Liste der Baudenkmäler in Oberviechtach

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der Oberpfälzer Stadt Oberviechtach zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Die Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 3. Juli 2018 wieder und umfasst 45 Baudenkmäler.

Wappen der Stadt Oberviechtach
Oberviechtach aus der Luft

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Oberviechtach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Bahnhof 2
(Standort)
BahnhofempfangsgebäudeZweigeschossiger Walmdachbau mit flachem Standerker, Fassadengliederung mit Sandsteinquadern, um 1913.D-3-76-151-1Bahnhofempfangsgebäude
weitere Bilder
Am Bahnhof 2; B 22
(Standort)
Steinbogenbrücke der OstmarkstraßeDreijochig, Beton mit Verblendung aus bossierten Granitquadern, 1930er Jahre.D-3-76-151-27Steinbogenbrücke der Ostmarkstraße
weitere Bilder
Bahnhofstraße 7
(Standort)
GasthofZweigeschossiger Eckbau mit Halbwalmdach, rustizierten Ecklisenen und Stockwerkgesims, Mitte 19. Jahrhundert;

Hofmauer mit Torbogen, verputztes Mauerwerk;

Nebengebäude, erdgeschossiger Satteldachbau aus Bruchsteinmauerwerk; 18. Jahrhundert.

D-3-76-151-2Gasthof
Bahnhofstraße 13
(Standort)
Ehemaliges GasthausZweigeschossiger Traufseitbau mit Fensterbankgesims, bezeichnet mit „1848“;

Hoftor, stichbogenförmig, 19. Jahrhundert;

Erdstall, sogenanntes Schrazlloch, mittelalterlich; Zugang vom Keller.

D-3-76-151-4Ehemaliges Gasthaus
Bahnhofstraße 16
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiger Traufseitbau, Rundbogenportal und Fenster mit abgefastem Stuckgewände, 19. Jahrhundert.D-3-76-151-5Wohn- und Geschäftshaus
Bezirksamtstraße 1
(Standort)
AmtsgerichtDreigeschossiger Walmdachbau, klassizistische Fassadengestaltung mit Putzrustika, Gesimsgliederung und Ecklisenen, zweigeschossiger Walmdachanbau im Westen, 1870.D-3-76-151-6Amtsgericht
Bezirksamtstraße 5
(Standort)
LandratsamtDreigeschossiger Zweiflügelbau mit Satteldach, Giebelzier und südlichem Zwerchgiebel, über hohem Sockelgeschoss, um 1919.D-3-76-151-7Landratsamt
Dreifaltigkeit 5
(Standort)
EbnerkapelleDreiseitig geschlossener Satteldachbau, mit vorgezogenem Treppengiebel über flachbogig geöffnetem Säulenportikus, neugotisch, bezeichnet mit 1856; mit Ausstattung.D-3-76-151-46Ebnerkapelle
weitere Bilder
Forstteile
(Standort)
Bildstock, östlich des Johannisweg, am nördlichen Waldrand.Achtseitige Säule mit Bildnischenaufsatz und bekrönendem Eisenkruzifix, Granit, bezeichnet mit „1852“.D-3-76-151-52BW
Galgenberg, an der Staatsstraße nach Schönsee, ungefähr 300 Meter vor dem östlichen Ortsende
(Standort)
Wegkapelle, sogenannte Neulederer-KapelleRechteckiger Satteldachbau mit tonnengewölbtem Innenraum und Korbbogenportal, 18. Jahrhundert.D-3-76-151-26Wegkapelle, sogenannte Neulederer-Kapelle
Nähe Kardinal-Bengsch-Straße
(Standort)
Katholische Kapelle Unsere Liebe Frau, sogenannte Bleichanger-KapelleDreiseitig geschlossener Satteldachbau, Dachreiter mit Zwiebelhaube, Vorbau und Sgraffito-Malerei am Südgiebel, Neubau von 1954; mit Ausstattung.D-3-76-151-8Katholische Kapelle Unsere Liebe Frau, sogenannte Bleichanger-Kapelle
weitere Bilder
Marktplatz 5
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Eckbau mit Satteldach, stichbogigen Fenstern und Hofeinfahrt, im Kern wohl 18. Jahrhundert, nach 1847 verändertD-3-76-151-11Wohnhaus
Marktplatz 9
(Standort)
Ehemaliges LebzelterhausDreigeschossiger Halbwalmdachbau mit Sohlbankgesims, erdgeschossiges Korbbogenportal mit Steingewände, 1775, zweites Obergeschoss und Dach 19. Jahrhundert.D-3-76-151-12Ehemaliges Lebzelterhaus
Marktplatz 11
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Johannes BaptistDreiachsiger Saalraum mit gedrückter Stichkappentonne, nördlich Sandsteinquaderturm mit Doppelzwiebelhaube, Ostchor und Turm im Kern gotisch, Langhaus 1775/76 erneuert; mit Ausstattung;

