Eishockey-Europapokal 1991
Eishockey-Europapokal | |||
◄ vorherige | Austragung 1991 | nächste ► | |
Sieger: | Djurgårdens IF Stockholm |
Der Eishockey-Europapokal in der Saison 1991 war die 27. Austragung des gleichnamigen Wettbewerbs durch die Internationale Eishockey-Föderation IIHF. Der Wettbewerb begann im Oktober 1991; das Finale wurde im Dezember 1991 ausgespielt. Insgesamt nahmen 18 Mannschaften teil. Djurgårdens IF Stockholm gewann zum zweiten Mal in Folge den Titel.
Modus und Teilnehmer
Die Landesmeister des Spieljahres 1990/91 der europäischen Mitglieder der IIHF waren für den Wettbewerb qualifiziert. Der Wettbewerb wurde mit einer Vorrunde in jeweils drei Dreiergruppen im einfachen Modus ausgespielt. Anschließend spielten die besten sechs dieser Vorrundenteams und sechs vorqualifizierte Mannschaften in drei Vierergruppen die sechs Teilnehmer des Finalturnieres aus. In diesem spielten die besten Mannschaften zweier Dreiergruppen über Kreuz die Plätze aus.
|
|
Turnier
Qualifikation
Zwei Mannschaften spielten einen Qualifikanten für die erste Runde aus.
Begegnung | Gesamt | Ergebnis | 1. Spiel | 2. Spiel | |
---|---|---|---|---|---|
Slawia Sofia | Aris Thessaloniki | 2:0 | 40:5 | 19:4 | 21:1 |
Vorrunde
Die Vorrunde des Europapokals wurde vom 11. bis 13. Oktober 1991 in drei Gruppen ausgespielt. Die beiden Gruppenersten erreichten die Finalrunde.
Gruppe A
Die Spiele der Gruppe A fanden in Herning (Dänemark) statt.
11. Oktober 1991 | Herning IK | 2:6 (1:2, 1:2, 0:2) | Polonia Bytom | Isstadion, Herning |
11. Oktober 1991 | Durham Wasps | 0:7 (0:0, 0:4, 0:3) | Vålerenga IF Oslo | Isstadion, Herning |
12. Oktober 1991 | Herning IK | 9:2 (6:0, 2:1, 1:1) | Durham Wasps | Isstadion, Herning |
12. Oktober 1991 | Polonia Bytom | 2:4 (1:3, 1:0, 0:1) | Vålerenga IF Oslo | Isstadion, Herning |
13. Oktober 1991 | Vålerenga IF Oslo | 9:6 (3:1, 3:2, 3:3) | Herning IK | Isstadion, Herning |
13. Oktober 1991 | Durham Wasps | 2:10 (0:2, 0:5, 2:3) | Polonia Bytom | Isstadion, Herning |
Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
1. | Vålerenga IF Oslo | 3 | 3 | 0 | 0 | 20: | 86:0 |
2. | Polonia Bytom | 3 | 2 | 0 | 1 | 18: | 84:2 |
3. | Herning IK | 3 | 1 | 0 | 2 | 17:17 | 2:4 |
4. | Durham Wasps | 3 | 0 | 0 | 3 | 4:26 | 0:6 |
Gruppe B
Die Spiele der Gruppe B wurden in Bukarest (Rumänien) ausgetragen.
Olimpija Ljubljana | 3:2 (2:2, 1:0, 0:0) | Ferencvárosi Budapest | Bukarest |
Steaua Bukarest | 8:1 (3:0, 4:1, 1:0) | Slawia Sofia | Bukarest |
Olimpija Ljubljana | 8:0 (3:0, 2:0, 3:0) | Slawia Sofia | Bukarest |
Steaua Bukarest | 6:4 (1:2, 4:1, 1:1) | Ferencvárosi Budapest | Bukarest |
Slawia Sofia | 4:8 (0:4, 3:2, 1:2) | Ferencvárosi Budapest | Bukarest |
Steaua Bukarest | 0:6 (0:1, 0:3, 0:2) | Olimpija Ljubljana | Bukarest |
Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
1. | Olimpija Ljubljana | 3 | 3 | 0 | 0 | 17: | 26:0 |
2. | Steaua Bukarest | 3 | 2 | 0 | 1 | 14:11 | 4:2 |
3. | Ferencvárosi Budapest | 3 | 1 | 0 | 2 | 14:13 | 2:4 |
4. | Slawia Sofia | 3 | 0 | 0 | 3 | 5:24 | 0:6 |
Gruppe C
Die Spiele der Gruppe C wurden in Mailand in Italien ausgetragen. Rouen ist nur französischer Vizemeister, beteiligt sich aber am Europapokal der Landesmeister anstelle des Meisters Grenoble, der sich in Liquidation befand.
