1673
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | ►
◄ | 1640er | 1650er | 1660er | 1670er | 1680er | 1690er | 1700er | ►
◄◄ | ◄ | 1669 | 1670 | 1671 | 1672 | 1673 | 1674 | 1675 | 1676 | 1677 | ► | ►►
Staatsoberhäupter · Nekrolog · Musikjahr
|
1673 | |
---|---|
![]() die Oberhand im Dritten Englisch-Niederländischen Krieg. | |
![]() | ![]() |
1673 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 1121/22 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1665/66 (10./11. September) |
Bengalischer Solarkalender | 1078/79 (Jahresbeginn 14. oder 15. April) |
Buddhistische Zeitrechnung | 2216/17 (südlicher Buddhismus); 2215/16 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 72. (73.) Zyklus Jahr des Wasser-Büffels 癸丑 (am Beginn des Jahres Wasser-Ratte 壬子) |
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) | 1035/36 (Jahreswechsel April) |
Dangun-Ära (Korea) | 4006/07 (2./3. Oktober) |
Iranischer Kalender | 1051/52 |
Islamischer Kalender | 1083/84 (17./18. April) |
Jüdischer Kalender | 5433/34 (10./11. September) |
Koptischer Kalender | 1389/90 (10./11. September) |
Malayalam-Kalender | 848/849 |
Seleukidische Ära | Babylon: 1983/84 (Jahreswechsel April) Syrien: 1984/85 (Jahreswechsel Oktober) |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1729/30 (April) |
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
Westeuropa
- 6. Juni: Der Vertrag von Vossem zwischen Frankreich und Brandenburg-Preußen beendet die brandenburgische Unterstützung für die Niederlande im Holländischen Krieg.
- 7. Juni: Vor der Scheldemündung findet im Dritten Englisch-Niederländischen Krieg die Erste Seeschlacht von Schooneveld statt. Die im Kampf in Unordnung geratene englische Flotte gibt den Landungsplan auf und kreuzt vor der niederländischen Küste, um den Feind aus seinen flachen Gewässern zu locken.
- 15. Juni: In der Zweiten Seeschlacht von Schooneveld gelingt es den niederländischen Schiffen im Dritten Englisch-Niederländischen Krieg, die an die Küste ihres Landes herangeführte englisch-französische Flotte in die Themse zurückzudrängen.
- Juli: Ludwig XIV. erobert im Krieg gegen die Niederlande die Festung Maastricht.

- 21. August: In der Seeschlacht vor Texel vereiteln die Niederländer im dritten Englisch-Niederländischen Krieg ein Landungsvorhaben der Engländer.

- 3. November: Die Belagerung und Eroberung der Stadt Bonn, Hauptlandesfestung der Verbündeten Kurköln und Frankreich, durch Truppen unter Wilhelm von Oranien-Nassau bringt den Umschwung im Holländischen Krieg zugunsten der Niederlande.
- 12. November: Festungskommandant Daniel Dietrich von Landsberg zu Erwitte kapituliert nach der Belagerung von Bonn im Holländischen Krieg. Die Franzosen büßen damit ihren Versorgungsweg über den Rhein in das Gebiet der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen ein.
- Das englische Parlament erzwingt von König Karl II. die Zustimmung zur sogenannten Testakte, mit der Katholiken in England von Staatsämtern ausgeschlossen werden. Bei dem Gesetz handelt es sich um eine Reaktion auf den Übertritt von Karls jüngerem Bruder James zum Katholizismus und die Angst vor einer Rekatholisierung des Landes im Falle seiner Thronbesteigung.
Osteuropa
- 11. November: Der polnische Großhetman Jan Sobieski besiegt die Truppen des Osmanischen Reichs unter Großwesir Köprülü Fâzıl Ahmed Pascha in der Schlacht bei Chotyn.
Amerika
- 18. März: John Berkeley, 1. Baron Berkeley of Stratton, verkauft seinen Teil von New Jersey an die Quäker.
- 17. Mai: Jacques Marquette und Louis Joliet beginnen mit der Erkundung der Großen Seen und des Mississippi River.
