Liste der Baudenkmäler in Bodenwöhr

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der Oberpfälzer Gemeinde Bodenwöhr zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

St. Koloman in Warmersdorf

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Bodenwöhr

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Kaltenbach 7, 9, 11, 13
(Standort)
Zwei Arbeiterwohnhäuser der Bayerischen Hütten- und SalinenwerkeZweigeschossige und überwiegend verputzte Rohziegelbauten mit auskragenden Satteldächern, hohem Quadersteinsockel und Ziegelsteinzierformen, 1898;

Nebengebäude, sieben kleine, teils verbretterte Ziegelbauten mit Satteldächern, wohl 1898.

D-3-76-116-1Zwei Arbeiterwohnhäuser der Bayerischen Hütten- und Salinenwerke
Distrikt Postlohe, am Hain
(Standort)
Gedenkstein zur Erinnerung an die bayerische Verfassungsgebung von 1818Oktogonaler Schaft über quadratischem Sockel, mit Lisenen- und Gesimsgliederung und Zeltdachbekrönung, Sandstein, errichtet 1843.D-3-76-116-12Gedenkstein zur Erinnerung an die bayerische Verfassungsgebung von 1818
Hauptstraße 24
(Standort)
Ehemaliges Wohnhaus der Bayerischen Hütten- und SalinenwerkeZweigeschossiger Walmdachbau mit Gesims- und Putzgliederung, um 1835, Umbau 1903.D-3-76-116-2Ehemaliges Wohnhaus der Bayerischen Hütten- und Salinenwerke
Kirchweg 2
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. BarbaraDreischiffige, sandsteinverkleidete Basilika mit flachgedecktem Langhaus und eingezogenem Rundchor, westlicher Flankenturm mit Zwiebelhaube, in streng romanisierenden Formen, von Hans Beckers, 1948–50; mit Ausstattung.D-3-76-116-32Katholische Pfarrkirche St. Barbara
weitere Bilder
Ludwigsheide 5
(Standort)
Ehemaliges ForstdienstgebäudeZweigeschossiger Satteldachbau mit Quergiebel und holzverbrettertem Obergeschoss mit gesägter Brettornamentik, bezeichnet mit „1911“.D-3-76-116-3Ehemaliges Forstdienstgebäude
Ludwigsheide 8
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger und verputzter Massivbau mit auskragendem Schopfwalmdach und Zwerchhausrisalit, Fenster mit Sandsteingewände, in neubarockem Villenstil, um 1910.D-3-76-116-4Wohnhaus
Ludwigsheide 11
(Standort)
Ehemaliges ForstamtsgebäudeZweigeschossiger und verputzter Walmdachbau über hohem Quadersteinsockel, Fenster- und Portalgewände aus Sandstein, wohl vor 1874.D-3-76-116-5Ehemaliges Forstamtsgebäude
Ludwigsheide 19
(Standort)
Einstellhalle des Forstbetriebs BodenwöhrEingeschossiger Werkstattbau mit Büro, segmentbogigen Toreinfahrten und Walmdach mit Gaubenband, späthistoristisch, um 1915.D-3-76-116-33Einstellhalle des Forstbetriebs Bodenwöhr
weitere Bilder
Neunburger Straße 1, 3
(Standort)
Ehemaliges Feingussmagazin mit Arbeiterwohnungen, zwischen 1913 und 1990 FeuerwehrhausSandsteinmauerwerksbau, eingeschossiger Satteldachbau, flankiert von zweigeschossigen Walmdachbauten, mit Eckquadern, Gurtgesimsen und bossierten Sandsteingewänden, 1831.D-3-76-116-6Ehemaliges Feingussmagazin mit Arbeiterwohnungen, zwischen 1913 und 1990 Feuerwehrhaus
Neunburger Straße 6; Nähe Rathausplatz
(Standort)
Magazinbau des früheren EisenwerksLang gestreckter, zweigeschossiger Sandsteinmauerwerksbau mit Gesimsgliederung, Eckquader und Fensterfaschen in Sandstein, 1840, Obergeschoss jünger.D-3-76-116-10Magazinbau des früheren Eisenwerks
Neunburger Straße 45
(Standort)
Evangelisch-lutherische KircheGotisierender Steilsatteldachbau mit gerade geschlossenem, nicht eingezogenem Chorbereich, Fassadenturm mit Zwiebelhaube, Fenster mit bossiertem Sandsteingewände, um 1930.D-3-76-116-8Evangelisch-lutherische Kirche
weitere Bilder
Rathausplatz 2
(Standort)
Ehemaliges Metzgereigasthauslang gestreckter zweigeschossiger Walmdachbau, um 1860, im Kern älter.D-3-76-116-34Ehemaliges Metzgereigasthaus
Schwandorfer Straße 20
(Standort)
Alte Schule, heute RathausZweigeschossiger Massivbau mit vorspringender Fassadenhälfte und überkragendem Walmdach, Eingangsrisalit mit Rundbogenportal, Putzfassade mit Sandsteinelementen, 1910.D-3-76-116-11Alte Schule, heute Rathaus