Rouen HC | 13:0 (-:-, -:-, -:-) | CH Jaca | Mailand |
HC Milano Saima | 9:1 (-:-, -:-, -:-) | Utrecht Rheem Racers | Mailand |
Utrecht Rheem Racers | 2:5 (0:0, 1:4, 1:1) | Rouen HC | Mailand |
HC Milano Saima | 17:2 (-:-, -:-, -:-) | CH Jaca | Mailand |
CH Jaca | 0:7 (-:-, -:-, -:-) | Utrecht Rheem Racers | Mailand |
HC Milano Saima | 4:2 (1:1, 1:0, 2:1) | Rouen HC | Mailand |
Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
1. | HC Milano Saima | 3 | 3 | 0 | 0 | 30: | 56:0 |
2. | Rouen HC | 3 | 2 | 0 | 1 | 20: | 64:2 |
3. | Utrecht Rheem Racers | 3 | 1 | 0 | 2 | 10:14 | 2:4 |
4. | CH Jaca | 3 | 0 | 0 | 3 | 2:37 | 0:6 |
Halbfinale
Die Halbfinalspiele fanden vom 8. bis 10. November 1991 statt. Die ersten beiden jeder Gruppe waren für das Finalturnier qualifiziert.
Gruppe D
Die Spiele der Gruppe D wurden in Bern in der Schweiz ausgetragen.
6:0 (2:0, 3:0, 1:0) | Polonia Bytom | Bern |
SC Bern | 3:2 (0:0, 0:1, 3:1) | Olimpija Ljubljana | Bern |
SC Bern | 4:7 (3:3, 1:2, 0:2) | Bern |
Olimpija Ljubljana | 2:1 (2:0, 0:1, 0:0) | Polonia Bytom | Bern |
SC Bern | 4:0 (0:0, 2:0, 2:0) | Polonia Bytom | Bern |
6:2 (2:1, 1:1, 3:0) | Olimpija Ljubljana | Bern |
Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
1. | Dynamo Moskau | 3 | 3 | 0 | 0 | 19: | 66:0 |
2. | SC Bern | 3 | 2 | 0 | 1 | 11: | 94:2 |
3. | Olimpija Ljubljana | 3 | 1 | 0 | 2 | 6:10 | 2:4 |
4. | Polonia Bytom | 3 | 0 | 0 | 3 | 1:12 | 0:6 |
Gruppe E
Die Spiele der Gruppe E fanden in Düsseldorf statt.
HC Milano Saima | 4:2 (1:1, 3:0, 0:1) | TPS Turku | Düsseldorf |
Düsseldorfer EG | 21:0 (8:0, 7:0, 6:0) | Steaua Bukarest | Düsseldorf |
TPS Turku | 8:0 (5:0, 2:0, 1:0) | Steaua Bukarest | Düsseldorf |
Düsseldorfer EG | 5:3 (3:1, 2:1, 0:1) | HC Milano Saima | Düsseldorf |
HC Milano Saima | 11:1 (2:0, 5:1, 4:0) | Steaua Bukarest | Düsseldorf |
Düsseldorfer EG | 7:3 (3:1, 1:0, 3:2) | TPS Turku | Düsseldorf |
Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
1. | Düsseldorfer EG | 3 | 3 | 0 | 0 | 33: | 66:0 |
2. | HC Milano Saima | 3 | 2 | 0 | 1 | 18: | 84:2 |
3. | TPS Turku | 3 | 1 | 0 | 2 | 13:11 | 2:4 |
4. | Steaua Bukarest | 3 | 0 | 0 | 3 | 1:40 | 0:6 |
Gruppe F
Die Spiele der Gruppe F wurden in Piešťany in der Tschechoslowakei (ČSFR) ausgetragen.
Djurgårdens IF Stockholm | 2:3 (0:0, 2:1, 0:2) | Rouen HC | Piešťany |
1:2 (0:1, 1:0, 0:1) | Vålerenga IF Oslo | Piešťany |
Djurgårdens IF Stockholm | 9:0 (5:0, 2:0, 2:0) | Vålerenga IF Oslo | Piešťany |
5:6 (1:3, 2:2, 2:1) | Rouen HC | Piešťany |
1:3 (0:0, 1:1, 0:2) | Djurgårdens IF Stockholm | Piešťany |
Rouen HC | 1:2 (0:1, 1:0 0:1) | Vålerenga IF Oslo | Piešťany |
Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
1. | Djurgårdens IF Stockholm | 3 | 2 | 0 | 1 | 14: | 44:2 |
2. | Rouen HC | 3 | 2 | 0 | 1 | 10: | 94:2 |
3. | Vålerenga IF Oslo | 3 | 2 | 0 | 1 | 4:11 | 4:2 |
4. | Dukla Jihlava | 3 | 0 | 0 | 3 | 7:11 | 0:6 |
Finalturnier
Das Finalturnier wurde vom 27. bis 30. Dezember 1991 in Düsseldorf im Eisstadion an der Brehmstraße ausgetragen.
