Eva Pfaff
Eva Pfaff ![]() | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 10. Februar 1961 | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1980 | ||||||||||||
Rücktritt: | 1993 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts | ||||||||||||
Preisgeld: | 767.709 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 186:216 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 1 WTA, 0 ITF | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 17 (21. November 1983) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 278:194 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 8 WTA, 3 ITF | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 16 (4. Juli 1988) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Eva Pfaff (* 10. Februar 1961 in Königstein im Taunus) ist eine ehemalige deutsche Tennisspielerin.
Karriere
In ihrer Profilaufbahn gewann sie acht Doppeltitel auf der WTA Tour. Ihre besten Positionen in der WTA-Weltrangliste erreichte sie im Einzel mit Platz 17 (1983) und im Doppel mit Platz 16 (1988).
Im damals noch Federation Cup genannten Fed Cup spielte sie in den 1980er Jahren zusammen mit Claudia Kohde-Kilsch, Sylvia Hanika, Bettina Bunge, Claudia Porwik und Steffi Graf für Deutschland. Ihre Bilanz: neun Siege bei nur einer Niederlage.
Eva Pfaff arbeitet heute als Sportpsychologin und wissenschaftliche Sportjournalistin.
Erfolge
Einzel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Kategorie | Belag | Finalgegnerin | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 21. Februar 1982 | ![]() | WTA | Teppich (Halle) | ![]() | 6:3, 7:5 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Kategorie | Belag | Finalgegnerin | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 25. Januar 1982 | ![]() | WTA | Teppich (Halle) | ![]() | 4:6, 0:6 |
2. | 4. Juli 1983 | ![]() | WTA | Teppich (Halle) | ![]() | 4:6, 2:6 |
Doppel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Kategorie | Belag | Partnerin | Finalgegnerinnen | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | 27. Juli 1980 | ![]() | WTA | Sand | ![]() | ![]() ![]() | kampflos |
2. | 19. Juli 1981 | ![]() | WTA | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:3 |
3. | 27. Februar 1983 | ![]() | WTA | Teppich | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 4:6, 6:4 |
4. | 11. Juli 1983 | ![]() | ITF $50.000 | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:1, 6:2 |
5. | 12. April 1987 | ![]() | WTA | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 7:5 |
6. | 14. Februar 1988 | ![]() | WTA Tier III | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 6:4, 7:5 |
7. | 17. April 1988 | ![]() | WTA Tier II | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:2, 7:6 |
8. | 19. Juni 1988 | ![]() | WTA Tier III | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 7:6 |
9. | 9. Juli 1990 | ![]() | ITF $25.000 | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:1 |
10. | 14. Oktober 1990 | ![]() | WTA Tier II | Teppich (Halle) | ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 6:4 |
11. | 9. Dezember 1991 | ![]() | ITF $50.000 | Hartplatz (Halle) | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:3, 6:4 |
Finalteilnahmen
Weblinks
- Website von Eva Pfaff
- WTA-Profil von Eva Pfaff (englisch)
- ITF-Profil von Eva Pfaff (englisch)
- Billie-Jean-King-Cup-Statistik von Eva Pfaff (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pfaff, Eva |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Tennisspielerin |
GEBURTSDATUM | 10. Februar 1961 |
GEBURTSORT | Königstein im Taunus, Deutschland |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa, used between 1982 and 1994. It is identical to the 1928 to 1982 version except that the shade of blue is brighter. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Autor/Urheber: Magnussen, Friedrich (1914-1987), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Mixed Tennismatch zwischen Claudia Kohde mit Otto Waalkes und Eva Pfaff (abgebildet) mit Uwe Seeler.
Flag of Argentina from 1861 to 2010. It is using a 9:14 aspect ratio, which was the norm prior to November 2010.