Eishockey-Europapokal 1983/84
Eishockey-Europapokal | |||
◄ vorherige | Austragung 1983/84 | nächste ► | |
Sieger: | ZSKA Moskau |
Der Eishockey-Europapokal in der Saison 1983/84 war die 19. Austragung des gleichnamigen Wettbewerbs durch die Internationale Eishockey-Föderation IIHF. Der Wettbewerb begann im Oktober 1983; das Finale wurde im August 1984 ausgespielt. Insgesamt nahmen 16 Mannschaften teil. Der ZSKA Moskau verteidigte zum sechsten Mal in Folge den Titel.
Modus und Teilnehmer
Die Landesmeister des Spieljahres 1982/83 der europäischen Mitglieder der IIHF waren für den Wettbewerb qualifiziert. Der Wettbewerb wurde im K.-o.-System in Hin- und Rückspiel ausgetragen. Das Finale wurde in einer Vierergruppe im Modus Jeder-gegen-Jeden ausgespielt.
|
Turnier
1. Runde
Die Spiele der ersten Runde wurden am 6. und 20. Oktober 1983 ausgetragen. Acht Mannschaften spielten die vier Qualifikanten für die zweite Runde aus.
1 Fand am 5. Oktober 1983 statt.
2 Fand in Debrecen statt.
3 Fand in Lyss statt.
2. Runde
Die Spiele der zweiten Runde wurden am 10. und 24. November 1983 ausgetragen. Die vier Sieger der ersten Runde sowie die vier gesetzten Teilnehmer – VEU Feldkirch, SC Dynamo Berlin, Djurgårdens IF Stockholm und HC Bozen – spielten die vier Qualifikanten für die dritte Runde aus.
Gesamt | 1. Spiel | 2. Spiel | ||
---|---|---|---|---|
SHC Saint Gervais | HC Bozen | 6:9 | 4:7 | 2:2 |
Rødovre IK | SC Dynamo Berlin | 4:21 | 2:12 | 2:9 |
Feenstra Flyers Heerenveen | Djurgårdens IF Stockholm | 2:28 | 0:13 | 2:15 |
EHC Biel | VEU Feldkirch | 7:12 | 5:9 | 2:3 |
3. Runde
Die Spiele der dritten Runde wurden zwischen dem 3. Dezember 1983 und 19. Januar 1984 ausgetragen. Die vier Sieger der zweiten Runde sowie die vier gesetzten Teilnehmer – HIFK Helsinki, EV Landshut, ASD Dukla Jihlava und der Titelverteidiger ZSKA Moskau – spielten die vier Qualifikanten für das Finalturnier aus.
Gesamt | 1. Spiel | 2. Spiel | ||
---|---|---|---|---|
HC Bozen | ZSKA Moskau | 3:23 | 1:12 | 2:11 |
SC Dynamo Berlin | HIFK Helsinki | 9:7 | 7:3 | 2:4 |
Djurgårdens IF Stockholm | EV Landshut | 5:11 | 5:1 | – |
VEU Feldkirch | ASD Dukla Jihlava | 9:14 | 6:7 | 3:7 |
1 Es fand lediglich ein Spiel im April 1984 statt.
Finalturnier
Das Finalturnier wurde vom 8. bis 12. August 1984 im italienischen St. Ulrich in Gröden ausgetragen. Die Spiele fanden im 4.000 Zuschauer fassenden Eisstadion St. Ulrich statt.
