1663

Kalenderübersicht 1663
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
11234567
2891011121314
315161718192021
422232425262728
5293031    
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5   1234
6567891011
712131415161718
819202122232425
9262728    
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9   1234
10567891011
1112131415161718
1219202122232425
13262728293031 
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
13 1
142345678
159101112131415
1616171819202122
1723242526272829
1830
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18 123456
1978910111213
2014151617181920
2121222324252627
2228293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22 123
2345678910
2411121314151617
2518192021222324
26252627282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
26 1
272345678
289101112131415
2916171819202122
3023242526272829
313031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31 12345
326789101112
3313141516171819
3420212223242526
352728293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
35 12
363456789
3710111213141516
3817181920212223
3924252627282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
401234567
41891011121314
4215161718192021
4322232425262728
44293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44 1234
45567891011
4612131415161718
4719202122232425
482627282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
48 12
493456789
5010111213141516
5117181920212223
5224252627282930
131
1663
Immerwährender Reichstag 1663, Kupferstich
Immerwährender Reichstag 1663, Kupferstich
In Regensburg beginnt ein Reichstag,
aus dem der Immerwährende Reichstag hervorgehen wird.
Köprülü Fâzıl Ahmed Pascha
Köprülü Fâzıl Ahmed Pascha
Großwesir Köprülü Fâzıl Ahmed Pascha erobert die ungarische Festung Neuhäusel und löst den Türkenkrieg 1663/1664 aus.
Johann Heinrich Waser
Johann Heinrich Waser
Eine Zürcher Delegation unter Bürgermeister Johann Heinrich Waser schließt die Soldallianz Zürichs mit Ludwig XIV.
1663 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1111/12 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1655/56 (11./12. September)
Bengalischer Solarkalender1068/69 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2206/07 (südlicher Buddhismus); 2205/06 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender72. (73.) Zyklus

Jahr des Wasser-Hasen 癸卯 (am Beginn des Jahres Wasser-Tiger 壬寅)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)1025/26 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)3996/97 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender1041/42
Islamischer Kalender1073/74 (4./5. August)
Jüdischer Kalender5423/24 (1./2. Oktober)
Koptischer Kalender1379/80 (11./12. September)
Malayalam-Kalender838/839
Seleukidische ÄraBabylon: 1973/74 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1974/75 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1719/20 (April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Europa

  • 20. Januar: In Regensburg beginnt ein Reichstag, aus dem der Immerwährende Reichstag hervorgeht.
  • 17. Juli: Die Regimentsform der Königlich Schwedisch-Pommerschen Regierung wird als Verfassung für Schwedisch-Pommern erlassen.
  • September: In Osteuropa spitzt sich die Lage zu zum 4. Österreichischen Türkenkrieg 1663/1664. Der osmanische Großwesir Köprülü Fâzıl Ahmed Pascha erobert die ungarische Festung Neuhäusel.
  • 17. Oktober: Nach langwierigen Auseinandersetzungen mit der Opposition des Langen Landtages erreicht der Kurfürst Friedrich Wilhelm durch die Statuierung eines Exempels (Verurteilung des Königsberger Oppositionsführers Hieronymus Roth zu lebenslanger Festungshaft) die Anerkennung seiner Souveränität sowie die Huldigung durch die preußischen Landstände, die ihm schließlich die Bewilligung von Heeressteuern zusichern.
Die eidgenössische Delegation am Hof Ludwigs XIV.

Nordamerikanische Kolonien

Karibik

Entdeckungsreisen

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

Kultur

Gesellschaft

Erste Seite des Urgichts der Tempel Anneke vom 28. Dezember 1663.
Die Transkription befindet sich auf der Bildbeschreibungsseite.

Religion

Berliner Schloss,
Ort des Religionsgesprächs

Historische Karten und Ansichten

Karte von Mannheim 1663

Geboren

Erstes Halbjahr

Zweites Halbjahr

Eugen von Savoyen

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

1. Halbjahr

2. Halbjahr

  • 16. Juli: Wilhelm VI., Landgraf in Hessen-Kassel (* 1629)
  • 24. Juli: Thomas Baltzar, deutscher Violinist und Komponist (* um 1631)
  • 06. August: Schering Rosenhane, schwedischer Gesandter bei den Westfälischen Friedensverhandlungen (* 1609)
  • 09. August: Silvester Hiller, Schweizer Mediziner und Bürgermeister von St. Gallen (* 1592)
  • 04. September: Johannes Hornschuch, deutscher Philologe und Pädagoge (* 1599)
  • 28. September: Jakym Somko, Hetman der linksufrigen Ukraine (* um 1619)
  • 03. Oktober: Susanna Margarethe von Anhalt-Dessau, Gräfin von Hanau-Lichtenberg (* 1610)
  • 07. Oktober: Sophie Eleonore von Hessen-Darmstadt, Landgräfin von Hessen-Homburg (* 1634)
  • 19. Oktober: Lucius Gabriel, Schweizer evangelisch-reformierter Pfarrer und Bibelübersetzer in die rätoromanische Schriftsprache des surselvischen Idioms (* 1597)
  • 20. Oktober: Raphael Cotoner, Großmeister des Malteserordens (* 1601)
  • 08. November: Christian zu Rantzau, deutscher Adeliger, Statthalter im königlich-dänischen Anteil von Schleswig-Holstein (* 1614)
  • 13. November: Domenico Guargena, sizilianischer Kapuziner und Maler (* 1610)
  • 24. November: Ludwig IV., Herzog von Liegnitz (* 1616)
  • 12. Dezember: Joachim Betke, deutscher evangelischer Theologe und Spiritualist (* 1601)
  • 17. Dezember: Nzinga, Königin von Ndongo und Matamba (* 1583)
  • 21. Dezember: Camillo Astalli, italienischer Kardinal (* 1616 oder 1619)
  • 27. Dezember: Christina von Frankreich, Herzogin von Savoyen (* 1606)
  • 28. Dezember: Francesco Maria Grimaldi, italienischer Physiker und Mathematiker (* 1618)
  • 30. Dezember: Anna Roleffes, genannt „Tempel Anneke“, deutsche Schankwirtin, Dienstmagd, Heilkundige und Wahrsagerin, als „Hexe“ hingerichtet (wahrscheinlich * 1600)

Genaues Todesdatum unbekannt

Commons: 1663 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Immerwährender Reichstag.jpg
Immerwährender Reichstag zu Regensburg 1663, Kupferstich;

„Eigentlicher Abriß der Reichstags-Solennität so den 10/20 January Anno 1663 in Regensburg auff dem gewöhnlichen großen Rath-hauß-Saale beyeröffneter Keiserlichen Proposition angestellet und gehalten worden.“

Vollständiges Digitialisat im Landesarchiv Baden-Württemberg; http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-906450-1
Louis ambassador 1663.jpg
Ludwig XIV. empfängt 1663 eine Delegation aus der Eidgenossenschaft unter der Führung des Zürcher Bürgermeisters Johann Heinrich Waser anlässlich des Abschlusses einer neuen Soldallianz zwischen Frankreich und allen XIII eidgenössischen Kantonen sowie den Zugewandten. Der Empfang fand im Louvre statt.
Köprülü Ahmed kőrajz.jpg
Köprülü Fazıl Ahmed
Johann Heinrich Waser.jpg
Johann Heinrich Waser, Bürgermeister von Zürich ab 1652. Stich von Conrad Meyer, 17. Jahrhundert. Original in der schweizerischen Landesbibliothek, Bern.