Großer Preis von Ungarn 1997
Renndaten | ||
---|---|---|
11. von 17 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1997 | ||
![]() | ||
Name: | XIII Marlboro Magyar Nagydij | |
Datum: | 10. August 1997 | |
Ort: | Budapest | |
Kurs: | Hungaroring | |
Länge: | 305,536 km in 77 Runden à 3,968 km | |
Wetter: | sonnig und trocken | |
Zuschauer: | ~ 120.000[1] | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:14,672 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:18,372 min (Runde 25) | |
Podium | ||
Erster: | ![]() | ![]() |
Zweiter: | ![]() | ![]() |
Dritter: | ![]() | ![]() |
Führungsrunden |
Der Große Preis von Ungarn 1997 (offiziell XIII Marlboro Magyar Nagydij) fand am 10. August auf dem Hungaroring in Budapest statt und war das elfte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1997. Den ersten Platz holte sich Jacques Villeneuve vor Damon Hill und Johnny Herbert.
Bericht
Hintergrund
Gianni Morbidelli kehrt nach seiner Verletzung zu Sauber zurück und ersetzt den Testfahrer Norberto Fontana bis zum vorletzten Rennen.
Training
Freitagstraining
Michael Schumacher konnte sich mit 1:17,583 die Bestzeit vor David Coulthard und Jarno Trulli sichern. Damon Hill konnte die fünftbeste Platzierung erzielen, nachdem er wegen Getriebeproblemen nur eine einzige gezeitete Runde absolvieren konnte.
Alle Fahrer lagen innerhalb von drei Sekunden.[2][3]
Samstagstraining
Diese Session wurde dominiert von den Williams, welche sich mit Heinz-Harald Frentzen die Bestzeit holten, sowie, um nur sieben Hundertstel dahinter liegend, den zweiten Wagen mit Jacques Villeneuve platzierten. Schumacher musste sich um sechs Zehntel geschlagen geben.
Alle Fahrer lagen innerhalb von viereinhalb Sekunden.[4]
Qualifying
Schumacher konnte sich gegen seinen Rivalen um die Meisterschaft durchsetzen und mit 1:14,672 die Bestzeit holen. Überraschend konnte sich Damon Hill für Platz drei qualifizieren.
Alle Fahrer waren innerhalb von dreieinhalb Sekunden platziert.[5]
Warm-Up
Erneut setzte Schumacher mit 1:16,996 die Bestzeit der Session, vier Zehntel dahinter lag Villeneuve.
Alle Fahrer waren innerhalb von vier Sekunden platziert.[6]
Rennen
Hill kam am besten beim Start weg und konnte Villeneuve überholen, während Schumacher seine Führung behaupten konnte. In Runde sechs konnte aber Hill Schumacher einholen und fünf Runden später auch überholen. Er führte nun das Feld an mit einem Vorsprung von 35 Sekunden vor Villeneuve.
Es sah lange nach dem ersten Sieg für das Arrows-Team aus, doch drei Runden vor Schluss begann das Drama: Die Hydraulik-Pumpe versagte und verursachte, dass das Getriebe im dritten Gang stecken blieb und das Gaspedal nicht ordnungsgemäß funktionierte. Er verlor viel Zeit und wurde am Ende noch in der letzten Runde einzig von Villeneuve überholt. Hill konnte seinen stark angeschlagenen Arrows auf den zweiten Platz retten.[7][8]
Nach dem Rennen fand man heraus, dass das Gasgestänge, welches weniger als einen Dollar kostet, versagte.
Meldeliste
Klassifikation
Qualifying
Rennen
WM-Stände nach dem Rennen
Fahrerwertung
|
|
Konstrukteurswertung
|
|
Einzelnachweise
- ↑ motorsportarchiv.de Übersicht Ungarn 1997 (Memento vom 23. März 2008 im Internet Archive)
- ↑ motorsportarchiv.de Freitagstraining Ungarn 1997 (Memento vom 23. März 2008 im Internet Archive)
- ↑ motorsport-magazin.com Freitagstraining Ungarn 1997
- ↑ motorsport-magazin.com Samstagstraining Ungarn 1997
- ↑ motorsport-magazin.com Qualifying Ungarn 1997
- ↑ motorsport-magazin.com Warm-Up Ungarn 1997
- ↑ motorsportarchiv.de Rennen Ungarn 1997 (Memento vom 23. März 2008 im Internet Archive)
- ↑ motorsport-magazin.com Rennen Ungarn 1997
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Finnlands
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Autor/Urheber: KaragouniS, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hungaroring older layout
Autor/Urheber: Race27, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Damon Hill in a Arrows Yamaha A18 car leading the 1997 Hungarian Formula One Grand Prix.