Eishockey-Europapokal 1975/76
Eishockey-Europapokal | |||
◄ vorherige | Austragung 1975/76 | nächste ► | |
Sieger: | ZSKA Moskau |
Der Eishockey-Europapokal in der Saison 1975/76 war die elfte Austragung des gleichnamigen Wettbewerbs durch die Internationale Eishockey-Föderation IIHF. Der Wettbewerb begann im November 1975; das Finale wurde im Dezember 1977 ausgespielt. Insgesamt nahmen 16 Mannschaften teil. Der ZSKA Moskau gewann nach einjähriger Pause zum insgesamt siebten Mal den Titel.
Modus und Teilnehmer
Die Landesmeister des Spieljahres 1974/75 der europäischen Mitglieder der IIHF waren für den Wettbewerb qualifiziert. Der Wettbewerb wurde im K.-o.-System in Hin- und Rückspiel ausgetragen. Der ZSKA Moskau und der TJ Sokol Kladno waren dabei für das Halbfinale gesetzt.
|
Turnier
1. Runde
2. Runde
3. Runde
Gesamt | 1. Spiel | 2. Spiel | ||
---|---|---|---|---|
SC Bern | Düsseldorfer EG | 7:11 | 6:3 | 1:8 |
SG Dynamo Weißwasser | Tappara Tampere | 2:6 | 2:3 | 0:3 |
Ein Freilos für die dritte Runde erhielten
TJ Sokol Kladno und ZSKA Moskau.Halbfinale
6. April 1977 | 5:8 (0:2, 2:5, 3:1) | Eisstadion an der Brehmstraße, Düsseldorf Zuschauer: nicht bekannt |
7. April 1977 | 3:4 (0:1, 3:2, 0:1) | Eisstadion an der Brehmstraße, Düsseldorf Zuschauer: nicht bekannt |
24. August 1977 | Tappara Tampere Jukka Porvari (9:56) Juha Silvennoinen (48.) | 2:1 (1:0, 0:1, 1:0) | Waleri Charlamow (38:45) | ZSKA MoskauTampereen Jäähalli, Tappara Zuschauer: 3.654 |
25. August 1977 | Tappara Tampere Jukka Hirsimäki (20.) Martti Jarkko (41:34) Pertti Ansakorpi (49:37) Pertti Ansakorpi (53:04) | 4:5 (1:2, 0:2, 3:1) | Wladimir Wikulow (7.) Boris Michailow (19.) Waleri Charlamow (21.) Alexander Woltschkow (37:34) Wjatscheslaw Anissin (43:34) | ZSKA MoskauTampereen Jäähalli, Tampere Zuschauer: 4.506 |
Pekka Marjamäki Jukka Alkula | 2:4 Penaltyschießen | Waleri Charlamow Boris Michailow Sergei Babinow Boris Alexandrow |
Finale
7. Dezember 1977 | TJ Sokol Kladno | 0:6 (0:1, 0:3, 0:2) Spielbericht | ZSKA Moskau Boris Michailow (9.) Helmuts Balderis (22.) Waleri Charlamow (27.) Waleri Charlamow (33.) Wladimir Wikulow (42.) Alexander Lobanow (53.) | Městský zimní stadion, Kladno Zuschauer: 5.500 |
9. Dezember 1977 | ZSKA Moskau Boris Michailow (14.) Sergei Babinow (20.) Helmuts Balderis (48.) Boris Alexandrow (54.) | 4:2 (2:1, 0:0, 2:1) Spielbericht | TJ Sokol Kladno Jiří Kopecký (8.) Milan Nový (41.) | Sportpalast Sokolniki, Moskau Zuschauer: 6.000 |
Bester Torschütze des Wettbewerbs wurde Rolf Bielas von der SG Dynamo Weißwasser, der insgesamt sieben Tore erzielte.
Siegermannschaft
Europapokalsieger ZSKA Moskau | Torhüter: Wladislaw Tretjak Verteidiger: Sergei Babinow, Wjatscheslaw Fetissow, Alexander Gussew, Wladimir Luttschenko, Alexei Woltschenkow, Gennadi Zygankow Angreifer: Boris Alexandrow, Wjatscheslaw Anissin, Helmuts Balderis, Waleri Charlamow, Sergei Kapustin, Alexander Lobanow, Boris Michailow, Wladimir Petrow, Wladimir Wikulow, Alexander Woltschkow Trainerstab: Wiktor Tichonow, Juri Moissejew, Wiktor Kuskin |
Literatur
- Stephan Müller: International Ice Hockey Encyclopaedia: 1904 – 2005. Books on Demand, Norderstedt, Deutschland 2005, ISBN 978-3-8334-4189-9, S. 408.
Weblinks
- Saison 1975/76 des Europapokals bei hockeyarchives.info (französisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF von 1986 bis 2005
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge Finnlands
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Autor/Urheber:
Unbekannt
, Lizenz: LogoLogo des internationalen IIHF Europa Cups; Transparenz eingearbeitet
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo des IIHF European Champions Cup
Autor/Urheber:
Unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der Champions Hockey League
Logo der CHL
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber:
Wahrscheinlich ZSKA Moskau
, Lizenz: LogoLogo des Sportklubs ZSKA Moskau