Sergei Alexejewitsch Kapustin

Sowjetunion  Sergei Kapustin

Geburtsdatum13. Februar 1953
GeburtsortUchta, Sowjetunion
Todesdatum4. Juni 1995
SterbeortMoskau
Größe181 cm
Gewicht87 kg

PositionLinker Flügel
SchusshandLinks

Draft

NHL Entry Draft1982, 7. Runde, 141. Position
New York Rangers

Karrierestationen

1971–1977Krylja Sowetow Moskau
1977–1980HK ZSKA Moskau
1980–1986HK Spartak Moskau
1986–1987Innsbrucker EV
1987–1988Salzburger EC

Sergei Alexejewitsch Kapustin (russisch Сергей Алексеевич Капустин; * 13. Februar 1953 in Uchta; † 4. Juni 1995 in Moskau) war ein sowjetischer Eishockeyspieler.

Karriere

Während seiner Karriere spielte der Stürmer bei Krylja Sowetow Moskau, HK ZSKA Moskau und HK Spartak Moskau. Insgesamt erzielte er 277 Tore in 517 Spielen in der sowjetischen Liga. So wurde er in das Team der Sowjetischen Eishockeynationalmannschaft berufen. Am 5. November 1972 stand er in einem Spiel gegen Finnland zum ersten Mal für die Sbornaja auf dem Eis. Seine internationale Karriere wurde mit der Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen 1976 gekrönt. Für die Nationalmannschaft erzielte er 120 Tore in 208 Länderspielen. Am 21. Dezember 1985 bestritt er sein letztes Länderspiel. 1975 wurde er in die „Russische Hockey Hall of Fame“ aufgenommen. Beim NHL Entry Draft 1982 wurde er in der 7. Runde an 141. Stelle von den New York Rangers ausgewählt.

Die Jahre von 1986 bis 1988 verbrachte er in Österreich und spielte für den Innsbrucker EV und den Salzburger EC.

Weblinks

Commons: Sergei Kapustin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey
Sergei Kapustin Panini 1979.jpg
Sergei Kapustin Panini 1979
Леддворец им. Капустина.jpg
Autor/Urheber: Апатинаити, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ice Palace named after Sergei Kapustin in the city of Ukhta. Opened March 30, 2012.