Eisenkruzifix, über Gusseisensockel mit Figurenrelief und Steinstele, Inschriftentafel bezeichnet mit „1843“.

D-3-76-151-13Katholische Pfarrkirche St. Johannes Baptist
weitere Bilder
Marktplatz 13
(Standort)
ApothekeDreigeschossiger Halbwalmdachbau mit rustizierten Ecklisenen, Sohlbankgesims und Fenstergiebel, im Kern 18./19. Jahrhundert, zweites Obergeschoss 1935.D-3-76-151-14Apotheke
Mühlweg 7
(Standort)
Ehemalige Marktmühle, seit 2006 Doktor-Eisenbarth- und StadtmuseumZweigeschossiger Halbwalmdachbau aus verputztem Bruchsteinmauerwerk, erdgeschossige Tür- und Fenstergewände aus Sandstein, 1882.D-3-76-151-17Ehemalige Marktmühle, seit 2006 Doktor-Eisenbarth- und Stadtmuseum
Nabburger Straße 4
(Standort)
Ehemaliges LandgerichtZweigeschossiger Halbwalmdachbau mit rustizierten Ecklisenen, Korbbogenportal mit geschnitzten Torflügeln, bezeichnet mit „1834“.D-3-76-151-19Ehemaliges Landgericht
Nabburger Straße 5
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Traufseitbau mit stichbogigen Fenster- und Türgewänden, geschnitzte Holztür; Hoftor, rundbogig; erste Hälfte 19. Jahrhundert.D-3-76-151-20Wohnhaus
Nabburger Straße 8
(Standort)
Ehemaliger Gasthof Zum Schwan,Zweigeschossiger Eckbau mit Halbwalmdach und rustizierten Ecklisenen, im Kern 18. Jahrhundert;

Ausleger, Schmiedeeisen, bezeichnet mit „1883“.

D-3-76-151-21Ehemaliger Gasthof Zum Schwan,
Nabburger Straße 10
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Eckbau mit Halbwalmdach, Fenster mit Steingewänden, im Kern 18. Jahrhundert.D-3-76-151-22Wohnhaus
Zum Bahnhof 1
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Walmdachbau mit Stuckgliederung, um 1925.D-3-76-151-24Wohnhaus
Zum Bahnhof, an der südöstlichen Grundstücksgrenze von Haus Nr. 2
(Standort)
SteinkreuzGranit, wohl mittelalterlich.D-3-76-151-25Steinkreuz

Dietersdorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Dietersdorf 15; Bretzenberg
(Standort)
Kapelle St. WalburgDreiseitig geschlossener Satteldachbau mit Glockengiebel, um 1720;

vierzehn Kreuzwegstationen, Stele mit Bildnischenaufsatz und Dreieckgiebel, Granit, wohl zweite Hälfte 19. Jahrhundert;

an der Staatsstraße 2159 Oberviechtach–Niedermurach.

D-3-76-151-33Kapelle St. Walburg
weitere Bilder
Hinterm Bühl, an der Kreisstraße 43 nach Teunz
(Standort)
SteinkreuzMit Hufeisenrelief, Granit, wohl mittelalterlich.D-3-76-148-9Steinkreuz

Eigelsberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Haus Nr. 9, im Garten
(Standort)
Zugehöriger Erdstall, sogenanntes SchrazllochMittelalterlich.

Nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert.

D-3-76-151-28BW
In Eigelsberg
(Standort)
Dorfkapelle St. MariaRechteckiger Satteldachbau, mit holzverschaltem Giebelreiter, um 1900.D-3-76-151-29BW

Hof

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hof 6
(Standort)
Wohnhaus, sogenannter HutzlerhofEingeschossiger Halbwalmdachbau, erste Hälfte 19. Jahrhundert.D-3-76-151-30Wohnhaus, sogenannter Hutzlerhof
weitere Bilder
Hof 7
(Standort)
Sogenannter MoierhofWohnhaus, erdgeschossiger Satteldachbau mit Zwerchgiebel, Fenster- und Türgewände aus Sandstein, um 1836;

Stadel, lang gestreckter holzverschalter Ständerbau mit Satteldach, gezimmerte Torflügel, 19. Jahrhundert.

D-3-76-151-31BW
Hof 13
(Standort)
Katholische Nebenkirche St. ÄgidiusRomanischer Granitquadersteinbau mit Satteldach und Giebeltürmchen, flachgedecktes Langhaus mit eingezogenem Rechteckchor, wohl zweite Hälfte 12. Jahrhundert, teilweise Wiederherstellung nach Zerstörung 1658–60; mit Ausstattung.D-3-76-151-32Katholische Nebenkirche St. Ägidius
weitere Bilder

Johannisberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Johannisberg 2; Forstteile; In Johannisberg
(Standort)
Wallfahrtskirche Hl. Johannes von NepomukHalbwalmdachbau mit flachgedecktem Langhaus und eingezogenem Chor mit Dreiseitschluss, blechverkleidetes Giebeltürmchen mit Satteldach, Mitte 18. Jahrhundert; mit Ausstattung;

Kreuzigungsgruppe, Eisenkruzifix über Steinsockel, beidseitig flankiert von holzgeschnitzten Beifiguren auf Granitstelen, bezeichnet mit „1887“.

D-3-76-151-34Wallfahrtskirche Hl. Johannes von Nepomuk
weitere Bilder

Lind

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Nähe Bruderbügerl, westlich der Straße Bahnhof Lind, an der Kreuzung St 2159
(Standort)
SteinkreuzMit verstümmelten Querarmen, Granit, mittelalterlich.D-3-76-151-50Steinkreuz
weitere Bilder

Niesaß

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Niesaß; Seugen
(Standort)
GlockenturmHolzverschalter Ständerbau mit flachem Pyramidendach und achteckigem Unterbau, spätes 19. Jahrhundert, Verschalung 1915, 2007 saniert.D-3-76-151-35Glockenturm

Oberlangau

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Eslarner Berg, westlich der Kreisstraße 45, am Ödbach
(Standort)
SteinkreuzMit vier tiefen Kerben, stark verstümmelt, Granit, wohl mittelalterlich.D-3-76-151-47Steinkreuz
weitere Bilder

Obermurach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Obermurach
(Standort)
GlockenturmHolzverschalter Ständerbau, mit achteckigem Unterbau aus Bruchsteinmauerwerk, spätes 19. Jahrhundert, teilerneuert 1993.D-3-76-151-48BW
Obermurach 1
(Standort)
Burgruine, sogenanntes Haus MurachTrapezförmige Anlage aus dem 13./14. Jahrhundert, mit Resten der Umfassungsmauer, des sogenannten Getreidekastens, der Burgkapelle und mit erneuertem Bergfried, Granitbruchsteinmauerwerk;

Bergfried, Rechteckturm aus Bruchsteinmauerwerk; 13./14. Jahrhundert;

auf beherrschender Bergkuppe, östlich über dem Murachtal.

