Eishockey-Europapokal 1967/68
![]() | Eishockey-Europapokal | ||
◄ vorherige | Austragung 1967/68 | nächste ► | |
Sieger: | ![]() |
Der Eishockey-Europapokal in der Saison 1967/68 war die dritte Austragung des gleichnamigen Wettbewerbs durch die Internationale Eishockey-Föderation IIHF. Der Wettbewerb begann im Oktober 1967 und endete mit dem Finale am 6. April 1968. Insgesamt nahmen 16 Mannschaften aus 15 Nationen daran teil. Der tschechoslowakische Titelverteidiger TJ ZKL Brno konnte den Titel zum dritten und letzten Mal gewinnen; im Finale besiegte das Team den tschechoslowakischen Meister ASD Dukla Jihlava.
Modus und Teilnehmer
Die Landesmeister des Spieljahres 1966/67 der europäischen Mitglieder der IIHF sowie der Titelverteidiger TJ ZKL Brno waren für den Wettbewerb qualifiziert. Da Brno in der Vorsaison nicht tschechoslowakischer Meister geworden war, nahmen erstmals zwei Mannschaften aus einem Land an diesem Wettbewerb teil.
Der Wettbewerb wurde im K.-o.-System ausgetragen. Ab diesem Jahr wurden in jeder Runde nur noch Hin- und Rückspiel gespielt statt zuvor insgesamt vier Spielen. Der Titelverteidiger Brno sowie Dukla Jihlava waren für das Halbfinale gesetzt. Zwei weitere Vereine erhielten in der ersten Runde ein Freilos.
|
Turnier
1. Runde
Die Spiele fanden im Oktober und November 1967 statt.
Freilos erhielten: SC Dynamo Berlin,
Brynäs IF Gävle
1Beide Spiele in Kopenhagen
2Beide Spiele am 13. und 14. Oktober 1967 in Düsseldorf
3Spieltermine: 10. und 18. November 1967
2. Runde
Die Spiele fanden im November und Dezember 1967 statt.
Gesamt | 1. Spiel | 2. Spiel | ||
---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | 15:5 | 7:2 | 8:34 |
![]() | ![]() | 7:11 | 4:4 | 3:7 |
![]() | ![]() | 7:9 | 4:3 | 3:4 n. V. → 0:2 n. P. |
![]() | ![]() | 4:11 | 4:6 | 0:55 |
4 Beide Spiele in Pori
5 Rückspiel gewertet, Kloten trat nicht an
3. Runde
Die Spiele fanden im Dezember 1967 und Januar 1968 statt.
Gesamt | 1. Spiel | 2. Spiel | ||
---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | 7:8 | 1:3 | 6:5 |
![]() | ![]() | 8:6 | 5:0 | 3:6 |
Halbfinale
Der Titelverteidiger TJ ZKL Brno und der tschechoslowakische Meister HC Dukla Jihlava waren für das Halbfinale gesetzt.
Die Spiele fanden im Januar 1968 statt.
Gesamt | 1. Spiel | 2. Spiel | ||
---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | 10:11 | 5:6 | 5:56 |
![]() | ![]() | 10:5 | 5:1 | 5:4 |
6 Beide Spiele in Klagenfurt am Wörthersee
Finale
3. April 1968 | ![]() R. Potsch R. Scheuer F. Ševčík | 3:0 (1:0, 1:0, 1:0) | ![]() | Zimní stadion Za Lužánkami, Brno |
6. April 1968 | ![]() J. Holík Šmíd Balun | 3:3 (0:1, 2:1, 1:1) | ![]() F. Ševčík J. Meixner O. Macháč | Horácký zimní stadion, Jihlava |
Siegermannschaft
Europapokalsieger![]() TJ ZKL Brno | Torhüter: Josef Dvořák, Vladimír Nadrchal Verteidiger: Lubomír Hrstka, Břetislav Kocourek, Oldřich Macháč, Jaromír Meixner, Rudolf Potsch Angreifer: Josef Barta, Josef Černý, Richard Farda, Jaroslav Jiřík, Zdenék Kepák, Zdeněk Mráz, Rudolf Scheuer, František Ševčík, Karel Skopal, Ivan Stehlík, Ivo Winkler Cheftrainer: Vladimír Bouzek |
Literatur
- Stephan Müller: International Ice Hockey Encyclopaedia: 1904 – 2005. Books on Demand, Norderstedt, Deutschland 2005, ISBN 978-3-8334-4189-9, S. 400.
Weblinks
- Saison 1967/68 des Europapokals bei hockeyarchives.info (französisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge Finnlands
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo des tschechischen Eishockeyklubs HC Dukla Jihlava
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1968-1971). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1968
Autor/Urheber:
Unbekannt
, Lizenz: LogoLogo des internationalen IIHF Europa Cups; Transparenz eingearbeitet
Autor/Urheber:
Unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der Champions Hockey League
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF von 1986 bis 2005
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo des IIHF European Champions Cup
Logo der CHL