Pot Black 1984
Pot Black 1984![]() | |
Turnierart: | Einladungsturnier |
Teilnehmer: | 16 |
Austragungsort: | Pebble Mill Studios, Birmingham, England |
Eröffnung: | 28. Dezember 1983 |
Endspiel: | 30. Dezember 1983 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
Finalist: | ![]() |
← 1983 1985 → |
Der Pot Black 1984 war ein Snooker-Einladungsturnier im Rahmen der Saison 1983/84. Das Turnier wurde vom 28. bis zum 30. Dezember 1983 in den Pebble Mill Studios im englischen Birmingham ausgetragen. Terry Griffiths konnte mit einem Finalsieg über John Spencer seinen ersten Titel beim Pot Black gewinnen. Das höchste Break ist unbekannt.[1]
Preisgeld
Insgesamt wurde diesmal eine Rekordsumme von 40.750 Pfund Sterling ausgeschüttet, von denen allein 5.000 £ an den Sieger gingen.[2]
Preisgeld | |
---|---|
Sieger | 5.000 £ |
Finalist | 3.750 £ |
Halbfinalist | 3.000 £ |
Viertelfinalist | 2.500 £ |
Achtelfinalist | 2.000 £ |
Insgesamt | 40.750 £ |
Turnierverlauf
Zum ersten Mal seit der Erstausgabe 1969 wurde das Turnier ausschließlich im K.-o.-System gespielt. Allerdings ermöglichte dies auch die Teilnahme von 16 Spieler, eine neue Rekordzahl. Diese traten ab dem Achtelfinale im K.-o.-System gegeneinander an. Mit Ausnahme des Endspiels im Modus Best of 3 Frames ging jede Partie wieder über einen Frame. Als Schiedsrichter sämtlicher Begegnungen fungierte wieder John Williams.[1][3]
Achtelfinale 1 Frame | Viertelfinale 1 Frame | Halbfinale 1 Frame | Finale Best of 3 Frames | |||||||||||
![]() | 1 | |||||||||||||
![]() | 0 | |||||||||||||
![]() | 1 | |||||||||||||
![]() | 0 | |||||||||||||
![]() | 1 | |||||||||||||
![]() | 0 | |||||||||||||
![]() | 1 | |||||||||||||
![]() | 0 | |||||||||||||
![]() | 1 | |||||||||||||
![]() | 0 | |||||||||||||
![]() | 1 | |||||||||||||
![]() | 0 | |||||||||||||
![]() | 1 | |||||||||||||
![]() | 0 | |||||||||||||
![]() | 2 | |||||||||||||
![]() | 1 | |||||||||||||
![]() | 1 | |||||||||||||
![]() | 0 | |||||||||||||
![]() | 1 | |||||||||||||
![]() | 0 | |||||||||||||
![]() | 1 | |||||||||||||
![]() | 0 | |||||||||||||
![]() | 1 | |||||||||||||
![]() | 0 | |||||||||||||
![]() | 1 | |||||||||||||
![]() | 0 | |||||||||||||
![]() | 1 | |||||||||||||
![]() | 0 | |||||||||||||
![]() | 1 | |||||||||||||
![]() | 0 |
Finale
Terry Griffiths nahm erst zum zweiten Mal am Pot Black teil, hatte aber diesmal das Finale erreicht. Dort traf er auf John Spencer, ein Spieler, der bereits an der Erstausgabe 1969 teilgenommen hatte und dreimal den Pot Black hatte gewinnen können. Ein vierter Titel hätte ihn zum alleinigen Rekordsieger gemacht. Doch Griffiths gewann mit 2:1 das Endspiel.[1]
Finale: Best of 3 Frames Schiedsrichter/in: ![]() Pebble Mill Studios, Birmingham, England, 30. Dezember 1983 | ||
![]() | 2:1 | ![]() |
unbekannt | ||
– | Höchstes Break | – |
– | Century-Breaks | – |
– | 50+-Breaks | – |
Einzelnachweise
- ↑ a b c Ron Florax: 1984 Pot Black. CueTracker.net, abgerufen am 9. April 2021 (englisch).
- ↑ Ron Florax: 1984 Pot Black - Finishes. CueTracker.net, abgerufen am 10. April 2021 (englisch).
- ↑ Chris Turner: Pot Black / Junior Pot Black – Invitation Events. (Nicht mehr online verfügbar.) Chris Turner’s Snooker Archive, 2008, archiviert vom am 16. Februar 2012; abgerufen am 10. April 2021 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz