Citta di Taranto 1988

Citta di Taranto 1988
Datum26.4.1988 – 1.5.1988
Auflage3
Navigation1985 ◄ 1988 ► 1989
WTA Tour
AustragungsortTarent
Italien Italien
Turniernummer306
KategorieWTA Tier V
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/26Q/16D
Preisgeld50.000 US$
Sieger (Einzel)Kanada Helen Kelesi
Sieger (Doppel)Deutschland Bundesrepublik Andrea Betzner
Deutschland Bundesrepublik Claudia Porwik
Stand: 7. Oktober 2017

Das Citta di Taranto 1988 war ein Tennisturnier der Damen in Tarent. Das Sandplatzturnier war Teil der WTA Tour 1988 und fand vom 26. April bis 1. Mai 1988 statt.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Kanada Helen KelesiSieg
02.Deutschland Bundesrepublik Claudia Porwik1. Runde
03.Deutschland Bundesrepublik Eva PfaffAchtelfinale
04.Osterreich Barbara Paulus1. Runde
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Italien Federica BonsignoriAchtelfinale

06.Tschechoslowakei Radka ZrubákováViertelfinale

07.Deutschland Bundesrepublik Christina SingerAchtelfinale

08.Italien Laura GarroneFinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Kanada H. Kelesi66
Griechenland O. Tsarbopoulou441Kanada H. Kelesi66
Italien L. Golarsa646Italien L. Golarsa22
Tschechoslowakei H. Fukarková4621Kanada H. Kelesi66
Schweiz C. Caverzasio666Tschechoslowakei R. Zrubáková33
Italien C. Nozzoli22Schweiz C. Caverzasio751
Australien J. Byrne116Tschechoslowakei R. Zrubáková676
6Tschechoslowakei R. Zrubáková661Kanada H. Kelesi746
3Deutschland Bundesrepublik E. Pfaff167QDeutschland Bundesrepublik V. Martinek561
Vereinigte Staaten A. Schwartz6353Deutschland Bundesrepublik E. Pfaff26
QSchweiz S. Jaquet24Frankreich A. Dechaume67
Frankreich A. Dechaume66Frankreich A. Dechaume652
Frankreich E. Derly24QDeutschland Bundesrepublik V. Martinek476
QDeutschland Bundesrepublik V. Martinek66QDeutschland Bundesrepublik V. Martinek66
Niederlande H. ter Riet457Deutschland Bundesrepublik C. Singer11
7Deutschland Bundesrepublik C. Singer671Kanada H. Kelesi66
5Italien F. Bonsignori6468Italien L. Garrone10
Deutschland Bundesrepublik A. Betzner2635Italien F. Bonsignori626
Australien S. McCann623QTschechoslowakei J. Pospíšilová367
QTschechoslowakei J. Pospíšilová466QTschechoslowakei J. Pospíšilová46
Griechenland A. Kanellopoulou55Italien L. Ferrando67
QItalien S. La Fratta77QItalien S. La Fratta474
Italien L. Ferrando66Italien L. Ferrando656
4Osterreich B. Paulus23Italien L. Ferrando613
8Italien L. Garrone668Italien L. Garrone466
Vereinigte Staaten G. Kim018Italien L. Garrone66
Deutschland Bundesrepublik G. Dinu53Brasilien 1968 A. Vieira34
Brasilien 1968 A. Vieira768Italien L. Garrone476
Australien L. O’Neill633Italien L. Lapi651
Italien G. Boschiero366Italien G. Boschiero22
Italien L. Lapi66Italien L. Lapi66
2Deutschland Bundesrepublik C. Porwik41

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Deutschland Bundesrepublik Andrea Betzner
Deutschland Bundesrepublik Claudia Porwik
Sieg
02.Italien Laura Garrone
Kanada Helen Kelesi
Finale
03.Tschechoslowakei Hana Fukarková
Tschechoslowakei Jana Pospíšilová
1. Runde
04.Italien Linda Ferrando
Italien Laura Golarsa
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland Bundesrepublik A. Betzner
Deutschland Bundesrepublik C. Porwik
366
Argentinien G. Mosca
Griechenland O. Tsarbopoulou
6031Deutschland Bundesrepublik A. Betzner
Deutschland Bundesrepublik C. Porwik
66
Vereinigte Staaten J. Fuchs
Vereinigte Staaten J. Smoller
Italien F. Bonsignori
Griechenland A. Kanellopoulou
32
Italien F. Bonsignori
Griechenland A. Kanellopoulou
w.o.1Deutschland Bundesrepublik A. Betzner
Deutschland Bundesrepublik C. Porwik
736
4Italien L. Ferrando
Italien L. Golarsa
360Schweiz S. Jaquet
Australien T. Morton
560
Deutschland Bundesrepublik G. Dinu
Deutschland Bundesrepublik S. Hack
636Deutschland Bundesrepublik G. Dinu
Deutschland Bundesrepublik S. Hack
361
Italien S. La Fratta
Italien L. Lapi
654Schweiz S. Jaquet
Australien T. Morton
636
Schweiz S. Jaquet
Australien T. Morton
4761Deutschland Bundesrepublik A. Betzner
Deutschland Bundesrepublik C. Porwik
66
Vereinigtes Konigreich L. Gould
Australien S. McCann
132Italien L. Garrone
Kanada H. Kelesi
12
Brasilien 1968 L. Tella
Brasilien 1968 A. Vieira
66Brasilien 1968 L. Tella
Brasilien 1968 A. Vieira
66
Tschechoslowakei D. Krajčovičová
Tschechoslowakei R. Zrubáková
263Australien L. O’Neill
Niederlande H. ter Riet
32
Australien L. O’Neill
Niederlande H. ter Riet
626Brasilien 1968 L. Tella
Brasilien 1968 A. Vieira
264
3Tschechoslowakei H. Fukarková
Tschechoslowakei J. Pospíšilová
6342Italien L. Garrone
Kanada H. Kelesi
606
Deutschland Bundesrepublik V. Martinek
Osterreich H. Sprung
166Deutschland Bundesrepublik V. Martinek
Osterreich H. Sprung
23
Frankreich A. Dechaume
Frankreich E. Derly
6512Italien L. Garrone
Kanada H. Kelesi
66
2Italien L. Garrone
Kanada H. Kelesi
476

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.