viertelfinale 1 Frame | Halbfinale 1 Frame | Finale 1 Frame | |||||||||||
![]() | 1 | ||||||||||||
![]() | 0 | ||||||||||||
![]() | 1 | ||||||||||||
![]() | 0 | ||||||||||||
![]() | 1 | ||||||||||||
![]() | 0 | ||||||||||||
![]() | 1 | ||||||||||||
![]() | 0 | ||||||||||||
![]() | 1 | ||||||||||||
![]() | 0 | ||||||||||||
![]() | 1 | ||||||||||||
![]() | 0 | ||||||||||||
![]() | 1 | ||||||||||||
![]() | 0 |
Finale
Der Waliser Mark Williams gewann das Turnier mithilfe eines 119er-Breaks mit 119:13 gegen John Higgins.[3]
Finale: Best of 1 Frames Schiedsrichter/in: ![]() Royal Automobile Club, London, England, 2. September 2006 | ||
![]() | 1:0 | ![]() |
119:13 (119) | ||
119 | Höchstes Break | – |
1 | Century-Breaks | – |
1 | 50+-Breaks | – |
Einzelnachweise
- ↑ Chris Turner: Pot Black / Junior Pot Black – Invitation Events. (Nicht mehr online verfügbar.) Chris Turner’s Snooker Archive, 2008, archiviert vom am 16. Februar 2012; abgerufen am 10. April 2021 (englisch).
- ↑ Ron Florax: 2006 Pot Black - Finishes. CueTracker.net, abgerufen am 10. April 2021 (englisch).
- ↑ a b Ron Florax: 2006 Pot Black. CueTracker.net, abgerufen am 10. April 2021 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz