Snooker-Saison 2005/06
Snooker-Saison 2005/06![]() | |
---|---|
Saisondaten | |
Saisonanfang | 17. August 2005 |
Saisonende | 1. Mai 2006 |
Ranglistenturniere | 6 |
Non-Ranking | 1 |
Einladungsturniere | 3 |
Anzahl der Spieler | 96 |
Triple-Crown-Sieger | |
UK Championship | ![]() |
Masters | ![]() |
Weltmeister | ![]() |
Weltrangliste | |
Ranglistenerste(r) | ![]() |
← 2004/05 2006/07 → |
Die Snooker-Saison 2005/06 war eine Serie von Snooker-Turnieren, die zur Main Tour zählten. Sie bestand aus zehn Wettbewerben: Bei sechs Weltranglistenturnieren wurden neben Titel und Siegprämie auch Weltranglistenpunkte vergeben, daneben gab es drei Einladungsturniere und ein Non-ranking-Turnier.
Nach 21 Jahren waren die British Open erstmals nicht mehr im Turnierkalender. Ebenso wurde das Irish Masters nach drei Jahren als Ranglistenturnier sowie das Merseyside Professional gestrichen. Dafür wurde erstmals die Northern Ireland Trophy in Belfast ausgetragen, die am 17. August 2005 auch die Saison eröffnete. Sie hatte ebenso den Status eines Einladungsturniers wie der Pot Black Cup, der nach längerer Pause wiederbelebt wurde. Bei diesem Cup handelte es sich allerdings nur um ein eintägiges Showturnier, bei dem in einem einzigen Frame über Weiterkommen bzw. Turniersieg entschieden wurde. Ebenfalls wiederbelebt wurde die Irish Professional Championship, an der aber nur irischen und nordirische Spieler teilnehmen konnten. Abgeschlossen wurde die Saison traditionell am 1. Mai 2006 mit dem Finale der Weltmeisterschaft.
Mit der Saison 2005/06 endete das seit Mitte der 1990er praktizierte „Zwei-Klassen-System“ des Profisnookers. Die „zweitklassige“ Challenge Tour wurde abgeschafft, die Main Tour war nun wieder die alleinige Profitour. Als neuer Haupt-Qualifikationsweg für die Main Tour wurde parallel zur Saison 2005/06 die gänzlich auf Amateurebene gespielte Pontin’s International Open Series ausgetragen. Daneben sollten mit der Saison 2005/06 ursprünglich weitere Reformen des 2004 gewählten Weltverbandsvorsitzenden Rodney Walker greifen, die aber nur teilweise umgesetzt wurden. Eine ursprünglich angedachte, weitere Reduzierung der Main-Tour-Spieler auf nur noch 64 Spieler zur Saison 2005/06 wurde zum Beispiel nicht umgesetzt.[1]
Saisonergebnisse
Die folgende Tabelle zeigt die Endspielergebnisse dieser Saison.
Datum | Turnier | Austragungsort | Art | Sieger | Finalist | Ergebnis |
17. August bis 21. August 2005 | ![]() | Belfast | Einladungsturnier | ![]() | ![]() | 9:7 |
8. Oktober bis 16. Oktober 2005 | ![]() | Preston | Weltranglistenturnier | ![]() | ![]() | 9:2 |
22. Oktober bis 26. Oktober 2005 | ![]() | Templelogue | Non-ranking-Turnier | ![]() | ![]() | 9:7 |
29. Oktober 2005 | ![]() | London | Einladungsturnier | ![]() | ![]() | 1:0 (53:27) |
5. Dezember bis 18. Dezember 2005 | ![]() | York | Weltranglistenturnier | ![]() | ![]() | 10:6 |
15. Januar bis 22. Januar 2006 | ![]() | Wembley | Einladungsturnier | ![]() | ![]() | 10:9 |
30. Januar bis 5. Februar 2006 | ![]() | Portomaso | Weltranglistenturnier | ![]() | ![]() | 9:8 |
27. Februar bis 5. März 2006 | ![]() | Newport | Weltranglistenturnier | ![]() | ![]() | 9:4 |
19. März bis 26. März 2006 | ![]() | Peking | Weltranglistenturnier | ![]() | ![]() | 9:8 |
15. April bis 1. Mai 2006 | ![]() | Sheffield | Weltranglistenturnier | ![]() | ![]() | 18:14 |
Weltrangliste
Die Snookerweltrangliste wird erst nach jeder vollen Saison aktualisiert und berücksichtigt die Leistung der vergangenen zwei Spielzeiten. Die folgende Tabelle zeigt die 32 bestplatzierten Spieler der Saison 2005/06, sie beruht also auf den Ergebnissen aus 2003/04 und 2004/05. In Klammer ist jeweils die Vorjahresplatzierung angegeben.
Platz 1 – 8 | Platz 9 – 16 | Platz 17 – 24 | Platz 25 – 32 | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 9 | ![]() | 17 | ![]() | 25 | ![]() |
2 | ![]() | 10 | ![]() | 18 | ![]() | 26 | ![]() |
3 | ![]() | 11 | ![]() | 19 | ![]() | 27 | ![]() |
4 | ![]() | 12 | ![]() | 20 | ![]() | 28 | ![]() |
5 | ![]() | 13 | ![]() | 21 | ![]() | 29 | ![]() |
6 | ![]() | 14 | ![]() | 22 | ![]() | 30 | ![]() |
7 | ![]() | 15 | ![]() | 23 | ![]() | 31 | ![]() |
8 | ![]() | 16 | ![]() | 24 | ![]() | 32 | ![]() |
Qualifikation für die Main-Tour 2005/06
Neben den 64 bestplatzierten Spielern der Weltrangliste zum Abschluss der Saison 2004/05 – wobei die Spieler Chris Small, Nick Walker und Anthony Davies zurücktraten – wurden die übrigen 35 Startplätze wie folgt vergeben:[2]
|
|
Einzelnachweise
- ↑ Vgl.: Janie Watkins: WSA Announce Lean And Mean Tour Structure. In: globalsnookercentre.co.uk. Global Snooker Centre, 13. August 2004, archiviert vom am 7. März 2005; abgerufen am 29. Juli 2022 (englisch).
- ↑ 2005-6 Main Tour Players ( vom 19. Dezember 2008 im Internet Archive) globalsnookercentre.co.uk
Auf dieser Seite verwendete Medien
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber:
WPBSA
, Lizenz: LogoLogo der World Professional Billiards and Snooker Association (WPBSA)
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz