Feuchtgebiete um Altshausen

FFH-Gebiet
„Feuchtgebiete um Altshausen“
Häcklerweiher

Häcklerweiher

LageAltshausen, Aulendorf, Ebenweiler, Ebersbach-Musbach, Eichstegen, Fronreute, Guggenhausen, Hoßkirch und Wolpertswende im Landkreis Ravensburg sowie Bad Saulgau im Landkreis Sigmaringen, Baden-Württemberg, Deutschland
KennungDE-8023-341
WDPA-ID555522086
Natura-2000-IDDE8023341
FFH-Gebiet14,013 km²
Geographische Lage47° 56′ N, 9° 32′ O
Feuchtgebiete um Altshausen (Baden-Württemberg)
Feuchtgebiete um Altshausen
Einrichtungsdatum11. Januar 2019
VerwaltungRegierungspräsidium Tübingen
Besonderheiten16 Teilgebiete
f6

Das Gebiet Feuchtgebiete um Altshausen ist ein 2005 durch das Regierungspräsidium Tübingen nach der Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) angemeldetes Schutzgebiet (Schutzgebietskennung DE-8023-341) im Südosten des deutschen Landes Baden-Württemberg. Mit Verordnung des Regierungspräsidiums Tübingen vom 5. November 2018 (in Kraft getreten am 11. Januar 2019), wurde das Schutzgebiet ausgewiesen.

Lage

Das rund 1.400 Hektar (ha) große Schutzgebiet Feuchtgebiete um Altshausen gehört naturräumlich zum Oberschwäbischen Hügelland. Seine 16 Teilgebiete liegen in den Städten und Gemeinden Altshausen (126,12 ha), Aulendorf (70,07 ha), Ebenweiler (196,18 ha), Ebersbach-Musbach (238,22 ha), Eichstegen (14,01 ha), Fronreute (238,22 ha), Guggenhausen (42,04 ha), Hoßkirch (70,07 ha) und Wolpertswende (238,22 ha) im Norden des Landkreises Ravensburg (1.233,1 ha) sowie Bad Saulgau (182,17 ha) im Landkreis Sigmaringen (182,2 ha).

Schutzzweck

Wesentlicher Schutzzweck ist die Erhaltung einer eiszeitlich geprägte Landschaft zwischen äußerer und innerer Würm-Endmoräne mit naturnahen Moorbereichen, zum Teil lebenden Hochmooren und Moorwäldern, naturnahen und extensiv genutzten Niedermoorbereichen, naturnahen Weihern, dystrophen und natürlichen eutropohe Seen sowie einem mesotrophen See, Bächen mit großen Populationen des Kammmolchs sowie Resten von Streuwiesen und Weihern mit zum Teil traditioneller Weiherbewirtschaftung.[1]

Lebensraumtypen

Folgende Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie kommen im Gebiet vor:[2]

EU
Code
*Lebensraumtyp (offizielle Bezeichnung)Kurzbezeichnung
3130Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoëto-NanojunceteaNährstoffarme bis mäßig nährstoffreiche Stillgewässer
3150Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder HydrocharitionsNatürliche nährstoffreiche Seen
3160Dystrophe Seen und TeicheDystrophe Seen
3260Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-BatrachionFließgewässer mit flutender Wasservegetation
6410Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae)Pfeifengraswiesen
6430Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe Feuchte Hochstaudenfluren
6510Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)Magere Flachland-Mähwiesen
7110Lebende HochmooreNaturnahe Hochmoore
7120*Noch renaturierungsfähige degradierte HochmooreGeschädigte Hochmoore
7140Übergangs- und SchwingrasenmooreÜbergangs- und Schwingrasenmoore
7150Torfmoor-Schlenken (Rhynchosporion)Torfmoor-Schlenken
7220*Kalktuffquellen (Cratoneurion)Kalktuffquellen*
7230Kalkreiche NiedermooreKalkreiche Niedermoore
9130Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum)Waldmeister-Buchenwald
91D0*MoorwälderMoorwälder
91E0*Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)Auenwälder mit Erle, Esche, Weide
9410Montane bis alpine bodensaure Fichtenwälder (Vaccinio-Piceetea)Bodensaure Nadelwälder

Lebensraumklassen

Nichtwaldgebiete mit hölzernen Pflanzen, Gestrüpp usw.
  
