Rohrsee (Naturschutzgebiet)

Naturschutzgebiet „Rohrsee“

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Blick über den Rohrsee im NSG (2012)

LageBad Wurzach, Landkreis Ravensburg, Baden-Württemberg, Deutschland
Fläche110,005 ha
Kennung4.013
WDPA-ID166075
Geographische Lage47° 52′ N, 9° 50′ O
Rohrsee (Naturschutzgebiet) (Baden-Württemberg)
Meereshöhevon 662,2 m bis 671,6 m (ø 667,0 m)
Einrichtungsdatum12. März 1938
VerwaltungRegierungspräsidium Tübingen
BesonderheitenFFH-Gebiet
Vogelschutzgebiet

Das Gebiet Rohrsee, in älteren Unterlagen auch „Vogelfreistätte Rohrsee“ genannt, ist ein mit Verordnung vom 12. März 1938 ausgewiesenes Naturschutzgebiet (NSG-Nummer 4.013) im Gebiet der Stadt Bad Wurzach im baden-württembergischen Landkreis Ravensburg in Deutschland.

Lage

Das rund 110 Hektar große Naturschutzgebiet „Rohrsee“ gehört zum Westallgäuer Hügelland. Es liegt auf einer durchschnittlichen Höhe[1] von 667 m ü. NN, rund sechs Kilometer südwestlich der Stadtmitte Bad Wurzachs, zwischen den Ortsteilen Rohrbach im Osten und Rohr im Süden sowie dem zu Wolfegg gehörenden Molpertshaus im Westen. Es umgibt den namensgebenden Rohrsee, ein gegen Ende der letzten Kaltzeit vor etwa 16.000 Jahren in einem Toteisloch entstandenes Stillgewässer.

Schutzzweck

Wesentlicher Schutzzweck ist die Erhaltung des Sees mit seinen Flachwasser- und Uferbereichen als Lebensraum für seltene und bedrohte Vogelarten von zum Teil gesamtstaatlicher Bedeutung, die Erhaltung und Optimierung des gesamten Gebietes als Lebensraum und Rückzugsgebiet einer artenreichen Tier- und Pflanzenwelt und als wichtiger Bestandteil im Lebensraumverbund der Feuchtgebiete Oberschwabens, die Erhaltung des Sees als Landschaftsteil von besonderer Schönheit, als hydrologische Besonderheit und als erdgeschichtliches Zeugnis, die Sicherung eines günstigen Erhaltungszustandes der für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) wertgebenden Lebensraumtypen des Anhangs 1 der FFH-Richtlinie „Natürliche, eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamion oder Hydrocharition“ und „Feuchte Hochstaudenfluren“ sowie die Erhaltung der Bestände der für das Europäische VogelschutzgebietRohrsee“ wertgebenden Vogelarten, insbesondere Drosselrohrsänger, Knäk-, Kolben- und Krickente, Schwarzhalstaucher, Schwarzkopfmöwe, Tafelente, Wasserralle, Zwergdommel und Zwergtaucher, Schnatterente, Rohrdommel, Silberreiher, Großer Brachvogel und Zwergstrandläufer, und ihrer natürlichen Lebensräume, insbesondere der Brut-, Mauser-, Rast- oder Überwinterungshabitate gemäß den gebietsbezogenen Erhaltungszielen der VSG-VO.[2]

Zusammenhang mit anderen Schutzgebieten

Mit dem Naturschutzgebiet „Rohrsee“ sind das FFH-GebietWurzacher Ried und Rohrsee“ (8025-341) sowie das VogelschutzgebietRohrsee“ (DE-8125-441) als zusammenhängende Schutzgebiete ausgewiesen.

Flora und Fauna

Flora

Folgende, nach Ordnungen sortierte Pflanzenarten (Auswahl) sind im Naturschutzgebiet „Rohrsee“ erfasst:

Asternartige (Asterales)

Gänseblümchen (Bellis perennis)
Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)
Wiesen-Glockenblume (Campanula patula)

Buchenartige (Fagales)

Hainbuche (Carpinus betulus)

Doldenblütlerartige (Apiales)

Giersch (Aegopodium podagraria)
Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris)

Froschlöffelartige (Alismatales)

Gewöhnlicher Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)

Kalmusartige (Acorales)

Kalmus (Acorus calamus)

Kardenartige (Dipsacales)

Echter Baldrian (Valeriana officinalis)
Gewöhnlicher Schneeball (Viburnum opulus)

Kreuzblütlerartige (Brassicales)

Acker-Hellerkraut (Thlaspi arvense)
Gewöhnliches Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris)

Lippenblütlerartige (Lamiales)

Breitblättriger Thymian (Thymus pulegioides)
Feld-Ehrenpreis (Veronica arvensis)
Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys)
Sumpf-Ziest (Stachys palustris)
Violette Königskerze (Verbascum phoeniceum)
Wald-Ziest (Stachys sylvatica)

Nelkenartige (Caryophyllales)

Gras-Sternmiere (Stellaria graminea)
Hain-Sternmiere (Stellaria nemorum)
Spreizende Melde (Atriplex patula)

Rosenartige (Rosales)

Große Brennnessel (Urtica dioica)

Schmetterlingsblütenartige (Fabales)

Weiß-Klee (Trifolium repens)
Wiesen-Klee (Trifolium pratense)

Süßgrasartige (Poales)

Behaarte Segge (Carex hirta)
Blasen-Segge (Carex vesicaria)
Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia)
Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius)
Knick-Fuchsschwanzgras (Alopecurus geniculatus)
Mittleres Zittergras (Briza media)
Rotes Straußgras (Agrostis capillaris)
Schlank-Segge (Carex acuta)
Schmalblättriger Rohrkolben (Typha angustifolia)
Steife Segge (Carex elata)
Wiesen-Fuchsschwanz (Alopecurus pratensis)
Wiesen-Goldhafer (Trisetum flavescens)
Zweizeilige Segge (Carex disticha)
Zypergras-Segge (Carex bohemica)

Fauna

Folgende, nach Ordnungen sortierte Tierarten (Auswahl) sind im Naturschutzgebiet „Rohrsee“ erfasst:

Heuschrecken (Orthoptera)

Gemeine Strauchschrecke (Pholidoptera griseoaptera)
Gemeiner Grashüpfer (Chorthippus parallelus)
Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima)
Kleine Goldschrecke (Euthystira brachyptera)
Nachtigall-Grashüpfer (Chorthippus biguttulus)
Roesels Beißschrecke (Metrioptera roeselii)
Sumpfschrecke (Stethophyma grossum)

Libellen (Odonata)

Falkenlibelle (Cordulia aenea)
Fledermaus-Azurjungfer (Coenagrion pulchellum)
Gemeine Becherjungfer (Enallagma cyathigerum)
Gemeine Binsenjungfer (Lestes sponsa)
Große Königslibelle (Anax imperator)
Große Pechlibelle (Ischnura elegans)
Großes Granatauge (Erythromma najas)
Herbst-Mosaikjungfer (Aeshna mixta)
Hufeisen-Azurjungfer (Coenagrion puella)

Eulen (Strigiformes)

Sumpfohreule (Asio flammeus)

Falkenartige (Falconiformes)

Baumfalke (Falco subbuteo)
Merlin (Falco columbarius)
Rotfußfalke (Falco vespertinus)
Turmfalke (Falco tinnunculus)
Wanderfalke (Falco peregrinus)

Gänsevögel (Anseriformes)

Bergente (Aythya marila)
Blässgans (Anser albifrons)
Eisente (Clangula hyemalis)
Graugans (Anser anser)
Höckerschwan (Cygnus olor)
Knäkente (Anas querquedula)
Krickente (Anas crecca)
Löffelente (Anas clypeata)
Moorente (Aythya nyroca)
Pfeifente (Anas penelope)
Reiherente (Aythya fuligula)
Rostgans (Tadorna ferruginea)
Saatgans (Anser fabalis)
Schellente (Bucephala clangula)
Schnatterente (Anas strepera)
Singschwan (Cygnus cygnus)
Spießente (Anas acuta)
Stockente (Anas platyrhynochos)
Tafelente (Aythya ferina)

Greifvögel (Accipitriformes)

Habicht (Accipiter gentilis)
Kornweihe (Circus cyaneus)
Mäusebussard (Buteo buteo)
Rohrweihe (Circus aeruginosus)
Schelladler (Aquila clanga)
Sperber (Accipiter nisus)

Kranichvögel (Gruiformes)

Blässhuhn (Fulica atra)

Kuckucksvögel (Cuculiformes)

Kuckuck (Cuculus canorus)

Rackenvögel (Coraciiformes)

Eisvogel (Alcedo atthis)

Regenpfeiferartige (Charadriiformes)

Alpenstrandläufer (Calidris alpina)
Bekassine (Gallinago gallinago)
Doppelschnepfe (Gallinago media)
Flussregenpfeifer (Charadrius dubius)
Flussuferläufer (Actitis hypoleucos)

Knutt (Calidris canutus)
Sandregenpfeifer (Charadrius hiaticula)
Sichelstrandläufer (Calidris ferruginea)
Temminckstrandläufer (Calidris temminckii)
Trauerseeschwalbe (Chlidonias niger)
Weißbart-Seeschwalbe (Chlidonias hybrida)
Weißflügelseeschwalbe (Chlidonias leucopterus)
Zwergstrandläufer (Calidris minuta)

