Taipei International Championships 1988

Taipei International Championships 1988
Datum18.4.1988 – 24.4.1988
Auflage3
Navigation1987 ◄ 1988 ► 1989
WTA Tour
AustragungsortTaipeh
Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh
Turniernummer302
KategorieWTA Tier V
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung27E/10D
Preisgeld50.000 US$
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Stephanie Rehe
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten Patty Fendick
Vereinigte Staaten Ann Henricksson
Stand: 11. Oktober 2017

Die Taipei International Championships 1988 waren ein Tennisturnier der Damen in Taipeh. Das Teppichplatzturnier war Teil der WTA Tour 1988 und fand vom 18. bis 24. April 1988 statt.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Schweden Catarina LindqvistHalbfinale
02.Vereinigte Staaten Patty FendickHalbfinale
03.Vereinigte Staaten Stephanie ReheSieg
04.Niederlande Brenda SchultzFinale
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Australien Elizabeth SmylieAchtelfinale

06.Niederlande Hester WitvoetAchtelfinale

07.Neuseeland Belinda CordwellViertelfinale

08.Deutschland Bundesrepublik Silke Meier1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleHalbfinale
1Schweden C. Lindqvist66
Chinesisch Taipeh S.-t. Wang03Vereinigte Staaten M. Werdel30
Vereinigte Staaten M. Werdel661Schweden C. Lindqvist76
Vereinigtes Konigreich L. Pennington62Schweden J. Jonerup52
Schweden J. Jonerup76Schweden J. Jonerupw.o.
5Australien E. Smylie
1Schweden C. Lindqvist641
3Vereinigte Staaten S. Rehe266
3Vereinigte Staaten S. Rehe66
Deutschland Bundesrepublik P. Wallenfelsw.o.Deutschland Bundesrepublik P. Wallenfels44
Hongkong 1959 P. Hy3Vereinigte Staaten S. Rehe466
Japan 1870Japan Y. Koizumi667Neuseeland B. Cordwell604
Japan 1870Japan E. Iida40Japan 1870Japan Y. Koizumi32
Neuseeland J. Richardson267Neuseeland B. Cordwell66
7Neuseeland B. Cordwell673Vereinigte Staaten S. Rehe66
6Niederlande H. Witvoet664Niederlande B. Schultz44
Japan 1870Japan R. Hiraki116Niederlande H. Witvoet55
Vereinigte Staaten A. Henricksson66Vereinigte Staaten A. Henricksson77
Kanada M. Drake42Vereinigte Staaten A. Henricksson25
Vereinigte Staaten L. Bartlett674Niederlande B. Schultz67
Vereinigte Staaten J. Golder06Vereinigte Staaten L. Bartlett666
4Niederlande B. Schultz707
4Niederlande B. Schultz66
8Deutschland Bundesrepublik S. Meier252Vereinigte Staaten P. Fendick24
Vereinigte Staaten S. Sloane67Vereinigte Staaten S. Sloane42
Vereinigte Staaten B. Nagelsen77Vereinigte Staaten B. Nagelsen66
Vereinigte Staaten S. Savides66Vereinigte Staaten B. Nagelsen46
Japan 1870Japan M. Mizokuchi662Vereinigte Staaten P. Fendick67
Chinesisch Taipeh S.-m. Lin02Japan 1870Japan M. Mizokuchi42
2Vereinigte Staaten P. Fendick66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Patty Fendick
Vereinigte Staaten Ann Henricksson
Sieg
02.Hongkong 1959 Patricia Hy
Schweden Catarina Lindqvist
Viertelfinale
03.Vereinigte Staaten Stephanie Rehe
Australien Elizabeth Smylie
Viertelfinale
04.Neuseeland Belinda Cordwell
Neuseeland Julie Richardson
Finale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten P. Fendick
Vereinigte Staaten A. Henricksson
66
Kanada M. Drake
Vereinigte Staaten J. Golder
66Kanada M. Drake
Vereinigte Staaten J. Golder
01
Chinesisch Taipeh S.-m. Lin
Chinesisch Taipeh S.-t. Wang
431Vereinigte Staaten P. Fendick
Vereinigte Staaten A. Henricksson
66
Vereinigte Staaten L. Bartlett
Vereinigte Staaten S. Savides
31
3Vereinigte Staaten S. Rehe
Australien E. Smylie
Vereinigte Staaten L. Bartlett
Vereinigte Staaten S. Savides
w.o.
1Vereinigte Staaten P. Fendick
Vereinigte Staaten A. Henricksson
626
Deutschland Bundesrepublik S. Meier
Vereinigte Staaten M. Werdel
4Neuseeland B. Cordwell
Neuseeland J. Richardson
262
Vereinigte Staaten S. Sloane
Deutschland Bundesrepublik P. Wallenfels
w.o.Vereinigte Staaten S. Sloane
Deutschland Bundesrepublik P. Wallenfels
11
4Neuseeland B. Cordwell
Neuseeland J. Richardson
66
4Neuseeland B. Cordwell
Neuseeland J. Richardson
66
Japan 1870Japan Y. Koizumi
Japan 1870Japan M. Mizokuchi
23
Japan 1870Japan Y. Koizumi
Japan 1870Japan M. Mizokuchi
w.o.
2Hongkong 1959 P. Hy
Schweden C. Lindqvist

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.