Liste der Baudenkmäler in Maxhütte-Haidhof

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der Oberpfälzer Stadt Maxhütte-Haidhof zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 22. September 2018 wieder und umfasst 29 Baudenkmäler.

Wappen von Maxhütte-Haidhof

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Maxhütte

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bahnhofstraße 2
(Standort)
Evangelisch-lutherische PfarrkircheNeugotische Saalkirche mit eingezogenem Polygonalchor und Fassadenturm mit Spitzhelm, Backsteinbau, bezeichnet mit 1891; mit Ausstattung.D-3-76-141-2Evangelisch-lutherische Pfarrkirche
weitere Bilder
Hüttenstraße 4, östlich des Bahngleises an der alten Gemeindestraße Teublitz–Maxhütte
(Standort)
„Elektrische Zentrale“Dreigeschossig auf T-förmigem Grundriss mit Satteldächern, nördlich ehemaliges Kesselhaus, südlich ehemaliges Turbinenhaus, einheitlich streng gegliederte Fassaden und Dreiecksgiebel in Schlackenziegel-Mauerwerk, errichtet 1920 von Heilmann und Littmann GmbH/Nürnberg.D-3-76-170-13BW
Hüttenstraße 4
(Standort)
FabrikgebäudeMechanische Werkstätte, lang gestreckter Backsteinbau mit Satteldach, Fachwerkteilen und seitlichen Pultdächern, 1911 erbaut, 1920 und 1922 verlängert.D-3-76-141-3BW
Regensburger Straße 44
(Standort)
Gasthaus „Neuwirtshaus“Zweigeschossiger und massiver Mansarddachbau mit Schopf und Stichbogenfenstern im Erdgeschoss, Putzfassade mit Lisenen- und Gesimsgliederung, um 1840.D-3-76-141-5BW
Rollbahn 7
(Standort)
Wohnhaus, ehemalige Direktorenvilla der MaxhütteZweigeschossiger Walmdachbau mit Giebelrisalit, Rundbogenfenster im Obergeschoss, historisierende Fassadengliederung mit Stuck- und Terrakotta-Elementen, um 1880.D-3-76-141-6BW
St.-Barbara-Straße 10; Kirchenstraße 7
(Standort)
Friedhofskirche, ehemalige Pfarrkirche St. BarbaraTonnengewölbtes Langhaus mit Satteldach, Vorzeichen und eingezogenem Polygonalchor, nördlich des Chores Turm mit oktogonalem Obergeschoss und Spitzhelm, 1922;

nördlich daran angebautes Pfarrhaus, zweigeschossiger Walmdachbau mit einfacher Putzgliederung und Rundbogennische, wohl um 1922.

D-3-76-141-1Friedhofskirche, ehemalige Pfarrkirche St. Barbara
weitere Bilder

Birkenhöhe

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Amberger Straße 3
(Standort)
Wohnhaus eines ehemaligen SägewerksErdgeschossiger Mansardwalmdachbau mit Holzverschalung und Zwerchhäusern an drei Seiten, 1922/23.D-3-76-141-23Wohnhaus eines ehemaligen Sägewerks

Kappl

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kappeläcker, am südlichen Ortseingang, östlich der Straße
(Standort)
BrunnenanlageBrunnstube, tonnengewölbter Raum mit architektonisch gefasstem Eingang, Granitquader und Ziegelstein;

zwei Flachbrunnen, mit Granitquaderumrandung und Ausschachtung; wohl 18. Jahrhundert.

D-3-76-141-22BW
Kappl 5
(Standort)
Wallfahrtskirche St. MichaelKleiner verputzter Satteldachbau mit eingezogenem Polygonalchor, profiliertem Traufgesims und Dachreiter mit Zwiebelhaube. 18. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-3-76-141-8BW
Kappl 6
(Standort)
Wallfahrtskirche St. Maria DolorosaVerputzter Satteldachbau mit eingezogenem, dreiseitig geschlossenem Chor und Dachreiter mit Zwiebelhaube, 18. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-3-76-141-7BW
Kapplstraße 1; Kappeläcker; Hochweg 2; Hochweg 1; Kreuzfeldstraße 2; Kapplstraße 19; an der Straße von Leonberg nach Kappl
(Standort)
KreuzwegZwölf Kreuzwegstationen, Granitpfeiler mit Tabernakel und Gipsrelief, 19. Jahrhundert, Reliefs wohl neuer.D-3-76-141-9BW

Leonberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Auf dem Calvariberg, 700 Meter südwestlich von Leonberg, an der Straße nach Ponholz.
(Standort)
Feldkapelle heiliges Herz JesuQuadratischer und verputzter Zeltdachbau über hohem Sockel, mit Eckpilastern und Rundbogenfenstern, 18. Jahrhundert.D-3-76-141-20BW
Bergstraße 13
(Standort)
WohnhausErdgeschossiger und verputzter Krüppelwalmdachbau mit zwei firstgedrehten Satteldachanbauten im Süden und kleiner Figurennische, Ende 18. Jahrhundert, südöstlicher Anbau nach 1832.D-3-76-141-10BW
Burgweg 5; 7; 8; auf dem höchsten Punkt des Ortes
(Standort)
Ehemalige Burg, Altes SchlossUnregelmäßiger Baukörper aus dem 14. und 16. Jahrhundert;

Hauptgebäude mit Bergfried, langgezogener, dreigeschossiger Satteldachbau mit nordwestlich daran angelegtem Satteldachturm, 14. Jahrhundert, Schweif- und Stufengiebel 16. Jahrhundert, nach Norden vorgelagerte, dreigeschossige Wohntrakte mit Sattel- und Pultdach, 16. Jahrhundert;

südwestliche Ringbebauung, als Wohnhäuser.