1 %
Laubwald
  
6 %
Mischwald
  
16 %
Nadelwald
  
20 %
Feuchtes und mesophiles Grünland
  
32 %
Binnengewässer, fließend und stehend
  
6 %
Moore, Sümpfe, Uferbewuchs
  
5 %
Trockengelegtes Grünland
  
7 %
Anderes Ackerland
  
7 %

Arteninventar

Folgende Arten von gemeinschaftlichem Interesse kommen im Gebiet vor:[2]

BildEU
Code
*Artwissenschaftlicher NameArtengruppe
1014Schmale WindelschneckeVertigo angustiorSchnecken
Bauchige Windelschnecke1016Bauchige WindelschneckeVertigo moulinisanaSchnecken
Kleine Flussmuschel1032Kleine FlussmuschelUnio crassusMuscheln
Große Moosjungfer1042Große MoosjungferLeucorrhinia pectoralisLibellen
Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling1061Dunkler Wiesenknopf-AmeisenbläulingMaculinea nausithousSchmetterlinge
Bitterling1134BitterlingRhodeus sericeusFische und Rundmäuler
Kammmolch1166KammmolchTriturus cristatusAmphibien
Gelbbauchunke1193GelbbauchunkeBombina variegataAmphibien
Großes Mausohr1324Großes MausohrMyotis myotisSäugetiere
Biber1337BiberCastor fiberSäugetiere
Firnisglänzendes Sichelmoos1381Firnisglänzendes SichelmoosDrepanocladus vernicosusMoose
Grünes Koboldmoos1386Grünes KoboldmoosBuxbaumia viridisMoose
Gelber Frauenschuh1902Gelber FrauenschuhCypripedium calceolusPflanzen
Sumpf-Glanzkraut1903Sumpf-GlanzkrautLiparis loeseliiPflanzen

Zusammenhängende Schutzgebiete

Folgende Naturschutzgebiete liegen ganz oder teilweise im FFH-Gebiet Feuchtgebiete um Altshausen:

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Steckbrief des FFH-Gebietes im Schutzgebietsverzeichnis der LUBW
  2. a b Regierungspräsidium Tübingen (Hrsg.): Managementplan für das FFH-Gebiet 8023-341 „Feuchtgebiete um Altshausen“ und das Vogelschutzgebiet 8123-441 „Blitzenreuter Seenplatte mit Altshauser Weiher“. bearbeitet vom Planungsbüro PAN GmbH, München. (267 S., baden-wuerttemberg.de [PDF]).

Weblinks

Commons: FFH-Gebiet Feuchtgebiete um Altshausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Baden-Wuerttemberg relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte kjunix, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Baden-Württemberg, Deutschland
Buxbaumia viridis 061209a.jpg
Autor/Urheber: BerndH, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Buxbaumia viridis, Schwäbisch-Fränkische Waldberge, Deutschland
Beaver pho34.jpg
Autor/Urheber: Per Harald Olsen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A European Beaver in Norway.
Gelbbauchunke1.jpg
Autor/Urheber: Christoph Leeb, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gelbbauchunke (Bombina variegata). Fotografiert in der Nähe von Gruberau (Niederösterreich)
Großes Mausohr.jpg
Autor/Urheber: C. Robiller / Naturlichter.de, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Großes Mausohr im Flug, Myotis myotis
Unio crassus3 A MRKVICKA.JPG
Autor/Urheber: Alexander Mrkvicka, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Unio crassus, River Kupa/Kolpa, Slovenia
Cypripedium calceolus ziedai1.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vertigo angustior2007.jpg
(c) I, Cl41r3, CC BY-SA 3.0
Photographie d'un individu vivant
NSG-BW-RV-4.001 Dornacher Ried Häcklerweiher KL5.jpg
Autor/Urheber: NorbertWLang, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naturschutzgebiet „Dornacher Ried mit Häckler Ried, Häckler Weiher und Buchsee“ bei Fronreute in Oberschwaben. Blick auf den Häckler Weiher mit Häcklerried.
Vertigo moulinsiana 2.jpg
Autor/Urheber: Gilles San Martin, Lizenz: CC BY-SA 2.0
photo of Vertigo moulinsiana.
Drepanocladus vernicosus.jpeg
Autor/Urheber: Kristian Peters -- Fabelfroh 13:32, 23 September 2007 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Glänzender Krückstock (Drepanocladus vernicosus)
Kammmolchmaennchen.jpg
Der Kammmolch (Triturus cristatus); hier ein Männchen in Wassertracht in einem Aquarium.
Liparis loeselii - Flickr 003.jpg
Autor/Urheber: Jason Hollinger, Lizenz: CC BY 2.0

Liparis loeselii (L.) L.C. Rich. Common Name: Bog Twayblade Certainty: positive (notes) Location: Southern Appalachians; Smokies; CabinCove

Date: 20060609
Glaucopsyche nausithous Schwaebisch Hall-Wackershofen 20080723 2.jpg
Autor/Urheber: Rosenzweig, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ein Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Glaucopsyche nausithous), fotografiert in Schwäbisch Hall-Wackershofen