Eishockey-Europapokal 1966/67
Eishockey-Europapokal | |||
◄ vorherige | Austragung 1966/67 | nächste ► | |
Sieger: | TJ ZKL Brno |
Der Eishockey-Europapokal in der Saison 1966/67 war die zweite Austragung des gleichnamigen Wettbewerbs durch die Internationale Eishockey-Föderation IIHF. Der Wettbewerb fand von Herbst 1966 bis zum 4. April 1967 statt. Insgesamt nahmen 14 Mannschaften aus 14 Nationen daran teil. Der tschechoslowakische Meister TJ ZKL Brno konnte nach einem Finalsieg gegen den finnischen Meister Ilves Tampere seinen Titel aus dem Vorjahr verteidigen.
Modus und Teilnehmer
Die Landesmeister des Spieljahres 1965/66 der europäischen Mitglieder der IIHF waren für den Wettbewerb qualifiziert. Das Turnier wurde im K.-o.-System mit vier Spielen pro Runde ausgetragen. Dabei wurden jeweils zwei Spiele bei einem Verein ausgetragen, im Anschluss zwei Spiele beim Gegner. Bei Gleichstand nach dem vierten Spiel erfolgte die Entscheidung im Penaltyschießen. Diejenige Mannschaft, welche mehr Spiele gewann, rückte in die nächste Runde vor. Der Titelverteidiger TJ ZKL Brno sowie der sowjetische Meister HK ZSKA Moskau waren für das Halbfinale gesetzt, Moskau trat dort aber nicht an. Vier Vereine erhielten in der 1. Runde ein Freilos.
|
Turnier
1. Runde
Freilos erhielten: SC Dynamo Berlin, Podhale Nowy Targ, ZSKA Sofia, Újpesti Dózsa Budapest
2. Runde
3. Runde
Gesamt | 1. Spiel | 2. Spiel | 3. Spiel | 4. Spiel | ||
---|---|---|---|---|---|---|
EC Klagenfurter AC | SG Cortina d’Ampezzo | 1–1 | 4:2 | 1:1 | 4:4 | 2:41 |
Ilves Tampere | Podhale Nowy Targ | 4–0 | 8:3 | 9:1 | 4:1 | 5:3 |
1 Entscheidung im Penaltyschießen: 3:1
Halbfinale
Der Titelverteidiger TJ ZKL Brno und der Meister der spielstarken sowjetischen Liga, ZSKA Moskau, waren für das Halbfinale gesetzt. Moskau trat aber nicht an, so dass auch die zweite Austragung des Europapokals ohne sowjetische Beteiligung stattfand. Auch das zweite Halbfinale wurde nur zur Hälfte ausgetragen, der Klagenfurter AC trat nicht zu den Rückspielen in Brno an, da die österreichische Nationalmannschaft gleichzeitig ein Turnier in Nordamerika spielte. Die beiden einzigen Spiele des Halbfinales fanden am 2. und 3. Februar 1967 statt.
Gesamt | 1. Spiel | 2. Spiel | 3. Spiel | 4. Spiel | ||
---|---|---|---|---|---|---|
EC Klagenfurter AC | TJ ZKL Brno | 0-1 | 4:6 | 4:4 | Klagenfurt trat nicht an | |
Ilves Tampere | ZSKA Moskau | Moskau trat nicht an |
Finale
2. April 1967 | Ilves Tampere Hakanen (29:29)[Anm. 1] L. Oksanen (30:44) | 2:3 (0:0, 2:2, 0:1) | TJ ZKL Brno J. Jiřík (34:52) F. Ševčík (35:41) K. Skopal (49:24) | Hakametsä, Tampere |
4. April 1967 | Ilves Tampere Hakanen[Anm. 1] P. Leimu P. Leimu L. Oksanen | 4:5 (2:1, 1:2, 1:2) | TJ ZKL Brno J. Černý J. Černý J. Barta R. Potsch Z. Kepák | Hakametsä, Tampere |
Tampere trat zu den Rückspielen in Brno nicht an.
Siegermannschaft
Europapokalsieger TJ ZKL Brno | Torhüter: Josef Dvořák, Vladimír Nadrchal Verteidiger: Břetislav Kocourek, Petr Marek, František Mašláň, Jaromír Meixner, Ladislav Olejník, Rudolf Potsch Angreifer: Josef Barta, Josef Černý, Richard Farda, Jaroslav Jiřík, Zdenék Kepák, Rudolf Scheuer, František Ševčík, Karel Skopal, František Vaněk, Ivo Winkler Cheftrainer: Vladimír Bouzek |
Literatur
- Stephan Müller: International Ice Hockey Encyclopaedia: 1904 – 2005. Books on Demand, Norderstedt, Deutschland 2005, ISBN 978-3-8334-4189-9, S. 399.
Weblinks
- Saison 1966/67 des Europapokals bei hockeyarchives.info (französisch)
Fußnoten
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF von 1986 bis 2005
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge Finnlands
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Autor/Urheber:
Unbekannt
, Lizenz: LogoLogo des internationalen IIHF Europa Cups; Transparenz eingearbeitet
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo des IIHF European Champions Cup
Autor/Urheber:
Unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der Champions Hockey League
Logo der CHL
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948