D-3-76-141-11Ehemalige Burg, Altes Schloss
weitere Bilder
Kuchlweg 2
(Standort)
Ehemaliges GerichtshalterhausZweigeschossiger und verputzter Walmdachbau, 17./18. Jahrhundert;

Nordfassade mit farbig gefasster Jesusfigur in Rundbogennische.

D-3-76-141-13Ehemaliges Gerichtshalterhaus
Kuchlweg 4
(Standort)
WohnhausErdgeschossiger und verputzter Walmdachbau, 19. Jahrhundert.D-3-76-141-14BW
Pfarrhofstraße 1; 3; Friedhofstraße 2a
(Standort)
Pfarrhof, ZweiseithofPfarrhaus, zweigeschossiger und verputzter Walmdachbau mit geohrten Fensterfaschen und Ecklisenen, 18. Jahrhundert;

ehemaliger Stall, jetzt Clemenshaus, stattlicher, erdgeschossiger Massivbau mit Halbwalmdach und Erdgeschossgewölben, 18. Jahrhundert;

Hofmauer, verputztes Mauerwerk, in Teilen vorhanden, 19. Jahrhundert.

D-3-76-141-16Pfarrhof, Zweiseithof
weitere Bilder
Schloßplatz 1; 2; 3; Bergstraße 7
(Standort)
Neues SchlossDreiflügelanlage mit dreigeschossigen Walmdachbauten, neubarockes Palais mit Mezzanin und reicher Fassadengliederung mit Putzquadern, Stuckgliederung und schmiedeeisernem Balkon, Westtrakt mit Dachreiter, von Jakob Heilmann 1885–90, im Kern älter;

Vorgarten mit Umfriedung gleichzeitig;

Schlosspark, mit geometrisch angelegtem Parterre gleichzeitig, später zum Teil zur Parkanlage verändert;

Wirtschaftsgebäude, Teil des früheren Gutshofes und der Brennerei, eingeschossiger Massivbau mit hohem Mansarddach, bezeichnet mit 1877;

ehemalige Schlossbrauerei, dreigeschossiger und verputzter Satteldachbau mit Mezzanin und Gaube, im Kern 18. Jahrhundert.

D-3-76-141-17Neues Schloss
weitere Bilder
St.-Leonhards-Platz 1
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. LeonhardChorturmkirche, tonnengewölbtes Langhaus mit Stichkappen und eingezogenem Chor, Turm mit Pyramidendach und gekuppelten Rundbogenfenstern, Putzfassade mit Lisenen- und Gesimsgliederung, 13./14. Jahrhundert, im 18. Jahrhundert verändert, Fenster von 1923; mit Ausstattung;

Kirchhofmauer mit Eingangspfeilern;

Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkriegs, drei halbkreisförmig verbundene Sandsteinpfeiler mit geschwungener Giebelbekrönung und Voluten, Mittelpfeiler mit Jesuskreuz, nach 1945, östlich davon Inschriftentafel auf Quadersteinsockel, Granit, 1953.

D-3-76-141-12Katholische Pfarrkirche St. Leonhard
weitere Bilder
Von Leonberg nach Hirschling, an der Straße nach Kappl
(Standort)
Feldkapelle heiliger SebastianKleiner verputzter Satteldachbau mit stichbogigem Eingangsportal und Rundbogennischen, 18. Jahrhundert.D-3-76-141-21BW
Von Leonberg nach Roßbach, an der südlichen Ortsausfahrt nach Ponholz
(Standort)
Feldkapelle heiliger Johannes von NepomukKleiner verputzter Satteldachbau mit farbig gefasster Figur des heiligen Johannes von Nepomuk, 18. Jahrhundert.D-3-76-141-19BW

Pirkensee

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Asamweg 4; Floriansweg 7; 5; 6
(Standort)
Schloss PirkenseeDreiflügelanlage, dreigeschossige und verputzte Walmdachbauten mit vorgelagerten Ecktürmen mit Zwiebelhaube und profilierter Gesimsgliederung, im Ostflügel Schlosskapelle St. Anna mit Rundbogenfenstern und Ausstattung, um 1734/35;

nach Westen vorgelagerter, zweiseitiger Wirtschaftshof mit Durchfahrt, erdgeschossige und verputzte Satteldachbauten, nördlicher Flügel mit Eckquaderung, 18. Jahrhundert;

Hoftor, Rundbogentor mit rustizierten Pfeilern und Vasenbekrönung, Tympanon mit Ornamentik und Allianzwappen, kleine Mauervorsprünge mit Kugelbekrönung, Ziegel- und Sandstein, 1734;

Reste einer getreppten Gartenanlage mit längsrechteckigem Grundriss, barock.

