Norberto Fontana

Norberto Fontana
Der von Norberto Fontana 2006 gefahrene Toyota Corolla
Nation:Argentinien Argentinien
Formel-1-Weltmeisterschaft
Erster Start:Großer Preis von Frankreich 1997
Letzter Start:Großer Preis von Europa 1997
Konstrukteure
1997 Sauber
Statistik
WM-Bilanz:keine WM-Platzierung
StartsSiegePolesSR
4
WM-Punkte:
Podestplätze:
Führungsrunden:
Vorlage:Infobox Formel-1-Fahrer/Wartung/Alte Parameter

Norberto Fontana (* 20. Januar 1975 in Arrecifes) ist ein argentinischer Automobilrennfahrer, der u. a. für kurze Zeit in der Formel 1 startete.

Karriere

Fontana fuhr lange Zeit Kart. 1992 wurde er in der argentinischen Formel Renault Meister. 1993 wurde er Meister in der Schweizer Formel Ford. Im gleichen Jahr fuhr er bereits in der europäischen Formel Ford und wurde in der Gesamtwertung Dritter. 1994 startete er in der deutschen Formel-3-Meisterschaft. Fontana beendete die Saison auf dem 6. Platz. 1995 wurde er Formel-1-Testfahrer bei Sauber und Meister der deutschen Formel 3. 1996 war er weiter Testfahrer bei Sauber und fuhr zugleich Rennen in der Formel Nippon und bei der Internationalen Formel-3000-Meisterschaft.

Fontana startete bei vier Formel-1-Rennen in der Saison 1997 für das Sauber-Team. Sein erstes Rennen war der Große Preis von Frankreich, bei dem er nach einem Fahrfehler ausfiel. Beim Großen Preis von Großbritannien und beim Großen Preis von Deutschland erreichte er mit jeweils dem neunten Platz seine besten Platzierungen. Nach seinem vierten Grand-Prix-Rennen beim Großen Preis von Europa schied er aus der Formel 1 aus.

Anschließend fuhr Fontana 1997 und 1998 wieder in der Formel Nippon. 1999 fuhr er in der Internationalen Formel-3000-Meisterschaft und belegte am Jahresende den 15. Rang. Im Jahr 2000 bestritt er einige Rennen bei der ChampCar World Series. Parallel hierzu fuhr er in der argentinischen Tourenwagen-Meisterschaft einen Toyota. 2001 nahm er an drei Rennen der Internationalen Formel-3000-Meisterschaft teil.

Von 2002 bis 2010 fuhr er erneut in der argentinischen Tourenwagen-Meisterschaft. 2002 und 2010 wurde er auf einem Toyota Meister dieser Serie.

Statistik

Statistik in der Formel-1-Weltmeisterschaft

Gesamtübersicht

SaisonTeamChassisMotorRennenSiegeZweiterDritterPolesschn.
Rennrunden
PunkteWM-Pos.
1997Red Bull Sauber PetronasSauber C16Petronas 3.0 V10423.
Gesamt4

Einzelergebnisse

Saison1234567891011121314151617
1997Flag of Australia.svgFlag of Brazil.svgFlag of Argentina.svgFlag of San Marino (pre 2011).svgFlag of Monaco.svgFlag of Spain.svgFlag of Canada.svgFlag of France.svgFlag of the United Kingdom (3-5).svgFlag of Germany.svgFlag of Hungary.svgFlag of Belgium (civil).svgFlag of Italy.svgFlag of Austria.svgFlag of Luxembourg.svgFlag of Japan.svgFlag of Europe.svg
DNF9914
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Literatur

  • Steve Small: Grand Prix Who's Who, 3rd Edition. Travel Publishing, London 2000, ISBN 1-902007-46-8

Weblinks

Commons: Norberto Fontana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of San Marino (1862–2011).svg
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
Flag of San Marino (pre 2011).svg
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Europe.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.

Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.

Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.
TC2000 Toyota Team Argentina 2006 Toyota Corolla.jpg
Autor/Urheber: Morio, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
TC2000 "Toyota Team Argentina": Toyota Corolla
#9 Norberto Fontana