- 17. Juni: Die Franzosen Louis Joliet und Jacques Marquette erreichen den Mississippi River.
Wirtschaft
- Im Auftrag von König Ludwig XIV. wird die Senegalkompanie gegründet, eine französische Handelskompanie, die insbesondere dem Sklavenhandel dient.
Wissenschaft und Technik
- Gottfried Leibniz stellt seine nach dem Staffelwalzenprinzip funktionierende Rechenmaschine der Royal Society in London vor.
- Antonie van Leeuwenhoek beginnt mit selbstgebauten Mikroskopen verschiedene Untersuchungen. Er entdeckt unter anderem Bakterien, Spermien und rote Blutkörperchen.
Kultur
- 27. April: Die Oper Cadmus et Hermione von Jean-Baptiste Lully auf das Libretto von Philippe Quinault hat ihre Uraufführung am Theater in der Rue de Vaugirard in Paris. Da Lully mit dieser Aufführung den Geschmack des Königs trifft, wird ihm der Palais Royal zur Verfügung gestellt und Molières Truppe umgesiedelt.
- Ludwig XIV. führt in Frankreich die Allongeperücke ein.
- Das Schloss Osnabrück ist bezugsfertig.
Historische Karten und Ansichten
Geboren
Erstes Halbjahr
- 11. Januar: Christian August von Schleswig-Holstein-Gottorf, Fürstbischof des Hochstifts Lübeck († 1726)
- 21. Januar: Johann Georg Fischer, deutscher Baumeister († 1747)
- 23. Januar: Violante Beatrix von Bayern, Gouverneurin von Siena († 1731)
- 28. Januar: Georg Gsell, Schweizer Barockmaler († 1740)
- 31. Januar: Louis-Marie Grignion de Montfort, französischer Volksmissionar und Ordensstifter († 1716)
- Alessandro Marcello, italienischer Dichter, Komponist und Philosoph († 1747) 1. Februar:
- Gottlieb Stolle, deutscher Polyhistor († 1744) 3. Februar:
- 17. Februar: Archibald Hamilton, britischer Marineoffizier, Kolonialgouverneur und Politiker († 1754)
- Luise Elisabeth von Württemberg-Oels, Herzogin von Sachsen-Merseburg († 1736) 4. März:
- 15. März: Johann Christoph Müller, deutscher Kartograf und Ingenieuroffizier († 1721)
- 30. März: Louis d’Aubusson duc de la Feuillade, französischer Militär († 1725)
- Nicolò Grimaldi gen. Nicolino, italienischer Sänger und Kastrat († 1732) 5. April:
- 21. April: Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Lüneburg, als Ehefrau Josephs I. deutsche Kaiserin († 1742)
- 28. April: Claude Gillot, französischer Maler († 1722)
- 29. April: Georg Wilhelm Kirchmaier, Philosoph, Rhetoriker, Sprachwissenschaftler († 1759)
- Louise Françoise de Bourbon, Fürstin von Condé († 1743) 1. Juni:
- 10. Juni: René Duguay-Trouin, französischer Freibeuter und Marineoffizier († 1736)
- 11. Juni: Johann Melchior Kraft, deutscher lutherischer Theologe († 1751)
- 18. Juni: Antonio de Literes, spanischer Komponist († 1747)
Zweites Halbjahr
- 14. Juli: Joseph Abeille, französischer Architekt († 1756)
- 18. Juli: Hedwig Elisabeth Amalia von der Pfalz, durch Heirat Kronprinzessin von Polen († 1722)
- 21. Juli: Karl Arnd, deutscher lutherischer Theologe († 1721)
- 25. Juli: Santiago de Murcia, spanischer Gitarrist, Komponist und Musiktheoretiker († 1739)
- Henry Fitzjames, illegitimer Sohn von Jakob II. von England († 1702) 6. August:
- 10. August: Johann Konrad Dippel, deutscher Theologe, Alchemist und Arzt († 1734)
- 19. August: Jacob Paul von Gundling, Präsident der Preußischen Sozietät der Wissenschaften († 1731)
- Magdalena Sibylla von Sachsen-Weißenfels, Herzogin von Sachsen-Eisenach († 1726) 3. September:
- 13. September: Anton Leodegar Keller, Luzerner Ratsmitglied, Vogt und Tagsatzungsgesandter († 1752)
- 22. September: Ernst Salomon Cyprian, deutscher lutherischer Theologe und Bibliothekar († 1745)