Gruppe A
Düsseldorfer EG | 2:0 (1:0, 0:0, 1:0) | SC Bern | Eisstadion an der Brehmstraße, Düsseldorf |
Düsseldorfer EG | 6:3 (1:1, 0:2, 5:0) | Rouen HC | Eisstadion an der Brehmstraße, Düsseldorf Zuschauer: 11.000 |
SC Bern | 2:2 (2:0, 0:2, 0:0) | Rouen HC | Eisstadion an der Brehmstraße, Düsseldorf |
Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
1. | Düsseldorfer EG | 2 | 2 | 0 | 0 | 8:3 | 4:0 |
2. | SC Bern | 2 | 0 | 1 | 1 | 2:4 | 1:3 |
3. | Rouen HC | 2 | 0 | 1 | 1 | 5:8 | 1:3 |
Gruppe B
27. Dezember 1991 | 8:3 (2:2, 3:0, 3:1) | HC Milano Saima | Eisstadion an der Brehmstraße, Düsseldorf Zuschauer: 6.200 |
28. Dezember 1991 | HC Milano Saima | 2:7 (0:5, 0:2, 2:0) | Djurgårdens IF Stockholm | Eisstadion an der Brehmstraße, Düsseldorf |
29. Dezember 1991 | 3:4 (0:1, 1:1, 2:2) | Djurgårdens IF Stockholm | Eisstadion an der Brehmstraße, Düsseldorf Zuschauer: 8.000 |
Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
1. | Djurgårdens IF Stockholm | 2 | 2 | 0 | 0 | 11: | 54:0 |
2. | HK Dynamo Moskau | 2 | 1 | 0 | 1 | 11: | 72:2 |
3. | HC Milano Saima | 2 | 0 | 0 | 2 | 5:15 | 0:4 |
Spiel um Platz 3
30. Dezember 1991 | SC Bern Gregor Horak (1:08) | 1:6 (1:2, 0:3, 0:1) | Alexander Karpowzew (12:44) Sergei Petrenko (18:13) Dmitri Juschkewitsch (27:12) Rawil Jakubow (35:12) Alexander Judin (39:13) Alexei Schamnow (48:16) | Dynamo MoskauEisstadion an der Brehmstraße, Düsseldorf Zuschauer: 6.500 |
Finale
Der schwedische Meister Djurgårdens IF Stockholm setzte sich im Endspiel mit 7:2 gegen den deutschen Vertreter Düsseldorfer EG durch.
30. Dezember 1991 | Düsseldorfer EG Rick Amann (17:03) Gerd Truntschka (21:36) | 2:7 (1:1, 1:2, 0:4) | Djurgårdens IF Stockholm Peter Nilsson (6:39) Marcus Ragnarsson (22:17) Jan Viktorsson (33:39) Fredrik Lindquist (42:18) Mikael Johansson (44:56) Mikael Johansson (49:09) Anders Huusko (57:32) | Eisstadion an der Brehmstraße, Düsseldorf Zuschauer: 11.200 |
Siegermannschaft
Europapokalsieger Djurgårdens IF Stockholm | Torhüter: Tommy Söderström Verteidiger: Arto Blomsten, Thomas Eriksson, Christian Due-Boje, Thomas Johansson, Kenneth Kennholt, Per Nygårds, Marcus Ragnarsson, Orwar Stambert Angreifer: Charles Berglund, Mariusz Czerkawski, Anders Huusko, Erik Huusko, Magnus Jansson, Mikael Johansson, Ola Josefsson, Stefan Ketola, Fredrik Lindquist, Johan Lindstedt, Peter Nilsson, Jens Öhling, Jan Viktorsson Cheftrainer: Lasse Falk |
Beste Scorer
Spieler | Team | Tore | Assists | Punkte |
---|---|---|---|---|
Jens Öhling | Djurgårdens IF | 3 | 3 | 6 |
Mikael Johansson | Djurgårdens IF | 3 | 2 | 5 |
Anders Huusko | Djurgårdens IF | 3 | 1 | 4 |
Rawil Jakubow | Dynamo Moskau | 3 | 1 | 4 |
Dieter Hegen | Düsseldorfer EG | 2 | 2 | 4 |
Auszeichnungen
- Spielertrophäen
Auszeichnung | Spieler | Team |
---|---|---|
Bester Torhüter | Tommy Söderström | Djurgårdens IF |
Bester Verteidiger | Rick Amann | Düsseldorfer EG |
Bester Stürmer | Alexei Schamnow | Dynamo Moskau |
- All-Star-Team
Angriff: | Dieter Hegen – Jens Öhling – Anders Huusko |
Verteidigung: | Dmitri Filimonow – Kenneth Kennholt |
Tor: | Tommy Söderström |
Literatur
- Stephan Müller: International Ice Hockey Encyclopaedia: 1904 – 2005. Books on Demand, Norderstedt, Deutschland 2005, ISBN 978-3-8334-4189-9, S. 424–425.
Weblinks
- Saison 1991 des Europapokals bei hockeyarchives.info (französisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge Finnlands
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber:
Unbekannt
, Lizenz: LogoLogo des internationalen IIHF Europa Cups; Transparenz eingearbeitet
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo des Fußballvereins Djurgårdens IF
Autor/Urheber:
unbekannt
SVG neu erstellt
Logo der DEG Metro Stars von 1935 bis 2002 (als Düsseldorfer EG)
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Autor/Urheber:
Unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der Champions Hockey League
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF von 1986 bis 2005
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo des IIHF European Champions Cup
Logo der CHL