1666

Kalenderübersicht 1666
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
53    123
145678910
211121314151617
318192021222324
425262728293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
51234567
6891011121314
715161718192021
822232425262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
91234567
10891011121314
1115161718192021
1222232425262728
13293031    
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
13   1234
14567891011
1512131415161718
1619202122232425
172627282930  
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
17     12
183456789
1910111213141516
2017181920212223
2124252627282930
2231      
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22 123456
2378910111213
2414151617181920
2521222324252627
26282930    
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
26   1234
27567891011
2812131415161718
2919202122232425
30262728293031 
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
30      1
312345678
329101112131415
3316171819202122
3423242526272829
353031     
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
35  12345
366789101112
3713141516171819
3820212223242526
3927282930   
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
39    123
4045678910
4111121314151617
4218192021222324
4325262728293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
441234567
45891011121314
4615161718192021
4722232425262728
482930     
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
48  12345
496789101112
5013141516171819
5120212223242526
522728293031  
1666
Das Große Feuer von London am Dienstag, dem 4. September
Das Große Feuer von London am Dienstag, dem 4. September
Der große Brand von London
zerstört in vier Tagen vier Fünftel der Stadt.
Jean-Baptiste Colbert 1666
Jean-Baptiste Colbert 1666
Jean-Baptiste Colbert
gründet die
Académie royale des science.
Selbstporträt von Bernini
Selbstporträt von Bernini
Gian Lorenzo Bernini
vollendet die
Cathedra petri.
1666 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1114/15 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1658/59 (10./11. September)
Bengalischer Solarkalender1071/72 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2209/10 (südlicher Buddhismus); 2208/09 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender72. (73.) Zyklus

Jahr des Feuer-Pferdes 丙午 (am Beginn des Jahres Holz-Schlange 乙巳)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)1028/29 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)3999/4000 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender1044/45
Islamischer Kalender1076/77 (3./4. Juli)
Jüdischer Kalender5426/27 (29./30. September)
Koptischer Kalender1382/83 (10./11. September)
Malayalam-Kalender841/842
Seleukidische ÄraBabylon: 1976/77 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1977/78 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1722/23 (April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Zweiter Englisch-Niederländischer Seekrieg

Viertageschlacht, Pieter Cornelisz van Soest
St. James Day Fight, unbekannter niederländischer Künstler
  • 04./5. August: Der St. James’s Day Fight (Tweedagse Zeeslag), eine zweitägige Seeschlacht, endet mit einem Erfolg der Engländer. Admiral Michiel de Ruyter gelingt es allerdings, den Rückzug seiner holländischen Flotte geschickt zu decken.
  • 20. August: Die Engländer legen Feuer in West-Terschelling und zerstören den Ort nahezu vollständig.

Zweiter Bremisch-Schwedischer Krieg

Krieg um Kreta

Belagerung von Candia (Urheber unbekannt)
  • Frühjahr: Die Osmanen verstärken im Krieg um Kreta ihre Angriffe bei der nun schon 18 Jahre dauernden Belagerung von Candia. Sie beginnen die Festung zu bestürmen, verlieren aber bis zum Herbst fast 20.000 Mann. Ein Heer von Sklaven und Schanzarbeitern gräbt Laufgräben und Minenstollen. Der Kampf verlagert sich unter die Erde. Der Minenkrieg bleibt bis zum Ersten Weltkrieg in seinem Ausmaß einzigartig.

Weitere Ereignisse in Europa

Karibik

Wissenschaft und Technik

Siegel der Uni Lund
Siegel der Uni Lund
Die Universitätsbibliothek Lund auf dem Helgonabacken
Hydrostatisches Paradoxon in kommunizierenden Gefäßen: In allen Röhren herrscht derselbe Wasserstand, obwohl sich die Wassermengen stark unterscheiden.
  • Der in Oxford wirkende irische Naturwissenschaftler Robert Boyle berichtet in seinem Werk Hydrostatical paradoxes, made out by new experiments… über das hydrostatische Paradoxon.
Ludwig XIV. besucht 1671 die Academie royale des sciences

Kultur

Bildende Kunst

Cathedra Petri

Literatur

Porträt George Alsops in der Erstausgabe von A Character of the Province of Maryland
  • Der englische Schriftsteller George Alsop veröffentlicht in London das Werk A Character of the Province of Maryland, in dem er seine Zeit als Schuldknecht in der Kolonie Maryland verarbeitet.

Musik und Theater

Religion

Katastrophen

  • Die im Vorjahr ausgebrochene Große Pest von London endet. Ihr sind etwa 70.000 Menschen, rund ein Fünftel der Stadtbevölkerung, zum Opfer gefallen. Im Februar erscheint es für den König und sein Gefolge sicher genug, in die Stadt zurückzukehren. Die Pest hat in der Zwischenzeit über die Handelswege Frankreich erreicht, wo die Infektionskette dann im darauf folgenden Winter abbricht. In London fordert die Seuche im Verlauf des Jahres weitere Todesopfer, jedoch in einem überschaubaren Rahmen.
Der Brand vom Südufer der Themse aus
Wenzel Hollar: Stadtplan Londons nach dem großen Brand; die zerstörten Gebiete in Weiß
  • 02. bis 5. September: Der in einer Backstube ausgebrochene Große Brand von London zerstört in 4 Tagen vier Fünftel der Stadt, darunter die meisten mittelalterlichen Bauten. Das Feuer macht etwa 100.000 Menschen obdachlos, kostet aber nach offiziellen Zahlen nur wenige das Leben. Es verbreitet sich im Anschluss rasch die Verschwörungstheorie, die Jesuiten hätten das Feuer gelegt. Der französische Uhrmacher Robert „Lucky“ Hubert gesteht – wahrscheinlich unter der Folter – er sei ein Agent des Papstes und habe das Feuer in Westminster gelegt. Trotz überwältigender Beweise für seine Unschuld wird er verurteilt und am 28. September gehängt. Erst nachträglich stellt sich heraus, dass er erst zwei Tage nach dem Brand nach London gekommen ist.

Geboren

Januar bis Juni

  • 03. Januar: Johann Christoph Egedacher, Salzburger Orgelbauer († 1747)
  • 09. Januar: Johannes Köck, österreichischer Orgelbauer († 1721)
  • 10. Januar: Reinhold Carl von Rosen, französischer Generalleutnant († 1744)
  • 17. Januar: Juriaen Pool, niederländischer Porträtmaler und Kupferstecher († 1745)
  • 17. Januar: Johann Daniel Preissler, Nürnberger Maler böhmischer Abstammung († 1737)
  • 21. Januar: Christian Müller, deutscher Pädagoge († 1746)
  • 01. Februar: Marie Thérèse de Bourbon-Condé, Fürstin von Conti († 1732)
  • 09. März: Johann Georg Rohr, Glockengießer in Heilbronn († 1722)
  • 15. März: George Bähr, deutscher Baumeister, Erbauer der Frauenkirche in Dresden († 1738)
  • 16. März: Taco Hajo van den Honert, deutscher reformierter Theologe († 1740)
  • 21. März: Ogyū Sorai, japanischer neokonfuzianischer Philosoph († 1728)
  • 27. März: Gurdon Saltonstall, britischer Kolonialbeamter und Gouverneur der Colony of Connecticut († 1724)
  • 07. April: Wilhelm Hyacinth, Prinz von Oranien († 1743)
  • 11. April: José de Patiño y Morales, spanischer Staatsmann († 1736)
  • 12. April: Pierre Le Gros der Jüngere, französischer Bildhauer in Rom († 1719)
  • 19. April: Sarah Kemble Knight, Geschäftsfrau in Neuengland, Tagebuchschreiberin († 1727)
  • 05. Mai: Johann Heinrich Buttstedt, deutscher Organist und Komponist († 1727)
  • 14. Mai: Vittorio Amadeo II., Herzog von Savoyen, König von Sizilien bzw. Sardinien († 1732)
  • 09. Juni: Louis-Armand de Lom d’Arce, französischer Offizier und Reisender in den französischen Kolonien Nordamerikas († 1716)
  • 17. Juni: Antonio Maria Valsalva, italienischer Anatom und Chirurg († 1723)

Juli bis Dezember

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Erstes Halbjahr

This file is not in the public domain. Therefore you are requested to use the following next to the image if you reuse this file: © Yann Forget / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Taj Mahal, Lebenswerk und Grabmal Shan Jahans

Zweites Halbjahr

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Hans Konrad Asper, deutscher Bildhauer, Baumeister und Münchner Hofbaumeister (* um 1588)
Selbstporträt von Frans Hals (ca. 1650)
  • Frans Hals, holländischer Maler (* zwischen 1580 und 1585)
  • Johann Rudolf Philipp Forer, Schweizer evangelischer Geistlicher (* 1598)
Commons: 1666 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Taj Mahal, Agra, India.jpg
This file is not in the public domain. Therefore you are requested to use the following next to the image if you reuse this file: © Yann Forget / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Taj Mahal, Agra, India, south face.
Great Fire London.jpg
"This painting shows the great fire of London as seen from a boat in vicinity of Tower Wharf. The painting depicts Old London Bridge, various houses, a drawbridge and wooden parapet, the churches of St Dunstan-in-the-West and St Bride's, All Hallow's the Great, Old St Paul's, St Magnus the Martyr, St Lawrence Pountney, St Mary-le-Bow, St Dunstan-in-the East and Tower of London. The painting is in the [style] of the Dutch School and is not dated or signed."
Sébastien Leclerc I, Louis XIV Visiting the Royal Academy of Sciences, 1671.jpg

The Academy and Its Protectors. In the front are, from left to right, the prince de Condé, the duc d'Orléans, Louis XIV, and Colbert. Cassini, gesturing with his left hand, is between Condé and the king's brother, while Perrault stands between Louis and Colbert.

engraved by Le Clerc
Universitetsbiblioteket 080508.jpg
Autor/Urheber: Anton Holmquist Soasta, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The university library in Lund
Colbert1666.jpg
Caption from the museum's website

In 1651 Colbert joined the household of Cardinal Mazarin, principal advisor to Queen Anne of Austria during the minority of Louis XIV (1638–1715), and one of the great collectors of the seventeenth century. Having recouped the cardinal’s fortune, Colbert entered the king’s service and, ten years after he sat for this portrait, was appointed minister of finance. He was instrumental in reforming the arts to serve the monarchy. In 1648, he and Charles Le Brun took charge of the Académie Royale and in 1666 founded the French Academy in Rome.

Rom, Vatikan, Petersdom, Cathedra Petri (Bernini) 4.jpg
Autor/Urheber: Dnalor 01, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rom, Vatikan, Petersdom, Cathedra Petri (Bernini)
Frans Hals (1582-83–1666) MET DP251935.jpg
This painting was thought to be a self-portrait until 1935. A better copy of the fifteen copies of the lost Self-portrait is in the Indianapolis Museum of Art. The version in the MMA is less dark and the lips are slightly opened.
Van Soest, Four Days Battle.jpg
The Four Days' Battle, 1–4 June 1666 (Second Anglo-Dutch War) by Pieter Cornelisz van Soest. Measurements: Frame: 1224 mm x 1550 mm x 110 mm;Painting: 939 mm x 1282 mm.
Hydrostatisches Paradoxon2.svg
Illustration zum "Hydrostatisches Paradoxon"
St. James Day Fight, Pic 1.jpg
Dutch text etching: "Zee-Slag tussen de Engelse en Nederlandtse Vloot, op den 4 Aug. 1666." Engraving showing the St. James' Day Battle on August 4th, 1666 between English and Dutch ships.
BelagerungCandia.jpg
Belagerung von Candia
Alsop1666.jpg
Portrait of George Alsop from the 1666 first edition of A Character of the Province of Maryland. With a dedicatory poem by an H.W. whose identity has not yet been established.
Uni lund.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Universität Lund-Logo