- 24. September: Georg Sigismund Green der Ältere, deutscher lutherischer Theologe († 1734)
- 29. September: Jacques-Martin Hotteterre, französischer Komponist und Flötist († 1763)
- David Stähelin, Bürgermeister von St. Gallen († 1750) 8. Oktober:
- 26. Oktober: Dimitrie Cantemir, Woiwode der Moldau, Historiker, Musiktheoretiker, Geograph und Universalwissenschaftler, Humanist und Enzyklopädist († 1723)
- Meinrad II., Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen († 1715) 1. November:
- 15. November: Franz Albert Aepinus, deutscher Theologe, Schriftsteller und Philosoph († 1750)
- 15. November: Jesaias Friedrich Weissenborn, deutscher lutherischer Theologe († 1750)
- 16. November: Alexander Danilowitsch Menschikow, russischer Adeliger und Staatsmann, Generalissimus der russischen Armee († 1729)
- 20. November: Friedrich, Herzog von Sachsen-Weißenfels-Dahme und kursächsischer Generalleutnant († 1715)
- 16. Dezember: Johanna Sophie zu Hohenlohe-Langenburg, Gräfin zu Schaumburg-Lippe († 1743)
- 26. Dezember: Gustav Philipp Mörl, deutscher evangelischer Geistlicher und Bibliothekar († 1750)
Genaues Geburtsdatum unbekannt
- Ahmed III., Sultan des Osmanischen Reiches († 1736)
Gestorben
Todesdatum gesichert
- Wenzeslaus von Thun und Hohenstein, Bischof von Passau und Bischof von Gurk (* 1629) 6. Januar:
- 13. Januar: Severus Christoph Olpius, deutscher Moralphilosoph und lutherischer Theologe (* 1623)
- 21. Januar: Carl Ferdinand Fabritius, deutscher Maler (* 1637)
- 11. Februar: Taco van Glins, niederländischer Rechtswissenschaftler (* 1619)
- 12. Februar: Johann Philipp von Schönborn, Erzbischof und Kurfürst von Mainz (* 1605)
- 13. Februar: Joannes Baptista Dolar, slowenischer Komponist (* um 1620)

- 17. Februar: Jean-Baptiste Poquelin, genannt Molière, französischer Schauspieler, Theaterdirektor und Dramatiker (* 1622)
- Jacob Köck, österreichischer Orgelbauer (* 1630) 4. März:
- 15. März: Salvator Rosa, italienischer Maler (* 1615)
- 20. März: Anna Margareta von Haugwitz, Ehefrau des schwedischen Heerführers und Staatsmanns Carl Gustav von Wrangel (* 1622)
- 29. März: Thomas Prence, englischer Kolonist und Gouverneur der Plymouth Colony (* 1601)
- 31. März: Christoph Friedrich von Salza, kurfürstlich-sächsischer Rat, Landesältester des Görlitzer Kreises, Gründer der Exulantenstadt Neu-Salza (* nach 1605)
- Gabriel Marselis, niederländischer Großkaufmann und Finanzier (* 1609) 5. April:
- Richard Brathwaite, englischer Autor (* 1588) 4. Mai:
- Eugen Moritz von Savoyen-Carignan, Graf von Soissons und Dreux (* 1635) 7. Juni:
- 18. Juni: Jeanne Mance, französische Laienschwester und Krankenpflegerin (* 1606)
- 25. Juni: Charles d’Artagnan de Batz-Castelmore, französischer Musketier und Vorbild für die Hauptfigur in Alexandre Dumas’ Roman Die drei Musketiere (* zwischen 1611 und 1615)
- Johann Rudolph Ahle, deutscher Komponist, Organist, Dichter, evangelischer Kirchenmusiker (* 1625) 9. Juli:
- 15. Juli: Hélène Fourment, zweite Ehefrau und Modell von Peter Paul Rubens (* 1614)
- 23. Juli: Balthasar Rösler, deutscher Markscheider (* 1605)
- 13. August: Caspar Wittich, deutscher Unternehmer und Hammerherr (* 1602)
- 17. August: Reinier de Graaf, niederländischer Arzt und Forscher (* 1641)
- 21. August: Edward Spragge, irischer Freibeuter und Admiral der Royal Navy (* um 1629)
- 25. August: John Theyer, englischer Rechtsanwalt, Schriftsteller und Antiquar (* 1597)
- 12. September: Erasmus Schindler, deutscher Unternehmer (* 1608)
- 13. September: Ludolf Lorenz von Krosigk, kurfürstlich-brandenburgischer Kriegsrat, Kammerherr und Obrist (* 1627)
- 18. September: Justus Gesenius, deutscher Theologe und Kirchenliederdichter (* 1601)
- 28. September: Herman Fleming, schwedischer Politiker (* 1619)
- 13. Oktober: Christoffer von Gabel, dänischer Staatsmann, Statthalter, Berater von Frederik III. von Dänemark (* 1617)
- 14. Oktober: Diego Osorio de Escobar, spanischer Bischof der katholischen Kirche und Vizekönig von Neuspanien (* 1608)
- 31. Oktober: Kurt Christoph Graf von Königsmarck, niederländischer Generalleutnant, Vizegouverneur, schwedischer Reichsfeldzeugmeister und Staatsmann (* 1634)
- 10. November: Michael I., König von Polen und Großfürst von Litauen (* 1640)
- 11. November: Joachim Carstens, deutscher Jurist und Syndicus der Hansestadt Lübeck (* 1596)
- 14. November: Mario Nuzzi, italienischer Maler (* 1603)
- 16. November: Ana Katarina Frankopan-Zrinski, kroatische Adelige und Dichterin (* um 1625)
- 27. November: Anthonie Palamedesz., niederländischer Maler (* 1601)
- 29. November: Raffaello Vanni, italienischer Maler (* 1595)
- 13. Dezember: Pedro Nuño Colón de Portugal, spanischer Offizier, Kolonialverwalter und Vizekönig von Neuspanien (* 1615)
- 31. Dezember: Christoph Philipp Richter, deutscher Rechtswissenschaftler (* 1602)
Genaues Todesdatum unbekannt
- Johan Garmann, norwegischer Beamter und Kaufmann (* 1610)
- Francis Hamilton, 1. Baronet, schottisch-irischer Adliger und Politiker (* vor 1610)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Jan III Sobieski in Battle of Khotyn (1673), detail.
The Gouden Leeuw at the Battle of Texel. It was a naval battle near Den Helder between a Dutch and a Franco-English fleet on August 11, 1673. It was the last major battle of the Third Anglo-Dutch War. The Gouden Leeuw (Golden Lion) was the flagship of Lieutenant Admiral Cornelis Tromp. Painting made by Willem van de Velde (II), 1687.
first note from Leeuwenhoek about his new microscopes
The First Battle of Schooneveld, 28 May 1673
Van de Velde the Elder has adopted a high viewpoint in this detailed ‘pen painting’ showing the First Battle of Schooneveld, during the Third Dutch War, 1672-74. Although he was present at the battle, the painting was produced eleven years after the event from drawings made at the time. The battle took place in the Schooneveld, a narrow basin at the mouth of the River Schelde, between the Dutch fleet under Lieutenant-Admiral Michiel de Ruyter in the 'Zeven Provincien', 80 guns, and the English and French Allied fleets. These were led by Prince Rupert in the 'Royal Charles', 96 guns, and the Comte d'Estrées in 'La Reine'. Early in 1673 the Test Act had forced the Duke of York, as a Roman Catholic, to relinquish the command of the fleet. Consequently Prince Rupert assumed command under the King. The Allied objective was to bring the Dutch to action and either defeat them or blockade their coast to cover the landing of an Allied army. In this action the Allied fleet had superiority in fire-power, with seventy-nine English ships against fifty-two Dutch. Prince Rupert sent a mixed squadron towards the Dutch anchorage to tempt de Ruyter out. De Ruyter chased the Allied forces back to their fleet and battle commenced at noon, lasting for nine hours. Overall, one Dutch ship was captured and then recaptured and the Dutch 'Deventer', 70 guns, sank at anchor on the night after the battle: the French lost two ships and the English none, although their loss of life was heavier than the Dutch.
Van de Velde's painting shows the action at about four o'clock in the afternoon and the profusion of ships taking part. They can be partly identified by a key written in Italian, which accompanies the picture but is only partly legible. The main engagements are shown taking place in the middle distance. The English ketch to the front right is marked as the boat from which Van de Velde was sketching (11). This was the first battle that he observed and recorded from the English side. The painting is signed and dated 'W V Velde f.1684/oudt. 73 Jaren', lower left. He also produced a painting of the Second Battle of Schooneveld [BHC0306].
Born in Leiden, van de Velde moved to Amsterdam with his two sons Adriaen and Willem, who were also painters. With Willem, the older son, he formed a working partnership specializing in marine subjects which lasted to his own death. Willem the Elder was primarily a draughtsman who spent his career drawing ships and is believed to be one of the earliest artists to accompany fleets into action to record these events. He did this officially with the Dutch fleet from 1653. The resultant works, known as grisaille drawings or more accurately as pen-paintings ('penschilderingen'), were done in pen and ink on prepared lead-white panels or canvases. This technique enabled van de Velde's work to be full of detail and show his knowledge of shipping. He originally applied a cross-hatching technique to show darkness and shadow but from the 1650s increasingly used a brush to indicate shadow, clouds or waves. By 1673 father and son had moved to England, working for both Charles II and his brother James, Duke of York. They became the founders of the English school of marine painting. A great deal is known about him thanks to a list of his depictions of naval battles compiled in January 1678 by Captain Christopher Gunman.
The action of the battle is carefully condensed into Van de Velde’s composition. In the left background there are mostly English ships of the red squadron. Prince Rupert and his squadron are shown moving towards the right and engaged with the squadron of Cornelis Tromp, in the 'Gouden Leeuw'. The recognizable English ships include the 'London' with a flag at the fore, marked '6' on the key, and ahead of this is 'La Reine' marked with a 'd' on the white flag at the fore. Astern of the 'Royal Charles' is the 'Charles' with a flag at the mizzen (c). Further away with their flags showing above the English ships are the 'Golden Leeuw', which has a striped flag at the fore (5), the 'Pacificatie' with a striped flag at the fore (6). Leading Tromp's squadron and closely engaged with 'La Reine' is the 'Hollandia', with a flag at the mizzen (7). Dutch ships recognizable in the left distance are the 'Eendracht', with a flag at the main (3), and the 'Maagd van Dordrecht' with a flag at the mizzen (4). In the centre moving in the same direction are the squadrons of de Ruyter and d'Estrées.
On the right, moving from right to left, are the squadrons of Sir Edward Spragge in the 'Prince' in the middle-distance and Banckaert, to the left, in 'Walcheren', 68 guns, which is marked '8' on the flag at the main. The 'Prince' (g) is shown awaiting the attack of de Ruyter and Banckert, who are in the centre of the picture moving towards Spragge's blue squadron in an attempt to cut it off from the rest of the Allied fleet. The 'Zeven Provincien' is marked '1' and astern of the 'Prince' is the 'St Andrew' with the flag at the fore (h)'. The rear-admiral of the blue squadron, Lord Ossory, is more in the foreground and to the left in the 'St Michael', engaged at long distance with de Ruyter. Other Dutch ships are recognizable between de Ruyter and Banckaert are the 'Vrijheid (2) and the 'Zierikzee' (9). The 'Orgueilleux' is shown close ahead of de Ruyter (e). In the foreground on the left is a French snow and, passing her, an English snow. On the right is a French fire-ship (13), burning to the water's edge and just beyond this a French fire-ship (12) is sinking. On the extreme right an English yacht is passing an English royal yacht (14) under sail to starboard.