8. August 1984 | Jiří Dudáček (6.) Petr Rosol (6.) Petr Klíma (21.) Michal Pivoňka (23.) Miloš Kupec (31.) Michal Pivoňka (34.) Augustin Žák (38.) | ASD Dukla Jihlava7:2 (2:1, 5:0, 0:1) | SC Dynamo Berlin Frank Proske (16.) Friedhelm Bögelsack (58.) | Eisstadion St. Ulrich, St. Ulrich in Gröden |
8. August 1984 | ZSKA Moskau Nikolai Drosdezki (2) Andrei Chomutow Irek Gimajew Michail Wassiljew | 5:0 (1:0, 1:0, 3:0) | Djurgårdens IF Stockholm | Eisstadion St. Ulrich, St. Ulrich in Gröden |
10. August 1984 | ZSKA Moskau Nikolai Drosdezki (2) Alexei Kassatonow Leonid Truchno | 4:3 (0:1, 2:1, 2:1) | SC Dynamo Berlin Guido Hiller (2) Joachim Lempio | Eisstadion St. Ulrich, St. Ulrich in Gröden |
10. August 1984 | Vladimír Kameš (47.) Jiří Šejba (57.) Petr Klíma (60.) | ASD Dukla Jihlava3:1 (0:0, 0:1, 3:0) | Djurgårdens IF Stockholm Björn Carlsson (23.) | Eisstadion St. Ulrich, St. Ulrich in Gröden |
12. August 1984 | SC Dynamo Berlin Reinhardt Fengler Stefan Steinbock Detlef Radant Thomas Graul Fred Bartell | 5:3 (2:1, 1:1, 2:1) | Djurgårdens IF Stockholm Jan Viktorsson Anders Johnson Orwar Stambert | Eisstadion St. Ulrich, St. Ulrich in Gröden |
12. August 1984 | Jiří Dudáček Petr Klíma Vladimír Kameš | ASD Dukla Jihlava3:4 (1:2, 0:0, 2:2) | ZSKA Moskau Nikolai Drosdezki Igor Larionow Sergei Nemtschinow Alexander Sybin | Eisstadion St. Ulrich, St. Ulrich in Gröden |
Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ZSKA Moskau | 3 | 3 | 0 | 0 | 13: | 66:0 |
2. | ASD Dukla Jihlava | 3 | 2 | 0 | 1 | 13: | 74:2 |
3. | SC Dynamo Berlin | 3 | 1 | 0 | 2 | 10:14 | 2:4 |
4. | Djurgårdens IF Stockholm | 3 | 0 | 0 | 3 | 4:13 | 0:6 |
Beste Scorer
Abkürzungen: G = Tore, A = Assists, Pts = Punkte; Fett: Turnierbestwert
Spieler | Team | G | A | Pts |
---|---|---|---|---|
Nikolai Drosdezki | Moskau | 5 | 0 | 5 |
Petr Klíma | Jihlava | 3 | 2 | 5 |
Guido Hiller | Berlin | 2 | 2 | 4 |
Vladimír Kameš | Jihlava | 1 | 3 | 4 |
Petr Rosol | Jihlava | 1 | 3 | 4 |
Detlef Radant | Berlin | 1 | 2 | 3 |
Stefan Steinbock | Berlin | 1 | 2 | 3 |
Augustin Žák | Jihlava | 1 | 2 | 3 |
Jiří Dudáček | Jihlava | 2 | 0 | 2 |
Siegermannschaft
Europapokalsieger ZSKA Moskau | Torhüter: Jewgeni Beloscheikin, Alexander Tyschnych Verteidiger: Sergei Babinow, Wjatscheslaw Fetissow, Alexei Gussarow, Alexei Kassatonow, Sergei Starikow, Igor Stelnow, Wladimir Subkow Angreifer: Wjatscheslaw Bykow, Andrei Chomutow, Nikolai Drosdezki, Alexander Gerassimow, Irek Gimajew, Wladimir Krutow, Igor Larionow, Sergei Makarow, Sergei Nemtschinow, Wiktor Schluktow, Alexander Sybin, Leonid Truchno, Michail Wassiljew, Igor Wjasmikin Cheftrainer: Wiktor Tichonow |
Literatur
- Stephan Müller: International Ice Hockey Encyclopaedia: 1904 – 2005. Books on Demand, Norderstedt, Deutschland 2005, ISBN 978-3-8334-4189-9, S. 416.
Weblinks
- Ergebnisse des zweiten Spieltages im Archiv der Rudé právo, 13. August 1984
- Ergebnisse des letzten Spieltages im Archiv der Rudé právo, 14. August 1984
- Ergebnis vom ersten Finalspieltag im Archiv der Rudé právo, 10. August 1984
- Saison 1983/84 des Europapokals bei hockeyarchives.info (französisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge Finnlands
Autor/Urheber:
Unbekannt
, Lizenz: LogoLogo des internationalen IIHF Europa Cups; Transparenz eingearbeitet
Autor/Urheber:
Unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der Champions Hockey League
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF von 1986 bis 2005
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo des IIHF European Champions Cup
Logo der CHL
Autor/Urheber:
Wahrscheinlich ZSKA Moskau
, Lizenz: LogoLogo des Sportklubs ZSKA Moskau