Altenschwand

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Distrikt Ziegenholz; Kr SAD 18; Wirtsholz
(Standort)
HeiligenfigurHolzskulptur des sitzenden Schmerzensmannes, farbig gefasst;

Eisen-Opferstock, kleiner verputzter Pfeiler mit Giebelbekrönung und Eisengittertür; wohl 18. Jahrhundert; beide in Wegkapelle von 1953, westlich der Straße nach Hofenstetten.

D-3-76-116-15BW
Kirchgasse 6
(Standort)
Katholische Filialkirche St. NikolausVerputzter Satteldachbau mit gerade geschlossenem Chor und Spitzbogenfenstern, Langhaus romanisch, Chor gotisch, Giebelreiter mit Zwiebelhaube, 18. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-3-76-116-13Katholische Filialkirche St. Nikolaus
weitere Bilder
St.-Nikolaus-Weg 8
(Standort)
WohnstallhausErdgeschossiger und verputzter Satteldachbau mit Stichbogenfenstern, erste Hälfte 19. Jahrhundert.D-3-76-116-17Wohnstallhaus

Blechhammer

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Forststraße 2
(Standort)
Ehemaliges ForstdienstgebäudeZweigeschossiger und verputzter Halbwalmdachbau mit Zwerchhaus und Sandsteinzierformen, um 1910.D-3-76-116-18Ehemaliges Forstdienstgebäude
Taucherstraße 9
(Standort)
Kapelle, sogenannte Taucher-KapelleNeugotischer, verputzter Satteldachbau mit eingezogenem Polygonalchor und Bogenfries, Fassadenturm mit stichbogigem Eingangsportal und blechverkleidetem Obergeschoss und Spitzhelm, Ende 19. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-3-76-116-19Kapelle, sogenannte Taucher-Kapelle
weitere Bilder

Buch

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Windmaiser Gemeindeäcker
(Standort)
FeldkapelleEnde 18. Jahrhundert; an der Straße nach Windmais unter der sogenannten 1000-jährigen Linde: Die alte Kapelle wurde abgerissen und eine neue Kapelle gebaut, die 2006 geweiht wurde.D-3-76-116-20Feldkapelle
weitere Bilder

Neuenschwand

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Oberdorfer Felder, 350 Meter östlich von Neuenschwand, an der Bundesstraße nach Bruck
(Standort)
FeldkapelleKleiner verputzter Satteldachbau mit rundbogigem Eingangsportal, 19. Jahrhundert.D-3-76-116-22Feldkapelle
Pfarrweg 11
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. BartholomäusFlachgedeckte Saalkirche mit eingezogenem Polygonalchor, südlich des Langhauses viergeschossiger Turm mit Spitzhelm, Gesims- und Lisenengliederung, 18. Jahrhundert, im späten 19. Jahrhundert erneuert; mit Ausstattung.D-3-76-116-21Katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus
weitere Bilder

Pingarten

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Obere Dorfstraße 1
(Standort)
WohnstallhausStattlicher zweigeschossiger Walmdachbau, im Kern 18. Jahrhundert, später aufgestockt, Putzgliederung bezeichnet mit „1933“.D-3-76-116-25Wohnstallhaus
Obere Dorfstraße 7
(Standort)
DorfkapelleSatteldachbau mit eingezogenem Rundchor, Glockengiebel und reicher Putzgliederung, bezeichnet mit „1897“.D-3-76-116-23Dorfkapelle
Obere Dorfstraße 8
(Standort)
Ehemaliges StallgebäudeErdgeschossiger Natursteinmauerwerksbau mit Satteldach und teils verputzten Giebelfeldern aus Ziegelstein, um 1928.D-3-76-116-24Ehemaliges Stallgebäude

