Großer Heuberg und Donautal
FFH-Gebiet „Großer Heuberg und Donautal“ | ||
(c) Dg-505, CC BY 3.0 Breiter Felsen bei Fridingen an der Donau | ||
Lage | Landkreis Tuttlingen, Zollernalbkreis und Landkreis Sigmaringen, Baden-Württemberg, Deutschland | |
Kennung | DE-7919-311 | |
WDPA-ID | 555623531 | |
Natura-2000-ID | DE7919311 | |
FFH-Gebiet | 86,62 km² | |
Geographische Lage | 48° 4′ N, 8° 52′ O | |
Einrichtungsdatum | 1. Januar 2015 | |
Verwaltung | Regierungspräsidium Freiburg |
Das FFH-Gebiet Großer Heuberg und Donautal liegt im Süden von Baden-Württemberg und ist Bestandteil des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000. Es wurde 2015 durch die Zusammenlegung von drei bereits bestehenden FFH-Gebieten durch das Regierungspräsidium Freiburg ausgewiesen.
Lage
Das rund 8662 Hektar (ha) große Schutzgebiet Großer Heuberg und Donautal liegt in den Naturräumen Baar, Südwestliches Albvorland, Hegaualb, Hohe Schwabenalb und Baaralb und Oberes Donautal. Die drei Teilgebiete befinden sich in den Gemeinden Balgheim, Bärenthal, Böttingen, Bubsheim, Buchheim, Deilingen, Denkingen, Dürbheim, Egesheim, Fridingen an der Donau, Gosheim, Gunningen, Hausen ob Verena, Irndorf, Kolbingen, Königsheim, Mahlstetten, Mühlheim an der Donau, Neuhausen ob Eck, Reichenbach am Heuberg, Renquishausen, Rietheim-Weilheim, Seitingen-Oberflacht, Spaichingen, Tuttlingen, Wehingen und Wurmlingen im Landkreis Tuttlingen, Beuron im Landkreis Sigmaringen und Nusplingen und Ratshausen im Zollernalbkreis.
Beschreibung
Der Landschaftscharakter des Schutzgebiets wird im Wesentlichen durch den Großen Heuberg mit seinen Mageren Berg- und Flachlandmähwiesen, Wacholderheiden und Magerrasen sowie die steilen, felsigen Hänge des Albtraufs geprägt. Ein weiteres Landschaftsbestimmendes Element ist das Durchbruchstal der Oberen Donau. Im Westen gehört der Zeugenberg Hohenkarpfen sowie das Dürbheimer Moos zum FFH-Gebiet.[1]
Geschichte
Das Schutzgebiet ist durch die Zusammenlegung der ursprünglichen FFH-Gebiete 7918-341 „Hohenkarpfen“, 7918-342 „Südwestlicher Großer Heuberg“ und 7919-341 „Donautal und Hochflächen von Tuttlingen bis Beuron“ entstanden. Diese bestanden bereits seit dem Jahr 2005.
Schutzzweck
Lebensraumtypen
Folgende Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie kommen im Gebiet vor:[1]
EU Code | * | Lebensraumtyp (offizielle Bezeichnung) | Kurzbezeichnung |
---|---|---|---|
3150 | Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions | Natürliche nährstoffreiche Seen | |
3260 | Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion | Fließgewässer mit flutender Wasservegetation | |
4030 | Trockene europäische Heiden | Trockene Heiden | |
5130 | Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen | Wacholderheiden | |
6110 | * | Lückige basophile oder Kalk-Pionierrasen (Alysso-Sedion albi) | Kalk-Pionierrasen |
6210 | * | Naturnahe Kalktrockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) (*besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) | Kalk-Magerrasen – orchideenreiche Bestände* |
6230 | * | Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden | Artenreiche Borstgrasrasen |
6430 | Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe | Feuchte Hochstaudenfluren | |
6510 | Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) | Magere Flachland-Mähwiesen | |
6520 | Berg-Mähwiesen | Berg-Mähwiesen | |
7140 | Übergangs- und Schwingrasenmoore | Übergangs- und Schwingrasenmoore | |
7220 | * | Kalktuffquellen (Cratoneurion) | Kalktuffquellen |
8160 | * | Kalkhaltige Schutthalden der collinen bis montanen Stufe Mitteleuropas | Kalkschutthalden |
8210 | Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation | Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation | |
8310 | Nicht touristisch erschlossene Höhlen | Höhlen und Balmen | |
9130 | Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) | Waldmeister-Buchenwald | |
9150 | Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) | Orchideen-Buchenwälder | |
9170 | Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Galio-Carpinetum | Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald | |
9180 | * | Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion) | Schlucht- und Hangmischwälder |
91E0 | * | Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) | Auenwälder mit Erle, Esche, Weide |
91U0 | Kiefernwälder der sarmatischen Steppe | Steppen-Kiefernwälder |
Arteninventar
Folgende Arten von gemeinschaftlichem Interesse kommen im Gebiet vor:[1]
Bild | EU Code | * | Art | wissenschaftlicher Name | Artengruppe |
---|---|---|---|---|---|
(c) I, Cl41r3, CC BY-SA 3.0 | 1014 | Schmale Windelschnecke | Vertigo angustior | Schnecken | |
![]() | 1078 | * | Spanische Flagge | Callimorpha quadripunctaria | Schmetterlinge |
![]() | 1087 | Alpenbock | Rosalia alpina | Käfer | |
1134 | Bitterling | Rhodeus sericeus | Fische und Rundmäuler | ||
© Hans Hillewaert, CC BY-SA 4.0 | 1163 | Groppe | Cottus gobio | Fische und Rundmäuler | |
![]() | 1166 | Kammmolch | Triturus cristatus | Amphibien | |
![]() | 1304 | Große Hufeisennase | Rhinolophus ferrumequinum | Säugetiere | |
![]() | 1323 | Bechsteinfledermaus | Myotis bechsteinii | Säugetiere | |
![]() | 1324 | Großes Mausohr | Myotis myotis | Säugetiere | |
![]() | 1337 | Biber | Castor fiber | Säugetiere | |
1381 | Grünes Besenmoos | Dicranum viride | Moose | ||
![]() | 1386 | Grünes Koboldmoos | Buxbaumia viridis | Moose | |
![]() | 1882 | Dicke Trespe | Bromus grossus | Pflanzen | |
![]() | 1902 | Gelber Frauenschuh | Cypripedium calceolus | Pflanzen |
Zusammenhängende Schutzgebiete
Folgende Naturschutzgebiete sind Bestandteil des FFH-Gebiets:
- Hintelestal
- Irndorfer Hardt
- Dürbheimer Moos
- Hohenkarpfen
- Kraftstein
- Buchhalde-Oberes Donautal
- Simonstal
- Triebhalde
- Galgenberg
- Grasmutter
- Klippeneck
- Stettener Halde
- Alter Berg
- Hüttenberg (Naturschutzgebiet)
- Schloßhalde-Mannsteighalde
- Ortenberg
- Stiegelesfels-Oberes Donautal
- Galgenwiesen
- Trobenholz-Vogelbühl
Siehe auch
Weblinks
- Karte des Schutzgebiets im Daten- und Kartendienst der LUBW
- Standarddatenbogen für das FFH-Gebiet „Großer Heuberg und Donautal“
- Steckbrief des FFH-Gebietes Großer Heuberg und Donautal im Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
- Regierungspräsidium Freiburg (Hrsg.): Managementplan für das FFH-Gebiet 7919-311 „Großer Heuberg und Donautal“. bearbeitet von der PAN Planungsbüro für angewandten Naturschutz GmbH, München. 2. November 2015 (277 S., baden-wuerttemberg.de [PDF]).
Einzelnachweise
- ↑ a b c Regierungspräsidium Freiburg (Hrsg.): Managementplan für das FFH-Gebiet 7919-311 „Großer Heuberg und Donautal“. bearbeitet von der PAN Planungsbüro für angewandten Naturschutz GmbH, München. 2. November 2015 (277 S., baden-wuerttemberg.de [PDF]).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Grundkarte kjunix, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Baden-Württemberg, Deutschland
Autor/Urheber: BerndH, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Buxbaumia viridis, Schwäbisch-Fränkische Waldberge, Deutschland
Autor/Urheber: C. Robiller / Naturlichter.de, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Großes Mausohr im Flug, Myotis myotis
Autor/Urheber: Peter Krimbacher, Lizenz: CC BY 3.0
Rosalia Alpin, aufgenommen in der Nähe des Gasselkogels, Oberösterreich
Autor/Urheber: Dietmar Nill, Lizenz: CC BY 2.5
An echolocating bat (Myotis bechsteinii) avoiding collision with a plant while searching for a moth.
Autor/Urheber: Olga Ernst, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Autor/Urheber: Viridiflavus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bitterling|, Männchen
Autor/Urheber: Olga Ernst, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Schutzgebiet in der World Database on Protected Areas (WDPA) mit der Nummer
Autor/Urheber: Oleksander Zakletskiy, Lizenz: CC BY 4.0
Greater horseshoe bat - the european bat, that has a status of rarely species of Ukraine and added to the Ukrainian Red Book Lists at 2009 year. The greater horseshoe bat is the largest horseshoe bat in Europe. The specific nose diffusor helps horseshoe bats to emit through it ultrasound waves on the frequency 75-81 kHz.
Der Kammmolch (Triturus cristatus); hier ein Männchen in Wassertracht in einem Aquarium.
Autor/Urheber: HermannSchachner, Lizenz: CC0
Dicranum viride