D-3-76-151-36Burgruine, sogenanntes Haus Murach
weitere Bilder
Obermurach 20
(Standort)
Wohnstallhaus, sogenannter LintlhofErdgeschossiger Satteldachbau mit flachbogigen Gewändeöffnungen, 19. Jahrhundert.D-3-76-151-38BW
Obermurach 23
(Standort)
GasthausZweigeschossiger Satteldachbau, Stichbogentür mit Sandsteingewände, Mitte 19. Jahrhundert.D-3-76-151-37BW

Pirkhof

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bergacker, am nordwestlichen Waldrand der Waldabteilung Buchberg
(Standort)
SteinkreuzSteinkreuz, mit Wappenrelief, Granit, wohl mittelalterlich.D-3-76-151-49BW

Pullenried

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Pullenried 8
(Standort)
WohnstallhausErdgeschossiger Halbwalmdachbau, Fenster- und Türgewände aus Stein, mit leerer Rundbogennische, 18./19. Jahrhundert.D-3-76-151-39Wohnstallhaus
weitere Bilder
Pullenried 37
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Giebelbau, Fenster mit Stuckrahmung, bezeichnet mit „1881“;

Stadel, firstgedrehter und holzverschalter Stallanbau, nach 1881.

D-3-76-151-40Wohnhaus
weitere Bilder
Pullenried 39
(Standort)
Ehemalige ForstdienststelleZweigeschossiger Flachwalmdachbau, mit profiliertem Traufgesims und Ecklisenen, Fenster mit Stuckrahmung;

Stall, eingeschossiger Satteldachbau mit Stichbogeneinfahrt, Fenster mit Steingewände;

Waschhaus, eingeschossiger Pultdachbau; 1881.

D-3-76-151-41Ehemalige Forstdienststelle
weitere Bilder
Pullenried 41
(Standort)
Ehemaliges HammerschlossLang gestreckter zweigeschossiger Satteldachbau mit firstgedrehtem Anbau im Osten, Südgiebel mit Standerker, Korbbogenportal mit Pilasterrahmung, darüber Wappentafel der Herren von Schmauß, im Kern 16. Jahrhundert.D-3-76-151-42Ehemaliges Hammerschloss
weitere Bilder
Pullenried 43
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. VitusBarocke Saalkirche, flachgedecktes Langhaus mit Walmdach und eingezogenem Polygonchor, Giebelreiter mit Zwiebelhaube, um 1700; mit Ausstattung;

Kreuzigungsgruppe, Kruzifix im Dreinageltypus, flankiert von Beifiguren auf Steinkonsolen, farbig gefasstes Holz, 19. Jahrhundert; an der südlichen Langhausseite;

Grabplatte, mit Figurenrelief, frühes 17. Jahrhundert; an der südlichen Friedhofsaußenmauer.

D-3-76-151-43Katholische Pfarrkirche St. Vitus
weitere Bilder

Schönthan

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Schönthan
(Standort)
GlockenturmVerschindelter Ständerbau mit Pyramidendach und profiliertem Gesims, 1801.D-3-76-151-44BW

Wildeppenried

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Wildeppenried 35; Kirchenbühl
(Standort)
Katholische Kirche St. BartholomäusLanghaus mit Satteldach und eingezogenem Polygonchor, viergeschossiger Turm mit achtseitigem Obergeschoss und Spitzhelm, 1869; mit Ausstattung;

Friedhofsmauer, Bruchsteinmauerwerk, 18./19. Jahrhundert;

Grabplatte der Herren von Wildstein, 15. Jahrhundert; in der jüngeren Friedhofsmauer beim Leichenhaus.