Taxöldern

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Distrikt Brand, 600 Meter vor dem westlichen Ortseingang, an der Straße nach Altenschwand
(Standort)
GedenksteinQuadratischer Granitpfeiler mit Sockel und gusseiserner Inschriftentafel und Kreuz, 1857.D-3-76-116-30BW
Hirschbergweg 8
(Standort)
Ehemaliges ForstmeisterhausZweigeschossiges Giebelhaus mit Putzgliederung, im Kern gotisch, 1759 aufgestockt.D-3-76-116-27Ehemaliges Forstmeisterhaus
Hirschbergweg 15
(Standort)
Rundbogiges TürgewändeMauer- und Gewölbeteile des 1904 abgebrochenen pfalzgräflichen Jagdschlosses von 1543; in Wohnhausneubau integriert.D-3-76-116-29BW
Hirschbergweg 17
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Johannes Baptist, ehemalige SchlosskapelleChorturmkirche mit einfacher Putzgliederung, Turm mit Zwiebelhaube, im Kern mittelalterlich, Langhaus und Turmhaube 18. Jahrhundert; mit Ausstattung;

Kirchhofmauer, teils verputztes Bruchsteinmauerwerk mit Steinbogenportal, wohl 17. Jahrhundert.

D-3-76-116-28Katholische Filialkirche St. Johannes Baptist, ehemalige Schlosskapelle
weitere Bilder
Nähe Hirschbergweg
(Standort)
Zugehöriger BackofenKleiner verputzter Massivbau mit Satteldach und Rundbogennische, Mitte 19. Jahrhundert.D-3-76-116-26Zugehöriger Backofen

Warmersdorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
St.-Koloman-Weg 7
(Standort)
Katholische Wallfahrtskirche St. KolomanVerputzter Bruchsteinmauerwerksbau mit Satteldach und verbrettertem Dachreiter mit Pyramidendach, gotischer Rechteckchor mit Sterngewölbe, 15./16. Jahrhundert, Langhaus barock; mit Ausstattung.D-3-76-116-31Katholische Wallfahrtskirche St. Koloman
weitere Bilder