Schreitvögel (Ciconiiformes)

Graureiher (Ardea cinerea)
Purpurreiher (Ardea purpurea)
Rallenreiher (Ardeola ralloides)
Rohrdommel (Botaurus stellaris)
Schwarzstorch (Ciconia nigra)
Seidenreiher (Egretta garzetta)
Silberreiher (Ardea alba)

Spechtvögel (Piciformes)

Buntspecht (Dendrocopos major)

Sperlingsvögel (Orthoptera)

Aaskrähe (Corvus corone)
Baumpieper (Anthus trivialis)
Bergfink (Fringilla montifringilla)
Bergpieper (Anthus spinoletta)
Bluthänfling (Carduelis cannabina)
Buchfink (Fringilla coelebs)
Dohle (Corvus monedula)
Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus)
Erlenzeisig (Carduelis spinus)
Feldlerche (Alauda arvensis)
Gartenbaumläufer (Certhia brachydactyla)
Goldammer (Emberiza citrinella)
Grünfink (Chloris chloris)
Kolkrabe (Corvus corax)
Mehlschwalbe (Delichon urbicum)
Ortolan (Emberiza hortulana)
Rohrammer (Emberiza schoeniclus)
Rotkehlchen (Erithacus rubecula)
Rotkehlpieper (Anthus cervinus)
Saatkrähe (Corvus frugilegus)
Schilfrohrsänger (Acrocephalus schoenobaenus)
Schwanzmeise (Aegithalos caudatus)
Stieglitz (Carduelis carduelis)
Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris)
Teichrohrsänger (Acrocephalus scirpaceus)
Trauerschnäpper (Ficedula hypoleuca)
Wiesenpieper (Anthus pratensis)

Taubenvögel (Columbiformes)

Hohltaube (Columba oenas)
Ringeltaube (Columba palumbus)

Siehe auch

Weblinks

Commons: Rohrsee (Bad Wurzach) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Top25 Viewer - [Top. Karte 1:25000 Baden-Württemberg (Süd)]
  2. Steckbrief des Naturschutzgebietes im Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg

Auf dieser Seite verwendete Medien

Baden-Wuerttemberg relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte kjunix, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Baden-Württemberg, Deutschland
Pink Venus symbol.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
symbol of Venus. 16 una pertinacia restitit sententiae. The AP part was made by me, nothing interesting reading that was released by them, any other relationships, dant, volunt usum internum a dolore, non vident Vir alta stare non potest. quantum rogant populi miserata vale mater pia. × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thich. Colour: red=223 green=43 blue=106 (#DF2B6A).
Blue male symbol.svg
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).
Naturschutzgebiet altes Schild.svg
Naturschutzgebietsschild in Westdeutschland, immer noch weit verbreitet und weiterhin offiziell in Hamburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern
Corduliidae 2(loz).jpg
Autor/Urheber: Loz (L. B. Tettenborn), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eine männliche Falkenlibelle (Cordulia aenea) im Ahlenmoor, nördliches Niedersachsen.
NSG-BW-RV-4.013 Rohrsee-KL1.jpg
Autor/Urheber: KlaraLang, Lizenz: CC BY-SA 3.0
NSG-Rohrsee. Panoramaansicht des Rohrsees bei Rohrbach, wichtiger Brut- und Rastplatz von Zugvögeln.
Asio flammeus Delta BC 4.jpg
Autor/Urheber: nigel from vancouver, Canada, Lizenz: CC BY 2.0
Short-eared Owl Asio flammeus, Delta, British Columbia, Canada.
Campanula patula near Schöchleins 2012.jpg
© El Grafo / CC-BY-SA-3.0 (via Wikimedia Commons)
Campanula patula in der Nähe von Schöchleins bei Wohnsgehaig, Mistelgau, Oberfranken
Western Marsh Harrier.jpg
Autor/Urheber: Boldings, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rohrweihe (Circus aeruginosus), Alsønderup)
Dunhammer.jpg
(c) Sir48 at the Danish language Wikipedia, CC-BY-SA-3.0
Typha latifolia: Foliage and seed heads.
Trifolium pratense 04.JPG
Autor/Urheber: Sanja565658, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Wiesen-Klee (Trifolium pratense), auch Rot-Klee genannt
Euthystira-brachyptera-kleine-goldschrecke.jpg
Autor/Urheber: Holger Krisp, Lizenz: CC BY 3.0
Kleine Goldschrecke (weiblich), Euthystira brachyptera Syn. Chrysochraon brachyptera, Familie: Acrididae, Fundort: Deutschland, Ulm, Ermingen