D-3-76-141-27Schloss Pirkensee
weitere Bilder
Dreieinigkeit, 450 Meter südöstlich des Schlosses im Ponholzer Forst „Alte Buche“
(Standort)
DreifaltigkeitssäuleViereckiges Postament mit Allianzwappen, darüber Figurengruppe der heiligen Dreifaltigkeit mit Inschriftenband und Kreuz mit Taubenbekrönung, Kalkstein, 1737.D-3-76-141-31Dreifaltigkeitssäule
Floriansweg 1, beidseitig des Floriansweges, vor der Abzweigung Am Neuhäusl
(Standort)
Heiligenfiguren St. Florian und Hl. Johannes von NepomukRokoko-Figuren über viereckigem Postament, Sandstein, um 1740.D-3-76-141-28Heiligenfiguren St. Florian und Hl. Johannes von Nepomuk
Hauptstraße 16
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausZweigeschossiger und teils verputzter Bruchsteinmauerwerksbau mit Satteldach, Ziegel-Fensterstürzen und eingezogenem Stallteil, 18./19. Jahrhundert.D-3-76-141-29Ehemaliges Wohnstallhaus
Rosenstraße 3
(Standort)
GasthofZweigeschossiger und verputzter Mansarddachbau, zweite Hälfte 18. Jahrhundert.D-3-76-141-30BW

Ponholz

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Nähe Hagenauer Straße
(Standort)
RemisentraktLang gestreckter und verputzter Massivbau mit Satteldach und Teilunterkellerung, um 1850.D-3-76-141-34BW
Postplatz 1
(Standort)
Gasthof zur Alten PostZweigeschossiger und verputzter Mansarddachbau mit Zwerchgiebel und stichbogigem Eingangsportal, Fassadengestaltung mit Gesimsgliederung und Ecklisenen, bezeichnet mit 1766, im 19. Jahrhundert verändert;

zwei Hausfiguren in Rundbogennischen, farbig gefasst.

D-3-76-141-33Gasthof zur Alten Post
weitere Bilder

Schwarzhof

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Schwarzhof 1
(Standort)
KapelleKleiner verputzter Satteldachbau, 18. Jahrhundert.D-3-76-141-35BW

Ehemalige Baudenkmäler

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Maxhütte
Hüttenstraße 1
(Standort)
VerwaltungsgebäudeZweigeschossiger Satteldachbau mit Giebelrisalit und kleinem Uhrtürmchen, 1911, später Erweiterung nach Westen.D-3-76-141-4BW
Leonberg
Kuchlstraße 12
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus18. Jahrhundert, Satteldachbau.D-3-76-141-15BW
Ponholz
Erlenweg 17
(Standort)
Ehemalige WagnereiGiebelhaus mit Barockportal, 18. Jahrhundert.D-3-76-141-32BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Maxhütte-Haidhof – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Pirkensee 003-2.jpg
Autor/Urheber: Heinrich Becher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pirkensee: Ehem. Wohnstallhaus, Hauptstraße 16
Pfarrhof (Leonberg).jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrhof (Leonberg)
Pfarrkirche St. Leonhard-2.jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche Sankt Leonhard (Leonberg)
Kuchlweg 2-2.jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kuchlweg 2 (Leonberg)
Schloss Leonberg-2.jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schoss Leonberg (Leonberg)
Birkenzell 001.jpg
Autor/Urheber: Heinrich Becher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Birkenzell: Das sog. "Überjahn-Haus" (Amberger Straße 3).
Maxhüllte-Haidhof-Schloss-Pirkensee.JPG
Autor/Urheber: Elcom.stadler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maxhütte-Haidhof, Pirkensee, Asamweg 4. Schloss Pirkensee, nach Norden offene Dreiflügelanlage mit vier Ecktürmen, um 1734; Schlosskapelle St. Anna, mit Ausstattung, um 1735; Reste einer getreppten Wallanlage in ovalem Grundriß, mittelalterlich.
Evangelische Kirche Maxhuette.jpg
Autor/Urheber: Rascal84, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maxhütte, Evangelische Segenskirche
Alte Post Ponholz 2014 (1).jpg
Autor/Urheber: Robert Gerstl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alte Post Ponholz im Jahr 2014
Altes Schloss Maxhuette-Haidhof Leonberg.png
Autor/Urheber: Rainer Strobel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehem. Burg, Altes Schloß, Burgweg 5, Maxhütte-Haidhof, Ortsteil Leonberg
Pirkensee 004-2.jpg
Autor/Urheber: Heinrich Becher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pirkensee: Dreifaltigkeitssäule
St. Bararbara - alte Pfarrkirche Maxhütte-Haidhof -001.JPG
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die heutige Friedhofskirche und ehemalige Pfarrkirche in Maxhütte-Haidhof bei Schwandorf
Sandsteinfigur hl. Johannes.JPG
Autor/Urheber: GZilch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sandsteinfigur hl. Johannes, Maxhütte, Ortsteil Pirkensee