Liste der Baudenkmäler in Dieterskirchen

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der Oberpfälzer Gemeinde Dieterskirchen zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.[Anm. 1]

Wappen von Dieterskirchen

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Dieterskirchen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Haiderberg 3
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausMitte 19. Jahrhundert, mit seitlichem Gredvordach.D-3-76-122-1BW
Kalvarienberg
()
Vierzehn KreuzwegstationenWohl zweite Hälfte 19. Jahrhundert;

Steinbank, bezeichnet mit „1792“; am Ende des Stationsweges.

Nicht nachqualifiziert, im bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert.

D-3-76-122-6
Kirchplatz
()
KellerEingang mit Steinportal, bezeichnet mit „1797“.

Nicht nachqualifiziert, im bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert.

D-3-76-122-4Keller
Kirchplatz 1
(Standort)
SchlossgasthofReste des ehemaligen Schlosses auf der Hofseite, im Erdgeschoss Tonnengewölbe mit Netzfiguration, Obergeschoss mit Fensterumrahmungen des 17. Jahrhunderts.D-3-76-122-2Schlossgasthof
Kirchplatz 3
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. UlrichOstchor gotisch, Langhaus 1725, mit Ausstattung; Epitaphien der Schlossherren.D-3-76-122-3Katholische Pfarrkirche St. Ulrich
weitere Bilder
Neunburger Straße 4
(Standort)
Zwei Torpfeiler des ehemaligen SchlossgartensMit Steinlöwen und Wappen, 17. Jahrhundert;

Schlosskeller mit gemauertem Kellereingang, bezeichnet mit „1800“.

Nicht nachqualifiziert.

D-3-76-122-5Zwei Torpfeiler des ehemaligen Schlossgartens
Am Ende eines Hohlweges südlich der Straße nach Bach
(Standort)
SteinkreuzMit Relief eines gotischen Schuhs.

Nicht nachqualifiziert, im bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert.

D-3-76-122-7BW
Südwestlich am Feldweg kurz vor der Straße nach Bach, Am Seebrand
(Standort)
SteinkreuzMit Weberschiffchen.

Nicht nachqualifiziert, im bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert.

D-3-76-122-8Steinkreuz
weitere Bilder

Bach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Auf Schlossberg östlich vom Ascha-Tal
()
BurgstallMittelalterlich.

Nicht nachqualifiziert, im bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert.

D-3-76-122-10
Neben Feuerwehrhaus
()
KruzifixMit holzgeschnitzten Figuren, 18./19. Jahrhundert.

Nicht nachqualifiziert, im bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert.

D-3-76-122-9

Katharinenthal

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Katharinenthal 1
(Standort)
Ehemalige GlasschleifeIm Obergeschoss Arbeiterwohnungen, Halbwalmdachbau, Mitte 19. Jahrhundert, mit gedeckter Holztreppe von 1900.D-3-76-122-11Ehemalige Glasschleife

Kieselmühle

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kieselmühle 1; Kieselmühle 2
(Standort)
Ehemalige MühleZweigeschossiger verputzter Satteldachbau, 1868;

Mühlgraben, durch modernes Wohnhaus teilweise überbaut.

D-3-76-122-12BW
Südlich des Weilers an der Straße ST2398
()
WegkreuzGusseisen auf Granitpfeiler, bezeichnet mit 1876.

Nicht nachqualifiziert, im bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert.

D-3-76-122-13

Pottenhof

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Dorfplatz
()
BackofenGranitbau, um 1930.

Nicht nachqualifiziert, im bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert.

D-3-76-122-16
Unter Eichen am Dorfplatz
(Standort)
KruzifixAuf Granitpfeiler, bezeichnet mit 1860.

Nicht nachqualifiziert.

D-3-76-122-17BW
Pottenhof 1; Pottenhof 1 1/2
(Standort)
Ehemaliges Schloss, sogenannter HieranhofHalbwalmbau, 17./18. Jahrhundert.D-3-76-122-14BW
Pottenhof 2; Pottenhof 3; Pottenhof 4
(Standort)
Dreigeteiltes WohnhausEhemaliges Nebengebäude des Schlosses, langer Trakt mit einseitigem Halbwalm, 18. Jahrhundert.D-3-76-122-15BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Dieterskirchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Dieterskirchen SAD 016.jpg
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieterskirchen bei Neunburg vorm Wald
DieterskirchenAmSeebrandSteinkreuz 03.jpg
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinkreuz Dieterskirchen Am Seebrand mit Weberschiffchen
Dieterskirchen SAD 015.jpg
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieterskirchen bei Neunburg vorm Wald
Katharinenthal.JPG
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katharinenthal, ehemalige Glaschleife
Dieterskirchen 01.JPG
Autor/Urheber: Alois Köppl http://online-2000.de, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche Dieterskirchen, Landkreis Schwandorf
Dieterskirchen SAD 014.jpg
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieterskirchen bei Neunburg vorm Wald