D-3-76-151-45Katholische Kirche St. Bartholomäus
weitere Bilder

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Oberviechtach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

OberlangauSteinkreuz 06.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberlangau mittelalterliches Steinkreuz an der Straße nach Eslarn
Oberviechtach - Marktpl Nr 9 Lebzelterhaus v S.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lebzelterhaus in Oberviechtach
NiesaßHölzernerGlockenturm.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Niesaß hölzerner Glockenturm
PullenriedForstdienststelle 01.jpg
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Forstdienststelle (Pullenried)
OberviechtachEbnerKapelle 02.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ebnerkapelle Oberviechtach
OberviechtachBahnhofstr13.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberviechtach Haus unter Denkmalschutz Bahnhofstraße 13
PullenriedWohnstallhaus 03.jpg
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus (Pullenried)
OberviechtachZumBahnhof1.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberviechtach Haus unter Denkmalschutz Zum Bahnhof 1
OberviechtachNabburgerStr10.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberviechtach Haus unter Denkmalschutz Nabburger Straße 10
OberviechtachNabburgerStr5.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberviechtach Haus unter Denkmalschutz Nabburger Straße 5
Oberviechtach 04.JPG
Autor/Urheber: Alois Köppl http://gleiritsch-online.de/, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberviechtach, Marktplatz
Oberviechtach 2011 01.jpg
Autor/Urheber: A. Köppl, Lizenz: CC BY 3.0
Oberviechtach, Stadtkern mit "Sandradl" (rechts); Landkreis Schwandorf, Oberpfalz, Bayern
OberviechtachSteinkreuz.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oberviechtach Steinkreuz
OberviechtachNabburgerStr8.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberviechtach Haus unter Denkmalschutz Nabburger Straße 8
PullenriedHammerschloss 02.jpg
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hammerschloss (Pullenried)
OberviechtachMarktplatz5.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberviechtach Haus unter Denkmalschutz Marktplatz 5
OberviechtachLandratsamt.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberviechtach Haus unter Denkmalschutz Landratsamt
PullenriedWohnhaus 03.jpg
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus (Pullenried)
OberviechtachMarienkapelle 04.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marienkapelle Oberviechtach
OberviechtachBahnhofstr7.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberviechtach Haus unter Denkmalschutz Bahnhofstraße 7
OberviechtachBahnhof.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oberviechtach Bahnhof
OberviechtachBruecke.jpg
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinbogenbrücke (Oberviechtach)
OberviechtachDietersdorfWalburgaKapelle 19.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Walburgakapelle mit Kreuzweg bei Oberviechtach
Wildeppenried St Bartholomäus 09 09 2013 02.jpg
Autor/Urheber: Alois Köppl, Lizenz: CC BY 3.0
St. Bartholomäus in Wildeppenried, Stadt Oberviechtach, Landkreis Schwandorf, Oberpfalz, Bayern
Bild Oberviechtach Burg Murach.JPG
Autor/Urheber: Alois Köppl http://online-2000.de/, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burgruine Obermurach bei Oberviechtach, Landkreis Schwandorf
Oberviechtach - Nabburger Str Nr 4 v O.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehem. Landgericht in Oberviechtach
OberviechtachAmtsgericht.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberviechtach Haus unter Denkmalschutz Amtsgericht
PullenriedKirche.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pullenried Kirche St. Vitus
Bild Oberviechtach Johannisberg.JPG
Autor/Urheber: Alois Köppl, Gleiritsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
LindSteinkreuz 02.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinkreuz in Lind
OberviechtachBahnhofstr16.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberviechtach Haus unter Denkmalschutz Bahnhofstraße 16
OberviechtachNeuledererKapelle.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oberviechtach Neulederer-Kapelle
Oberviechtach - Mühlweg Nr 7 Doktor-Eisenbarth-u-Stadtmuseum v SO.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Doktor-Eisenbarth-und-Stadtmuseum in Oberviechtach
Aegidius Ansicht von Sueden.JPG
Autor/Urheber: Telonius, Lizenz: CC BY-SA 3.0
View of a church in Germany.
OberviechtachHofHutzlerhof.jpg
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hutzlerhof, Hof 6, Hof bei Oberviechtach
Oberviechtach Kirche St. Johannes der Täufer.jpg
Autor/Urheber: Richard Huber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutschland, Bayern, Oberpfalz, Oberviechtach, kath. Pfarrkirche "Johannes der Täufer"
NiedermurachSteinkreuzStrasseNachTeunz.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinkreuz an der Straße von Niedermurach nach Teunz