Liste der Baudenkmäler in Niedermurach

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der Oberpfälzer Gemeinde Niedermurach zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.[Anm. 1] Die Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 13. August 2016 wieder und umfasst siebzehn Baudenkmäler.

Niedermurach (2014)

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Niedermurach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Dietersdorfer Straße; Nähe Dietersdorfer Straße
(Standort)
FelsenkellerGangartige Anlage, nachmittelalterlich, jetzt zugemauert.D-3-76-148-1Felsenkeller
Kapellenweg
(Standort)
SühnekreuzMit reliefiertem Dreiecksschild und Schlüssel, Granit, 15. Jahrhundert; westlich der Wieskapelle.D-3-76-148-4Sühnekreuz
weitere Bilder
Kapellenweg 9
(Standort)
Sogenannte Wieskapelle Zum Gegeißelten HeilandDreiseitig geschlossener Satteldachbau, Dachreiter mit Pyramidenhelm, mit Rundbogenfenstern und Putzbänderung, 18. Jahrhundert; mit Ausstattung;

Kriegerdenkmal für die Gefallenen von 1870/71 und des Ersten Weltkrieges, Reiterfigur auf Volutensockel und hoher Stele mit Inschriften, Marmor und Sandstein, nach 1938; südöstlich der Kapelle.

D-3-76-148-3Sogenannte Wieskapelle Zum Gegeißelten Heiland
weitere Bilder
Nähe Teunzer Straße
(Standort)
Brückenfigur heiliger Johannes von NepomukGranit, zweite Hälfte 18. Jahrhundert; an der Murachbrücke.D-3-76-148-5Brückenfigur heiliger Johannes von Nepomuk
Oberviechtacher Straße 3
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Sankt MartinSaalraum mit Stichkappentonne, eingezogener Polygonchor, Nordturm mit Spitzhelm und freien Giebel, Fassadengestaltung mit Zwerchgiebel, Ecklisenen und profiliertem Traufgesims, Ostchor und Turm im Kern gotisch, Langhaus 1762 neu errichtet, Turmerhöhung 1865/66; mit Ausstattung.D-3-76-148-6Katholische Pfarrkirche Sankt Martin
weitere Bilder
Oberviechtacher Straße 4
(Standort)
PfarrhofZweigeschossiger und verputzter Halbwalmdachbau, im Kern 17. Jahrhundert.D-3-76-148-7Pfarrhof
Oberviechtacher Straße 6; In Niedermurach
(Standort)
BrauereigasthofZweigeschossiger Halbwalmdachbau, im Kern 18. Jahrhundert;

Stadel, eingeschossiger Bruchsteinbau mit Satteldach;

darin Kapellennische mit Figur hl. Johannes von Nepomuk, farbig gefasst; 18./19. Jahrhundert;

Kruzifix, Dreinageltypus mit Beifigur Mariä, Holz, farbig gefasst, wohl 19. Jahrhundert; an der nördlichen Stadelseite;

Hoftor, rundbogig, 18./19. Jahrhundert.

D-3-76-148-8Brauereigasthof
weitere Bilder

Höflarn

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Höflarn
(Standort)
OrtskapelleRechteckiger Satteldachbau mit Fassadenturm und Stichbogenfenstern, um 1900, Turm wohl 17. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-3-76-148-11Ortskapelle

Holmbrunn

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Enzelsberger Straße
(Standort)
SteinkreuzEingesunkenes Kreuz, Granit, wohl mittelalterlich; am Schlottweg.D-3-76-148-12Steinkreuz
weitere Bilder

Nottersdorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Nottersdorf 2
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausZweigeschossiger Satteldachbau aus Bruchsteinmauerwerk, mit holzverschalter Giebeln und östlicher Holzaltane, Fenster mit Steingewänden, Ende 19. Jahrhundert.D-3-76-148-13BW

Pertolzhofen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Dorfstraße 17; Nähe Dorfstraße
(Standort)
Ehemaliger ZehentstadelEingeschossiger Halbwalmdachbau aus Bruchsteinmauerwerk, mit rundbogigem Einfahrtstor und Gewändeöffnungen aus Sandstein, 18. Jahrhundert.D-3-76-148-14Ehemaliger Zehentstadel
weitere Bilder
Dorfstraße 27; Pfarrgasse
(Standort)
Katholische Expositur- und Wallfahrtskirche Sankt MariaBarockes Langhaus mit Stichkappentonne und eingezogenem Polygonchor, Ostturm mit Spitzhelm und Quaderwerk, 1697–99 neu errichtet, Turm und westliche Langhausmauer im Kern romanisch, 12. Jahrhundert, Turmdach 19. Jahrhundert; mit Ausstattung;

Ölbergkapelle, südlicher Pultdachanbau mit Rundbogennische, 1697–99;

Steinsäule, mit barockem Kapitell und bekrönendem Eisenkruzifix, Granit, 18. Jahrhundert; am Vorplatz.

D-3-76-148-15Katholische Expositur- und Wallfahrtskirche Sankt Maria
weitere Bilder
Nähe Pfarrgasse
(Standort)
Katholische Kapelle heiliger Johannes von NepomukDreiseitig geschlossener Satteldachbau mit Knickgiebel, profiliertem Traufgesims und Pilastergliederung, bezeichnet mit 1733;

Nischenfigur hl. Johannes von Nepomuk, farbig gefasstes Holz, 18./19. Jahrhundert; mit Ausstattung.

D-3-76-148-16Katholische Kapelle heiliger Johannes von Nepomuk

Sallach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Gwend
(Standort)
SteinbildsäuleStele mit vierseitigem Bildnischenaufsatz und bekrönendem Eisenkruzifix, Granit, wohl 18. Jahrhundert; bei der neuen Ortskapelle.D-3-76-148-19Steinbildsäule
weitere Bilder

Voggendorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Voggendorf
(Standort)
KruzifixMit Beifigur der hl. Muttergottes, 18./19. Jahrhundert; bei Haus Nr. 8.D-3-76-148-20BW

Wagnern

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Wagnern
(Standort)
SteinkreuzGranit, wohl mittelalterlich; an der Ortsdurchfahrtsstraße.D-3-76-148-21Steinkreuz
weitere Bilder

Zankendorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Zankendorf
(Standort)
SteinkreuzMit gedrungenem Kopfstück, Granit, wohl mittelalterlich; an der Kreisstraße SAD 39 bei Zankendorf.D-3-76-148-17BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Niedermurach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

WagnernSteinkreuz 02.jpg
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinkreuz Wagnern
Niedermurach 01.JPG
Autor/Urheber: Alois Köppl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Niedermurach, Pfarrkirche St. Martin
BrauereigasthofNiedermurach 02.jpg
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brauereigasthof (Niedermurach)
PertolzhofenNepomukKapelle.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pertolzhofen Nepomuk-Kapelle
NiedermurachFelsenkeller.jpg
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Niedermurach Felsenkeller
001 Niedermurach 2014 01.jpg
Autor/Urheber: Alois Köppl, Gleiritsch (= Zusatz), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Niedermurach, Landkreis Schwandorf, Oberpfalz, Bayern
NiedermurachSühneKreuz.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Niedermurach, Sühnekreuz
PertolzhofenZehentstadel.jpg
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zehentstadel (Pertolzhofen)
HolmbrunnSteinkreuz 05.jpg
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinkreuz Holmbrunn am Schlottweg
NiedermurachNepomuk.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Niedermurach Nepomuk, Brückenfigur
NiedermurachWieskapelle.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Niedermurach, Wieskapelle
NiedermurachPfarrhof.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Niedermurach, Pfarrhof
Bild Pertolzhofen 2010 05.JPG
Autor/Urheber: Alois Köppl, Gleiritsch (= Zusatz), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pertolzhofen, Kirche St. Marien
SallachSteinbildsaeule 03.jpg
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinbildsäule Sallach
Höflarn 12 08 2013 03.jpg
Autor/Urheber: A. Köppl, Lizenz: CC BY 3.0
Höflarn, Kapelle