Liste der Baudenkmäler in Trausnitz

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der Oberpfälzer Gemeinde Trausnitz zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Die Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 31. August 2016 wieder und umfasst elf Baudenkmäler.

Wappen von Trausnitz

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Trausnitz

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Burggasse 3
(Standort)
Burg Trausnitz im Tal, jetzt JugendherbergeDreigeschossige Dreiflügelanlage, über trapezförmigem Grundriss, mit Westtor und Bergfried, Mitte 13. Jahrhundert, 1830 restauriert.D-3-76-173-2Burg Trausnitz im Tal, jetzt Jugendherberge
weitere Bilder
Hauptstraße 41
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Sankt Josef1892, neugotisch; mit Ausstattung.D-3-76-173-3Katholische Pfarrkirche Sankt Josef
weitere Bilder
Hofmark 7
(Standort)
Kapelle Sankt Wenzeslaus, sogenannte VersöhnungskapelleErste Hälfte 14. Jahrhundert, 1730 verlängert, 1892 Langhaus abgebrochen; mit Ausstattung;

mittelalterlicher Nordturm, sogenannter Sachsenturm;

Friedhofsmauer aus Bruch- und Lesesteinen, im Kern mittelalterlich.

D-3-76-173-5Kapelle Sankt Wenzeslaus, sogenannte Versöhnungskapelle
weitere Bilder
Nähe Seestraße
(Standort)
Kraftwerk TrausnitzZugehörig zur Pumpspeichergruppe Jansen an der Pfreimd, Krafthaus mit Turbinenhalle und Überwachungsraum, gestreckter Kubus angegliedert an die Staumauer, aus Stahlbetonstützen mit Ziegelmauerwerk und Granitplattenverkleidung in Grautönen, teilweise leicht bossiert;

Staumauer;

Hangstützmauern, zum Teil mit integrierten Lagermöglichkeiten; 1951–1953; nach Plänen des Architekten Alwin Seifert errichtet.

D-3-76-173-13
weitere Bilder

Reisach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bachwiesen
(Standort)
KapelleZugehörig zur Pumpspeichergruppe Jansen an der Pfreimd, Massivbau mit vorkragendem Satteldach und Dachreiter, 1960; mit Ausstattung.D-3-76-173-14BW
Reisach 4
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Peter und PaulChorturmanlage, im Kern gotisch, im späten 18. Jahrhundert verändert; mit Ausstattung.D-3-76-173-6Katholische Filialkirche St. Peter und Paul
weitere Bilder
Seestraße 6
(Standort)
Pumpspeicheranlage ReisachZugehörig zur Pumpspeichergruppe Jansen an der Pfreimd, Krafthaus mit Turbinenhalle, Schaltwarte und Empfangshalle, mächtiger Kubus aus Stahlbetonstützen mit Ziegelmauerwerk und Granitplattenverkleidung in Grautönen, drei akstrakte Fassadenfiguren aus Kupfer;

Staumauer;

Nebengebäude mit ehemaligen Pförtnerhaus; 1952–1955; nach Plänen des Architekten Alwin Seifert errichtet.

D-3-76-173-12Pumpspeicheranlage Reisach
weitere Bilder

Söllitz

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kirchensteig, an der Straße nach Trausnitz, 500 Meter nach Ortsende
(Standort)
Sogenannte Kirchensteigkapelle19. Jahrhundert.D-3-76-173-10BW
Söllitz 4
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus18. Jahrhundert, Satteldachbau mit Steingewänden.D-3-76-173-8BW
Söllitz 13
(Standort)
Wohnhaus eines DreiseithofsSatteldachbau, um 1700.D-3-76-173-9BW
Söllitz 25
(Standort)
Wallfahrtskirche1723, Turm mittelalterlich, Helm 19. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-3-76-173-7Wallfahrtskirche
weitere Bilder

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Trausnitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Söllitz 16 01 2016 02.JPG
Autor/Urheber: Alois Köppl, Gleiritsch (=Zusatz), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Söllitz, Wallfahrtskirche Vierzehn Nothelfer (1723), Turm mittelalterlich, Helm 19. Jahrhundert, Gemeinde Trausnitz, Landkreis Schwandorf, Oberpfalz, Bayern (2016)
Bild Burg Trausnitz im Tal 2011.jpg
Autor/Urheber: A. Köppl, Lizenz: CC BY 3.0
Burg Trausnitz im Tal, Trausnitz, Landkreis Schwandorf, Oberpfalz, Bayern: Die Burg ist zu einer Jugendherberge umgebaut. (2011)
Reisach 28 03 2016.JPG
Autor/Urheber: Alois Köppl, Gleiritsch (=Zusatz), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reisach, Kirche Peter und Paul; Gemeinde Trausnitz, Landkreis Schwandorf, Oberpfalz, Bayern
0x-trausnitz-kraft-1.jpg
Autor/Urheber: Oxensepp (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kraftwerkshaus (Pumpspeicherwerk Reisach) an der Trausnitztalsperre
Laufwasserkraftwerk Trausnitz DE 2013.jpg
(c) Alois Köppl, Gleiritsch, CC BY-SA 4.0
Laufwasserkraftwerk Trausnitz in Trausnitz, Landkreis Schwandorf, Oberpfalz, Bayern (2013)
Bild Trausnitz im Tal Versöhnungskapelle 01.jpg
Autor/Urheber: Alois Köppl, Gleiritsch, Lizenz: CC BY 3.0
Trausnitz, Landkreis Schwandorf, Oberpfalz, Bayern: Sachsenturm (links, erbaut 794) mit Versöhnungskapelle (rechts, erbaut 1325), sind neben der Burg die ältesten Gebäude in Trausnitz. Diese Turmanlage war als Flucht- und Fliehburg angelegt, wie sie in der Oberpfalz an mehreren Orten zu finden ist. Die dreigeschossige Aufteilung bot Platz für Vorräte, Menschen und Vieh.
Trausnitz kath. Kirche St. Josef.jpg
Autor/Urheber: Richard Huber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutschland, Bayern, Oberpfalz, Landkreis Schwandorf, Trausnitz, kath. Kirche St. Josef