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die noch existieren und früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bodenwöhr
Nähe Taucherstraße
(Standort)
Figur des hl. Johannes von NepomukFarbig gefasste Holzskulptur, 2. Hälfte 18. Jahrhundert; in neuem Bildstock von 2006, am Auslauf des Hammerweihers.D-3-76-116-9Figur des hl. Johannes von Nepomuk
Altenschwand
An der Straße nach Hofenstetten
()
GedenksäuleBezeichnet mit „1888“; im Wald zwischen der früheren und jetzigen Straße nach Hofenstetten.D-3-76-116-14
Altenschwand
Haus Nummer 25
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausBezeichnet mit „1833“, Satteldachbau.D-3-76-116-16BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Bodenwöhr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Feldkapelle (Neuenschwand).jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Feldkapelle (Neuenschwand)
Warmersdorf Bodenwöhr St Koloman 18 06 2017 01.JPG
Autor/Urheber: Alois Köppl, Gleiritsch (= Zusatz), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Wallfahrtskirche St. Koloman in Warmersdorf: verputzter Bruchsteinmauerwerksbau mit Satteldach und verbrettertem Dachreiter mit Pyramidendach, gotischer Rechteckchor mit Sterngewölbe, 15./16. Jahrhundert, Langhaus barock; mit Ausstattung; Warmersdorf, Gemeinde Bodenwöhr, Landkreis Schwandorf, Oberpfalz, Bayern
Neuenburger Straße 6 (Bodenwöhr).jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neuenburger Straße 6 (Bodenwöhr)
07 Taucherkapelle Sommer.jpg
Autor/Urheber: Daniela1975, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Taucherkapelle 2010 außen
Hauptstraße 24 (Bodenwöhr).jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hauptstraße 24, Wohnhaus der Bayerischen Hütten- und Salinenwerke
Warmersdorf Bodenwöhr St Koloman 18 06 2017 07.JPG
Autor/Urheber: Alois Köppl, Gleiritsch (=Zusatz) , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Wallfahrtskirche St. Koloman in Warmersdorf: verputzter Bruchsteinmauerwerksbau mit Satteldach und verbrettertem Dachreiter mit Pyramidendach, gotischer Rechteckchor mit Sterngewölbe, 15./16. Jahrhundert, Langhaus barock; mit Ausstattung; Warmersdorf, Gemeinde Bodenwöhr, Landkreis Schwandorf, Oberpfalz, Bayern
Rathausplatz 2 (Bodenwöhr).jpg
Autor/Urheber: Kd6=dra, Lizenz: CC0
lang gestreckter zweigeschossiger Walmdachbau
Pingarten 15 06 2017 01.JPG
Autor/Urheber: Alois Köppl, Gleiritsch (=Zusatz) , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pingarten, Obere Dorfstraße 1, Wohnstallhaus, stattlicher zweigeschossiger Walmdachbau, im Kern 18. Jahrhundert, später aufgestockt, Putzgliederung bezeichnet mit „1933“: Bodenwöhr, Landkreis Schwandorf, Oberpfalz, Bayern
Neunburger Straße 45 (Bodenwöhr).jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neunburger Straße 45 (Bodenwöhr)
Forstbetriebshalle (Bodenwöhr) 255.jpg
Autor/Urheber: Kd6=dra, Lizenz: CC0
eingeschossiger Werkstattbau mit Büro, segmentbogigen Toreinfahrten und Walmdach mit Gaubenband, späthistoristisch
Am Kaltenbach.jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Am Kaltenbach, Arbeiterwohnhäuser
Schwandorfer Str. 20 (Bodenwöhr).jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schwandorfer Str. 20 (Bodenwöhr)
Altenschwand St Nikolaus 17 06 2017 01.JPG
Autor/Urheber: Alois Köppl, Gleiritsch (= Zusatz), Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Nikolaus in Altenschwand, Gemeinde Bodenwöhr, Landkreis Schwandorf, Oberpfalz, Bayern
Forststraße 2 (Bodenwöhr).jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Forststraße 2 (Bodenwöhr)
Pingarten 15 06 2017 06.JPG
Autor/Urheber: Alois Köppl, Gleiritsch (=Zusatz) , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pingarten, Obere Dorfstraße 8, ehemaliges Stallgebäude, erdgeschossiger Natursteinmauerwerksbau mit Satteldach und teils verputzten Giebelfeldern aus Ziegelstein, um 1928; Pingarten, Gemeinde Bodenwöhr, Landkreis Schwandorf, Oberpfalz, Bayern
Buch Bodenwöhr 17 06 2017 02.JPG
Autor/Urheber: Alois Köppl, Gleiritsch (= Zusatz), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapelle zur Heiligen Maria Königin bei Buch; Gemeinde Bodenwöhr, Landkreis Schwandorf, Oberpfalz, Bayern
Taxöldern Bodenwöhr St Johannes der Täufer 15 06 2017 01.JPG
Autor/Urheber: Alois Köppl, Gleiritsch (= Zusatz), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Taxöldern, Kirche St. Johannes der Täufer; Gemeinde Bodenwöhr, Landkreis Schwandorf, Oberpfalz, Bayern
Ludwigsheide 11.jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ludwigsheide 11 (Bodenwöhr)
Pfarrweg 11 (Bodenwöhr).jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrweg 11 (Bodenwöhr)
Taxöldern Bodenwöhr 15 06 2017 05.JPG
Autor/Urheber: Alois Köppl, Gleiritsch (= Zusatz) , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Taxöldern, Backofen am Hirschbergweg; Gemeinde Bodenwöhr, Landkreis Schwandorf, Oberpfalz, Bayern
Kirchweg 2 (Bodenwöhr).jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schwandorfer Str. 20 (Bodenwöhr)
Ludwigsheide 8.jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ludwigsheide 8 (Bodenwöhr)
Ludwigheide 5.jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ludwigheide 5 (Bodenwöhr)
Bodenwöhr Gedenkstein Bayerische Verfassung.JPG
Autor/Urheber: Cm95, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gedenkstein zur Erinnerung an die bayerische Verfassungsgebung von 1818, errichtet 1843; am Hammersee-Rundweg
Hirschbergweg 8 (Taxöldern).jpg
Autor/Urheber: Kd6=dra, Lizenz: CC0
zweigeschossiges Giebelhaus mit Putzgliederung
Pingarten 15 06 2017 07.JPG
Autor/Urheber: Alois Köppl, Gleiritsch (=Zusatz) , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dorfkapelle in Pingarten, Obere Dorfstraße 7: Satteldachbau mit eingezogenem Rundchor, Glockengiebel und reicher Putzgliederung, bezeichnet mit „1897“; Pingarten, Gemeinde Bodenwöhr, Landkreis Schwandorf, Oberpfalz, Bayern
Nepomuk (Bodenwöhr).jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nepomuk (Bodenwöhr)
Neunburger Straße 1 (Bodenwöhr).jpg
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neunburger Straße 1 (Bodenwöhr)
Altenschwand 17 06 2017 03.JPG
Autor/Urheber: Alois Köppl, Gleiritsch (= Zusatz), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Altenschwand, Gemeinde Bodenwöhr, Landkreis Schwandorf, Oberpfalz, Bayern