British Open (Snooker)
British Open | ||
---|---|---|
Turnierstatus | ||
Ranglistenturnier: | 1985–2004, 2021– | |
Minor-ranking-Turnier: | – | |
Einladungsturnier: | 1980–1984 | |
Aktuelle Turnierdaten | ||
Titelverteidiger: | Mark Williams | |
Teilnehmer: | 128 | |
Austragungsort: | Centaur Centre, Cheltenham | |
Preisgeld (gesamt): | 478.000 £ | |
Preisgeld (Sieger): | 100.000 £ | |
Frames im Finale: | Best of 19 | |
Rekorde | ||
Die meisten Siege: | Steve Davis (5×) | |
Höchstes Break: | 147 (Maximum Break) Mark Selby (2022) Ali Carter (2021) John Higgins (2003, 2021) Stephen Hendry (1999/00) Graeme Dott (1998/99) Jason Prince (Qual. 1998/99) David McDonnell (Qual. 1995) James Wattana (1992) | |
Austragungsort(e) auf der Karte | ||
Die British Open sind ein professionelles Snookerturnier, das von 1985 bis 2004 den Status eines Weltranglistenturniers hatte. Seit 2021 wird es erneut als Weltranglistenturnier ausgetragen.
Geschichte
Gegründet wurde das Turnier 1980 als Einladungsturnier unter dem Namen British Gold Cup. 1981 wurde der Konzern Yamaha Hauptsponsor. In den nächsten Jahren wechselte das Turnier den Namen zu Yamaha Organs Trophy und von 1982 bis 1984 zu Yamaha International Masters. 1984 kam es zu der Besonderheit, dass das Finale nicht in einem direkten Duell, sondern in einer Dreiergruppe ausgetragen wurde. Ab 1985 hieß das Turnier schlicht British Open und bekam den Status eines Ranglistenturniers.
Austragungsort war bis 1993 die englische Stadt Derby. 1992 gelang dem Thailänder James Wattana das erste Maximum Break der Turniergeschichte, es war erst das neunte offizielle Break dieser Art im Profisnooker. Im Laufe der Jahre sollten drei weitere Maximum Breaks folgen, zuzüglich zweier weiterer in den Qualifikationsrunden. Im Kalenderjahr 1999 fanden gleich zwei Auflagen statt, da der Austragungstermin vom Frühjahr in den November verschoben wurde.
Mit fünf Siegen zwischen 1981 und 1993 ist Steve Davis Rekordsieger des Turniers. Rekordsieger für die Zeit als Ranglistenturnier (ab 1985) sind die Schotten Stephen Hendry und John Higgins mit je vier Triumphen.
Seit 2022 trägt die Trophäe des Turnieres den Namen Clive Everton Trophy, als Ehrung für den profilierten Snooker-Journalisten Clive Everton.[1]
Sieger
Weblinks
- British Open bei Chris Turners Snooker Archive (Memento vom 18. April 2016 im Internet Archive)
- British Open bei CueTracker
Einzelnachweise
- ↑ British Open Trophy Named After Clive Everton. In: wst.tv. World Snooker, 21. September 2022, abgerufen am 22. September 2022 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von England, Vereinigtes Königreich
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz