Eishockey-Europapokal 1977/78
![]() | Eishockey-Europapokal | ||
◄ vorherige | Austragung 1977/78 | nächste ► | |
Sieger: | ![]() |
Der Eishockey-Europapokal in der Saison 1977/78 war die 13. Austragung des gleichnamigen Wettbewerbs durch die Internationale Eishockey-Föderation IIHF. Der Wettbewerb begann im September 1977; das Finale wurde letztlich im August 1979 ausgespielt. Insgesamt nahmen 16 Mannschaften teil. Der ZSKA Moskau gewann nach einjähriger Pause zum insgesamt achten Mal den Titel.
Modus und Teilnehmer
Die Landesmeister des Spieljahres 1976/77 der europäischen Mitglieder der IIHF waren für den Wettbewerb qualifiziert. Der Wettbewerb wurde im K.-o.-System in Hin- und Rückspiel ausgetragen. Der ZSKA Moskau war dabei für das Finale gesetzt, der Titelverteidiger TJ Poldi SONP Kladno für die vierte Runde.
|
Turnier
1. Runde
2. Runde
3. Runde
Gesamt | 1. Spiel | 2. Spiel | ||
---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | 5:9 | 4:2 | 1:7 |
![]() | ![]() | 11:3 | 5:1 | 6:2 |
Der Titelverteidiger TJ Poldi SONP Kladno erhielt ein Freilos für die dritte Runde.
4. Runde
Gesamt | 1. Spiel | 2. Spiel | ||
---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | 6:24 | 3:9 | 3:15 |
Der SC Dynamo Berlin erhielt ein Freilos und zog direkt in das Halbfinale ein.
Halbfinale
Gesamt | 1. Spiel | 2. Spiel | ||
---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | 7:14 | 5:5 | 2:9 |
Ein Freilos für das Halbfinale erhielt der ZSKA Moskau.
Finale
Das Finalspiel war zugleich ein Spiel des Finalturniers des Europapokals 1978/79. Beide Teams verständigten sich darauf das Ergebnis auch für die noch ausstehende Partie der Austragung von 1977/78 gelten zu lassen.
29. August 1979 | ![]() Waleri Charlamow (12.) Sergei Kapustin (45.) Alexander Lobanow (48.) | 3:1 (1:0, 0:0, 2:1) | TJ Poldi SONP Kladno Lubomír Bauer (41.) | Olympiahalle, Innsbruck Zuschauer: 5.000 |
Siegermannschaft
Europapokalsieger![]() ZSKA Moskau | Torhüter: Wladislaw Tretjak Verteidiger: Sergei Babinow, Wjatscheslaw Fetissow, Alexei Kassatonow, Wladimir Luttschenko, Sergei Starikow, Alexei Woltschenkow Angreifer: Wjatscheslaw Anissin, Helmuts Balderis, Waleri Charlamow, Nikolai Drosdezki, Irek Gimajew, Sergei Kapustin, Wladimir Krutow, Alexander Lobanow, Sergei Makarow, Boris Michailow, Wladimir Petrow, Wiktor Schluktow Cheftrainer: Wiktor Tichonow |
Literatur
- Stephan Müller: International Ice Hockey Encyclopaedia: 1904 – 2005. Books on Demand, Norderstedt, Deutschland 2005, ISBN 978-3-8334-4189-9, S. 410.
Weblinks
- Saison 1977/78 des Europapokals bei hockeyarchives.info (französisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF von 1986 bis 2005
Autor/Urheber:
Wahrscheinlich ZSKA Moskau
, Lizenz: LogoLogo des Sportklubs ZSKA Moskau
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge Finnlands
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Autor/Urheber:
Unbekannt
, Lizenz: LogoLogo des internationalen IIHF Europa Cups; Transparenz eingearbeitet
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo des IIHF European Champions Cup
Autor/Urheber:
Unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der Champions Hockey League
Logo der CHL