Banderolentaler

Banderolentaler Leopolds I. von 1662 aus der Münzstätte Kremnitz (Silber; Durchmesser 48,3 mm; 28,73 g)

Banderolentaler ist eine Sammlerbezeichnung für die Talermünzen Kaiser Leopolds I. (1658–1705), die in den Jahren 1662 und 1663 in der Münzstätte Kremnitz geprägt wurden. Der Talername ist auf die oben eingerollten Banderolen bezogen, auf denen sich die Vorder- und Rückseitenumschrift befinden.[1]

Münzbeschreibung

Der abgebildete sogenannte Banderolentaler von 1662 ist ein Reichstaler mit dem Münzzeichen KB aus der Münzstätte Kremnitz. Wegen des großen Durchmessers von 48,3 mm ist der Taler ein breiter Taler. Das silberne Gepräge wiegt 28,73 g.[2][3]

Vorderseite

Die Vorderseite zeigt das drapierte Brustbild Kaiser Leopolds I. aus dem Haus Habsburg mit Lorbeerkranz.

  • Umschrift: LEOPOLDVS [Madonna] D(ei):G(ratia)۰RO(manorum)۰I(mperator)۰S(emper)۰AVG(ustus)۰GER(maniae) [Wappen] HV(ngariae)۰BOH(emiae)۰REX۰
  • Übersetzung: Leopold I. von Gottes Gnaden allzeit erhabener römischer Kaiser, deutscher König, König von Ungarn und Böhmen – die Fortsetzung der Umschrift befindet sich auf der Rückseite.

Rückseite

Die Rückseite zeigt den bekrönten und nimbierten Doppeladler mit Schwert und Zepter in den Fängen sowie Brustschild mit dem bekrönten vierfeldigen Wappenschild und zweifeldigen Herzschild umgeben von der Kette des Ordens vom Goldenen Vlies. Das Münzzeichen KB für Kremnitz ist im Feld geteilt angeordnet. Das Prägejahr 1662 befindet sich in der Umschrift.

  • Umschrift: ARCHIDVX۰AVS(tria)۰DVX۰BVR(gundiae)۰MAR(cio)۰MOR(aviae)۰CO(mites)۰TY(rolis)۰1662
  • Übersetzung: Erzherzog von Österreich, Herzog von Burgund, Markgraf von Mähren, Grafen von Tirol.

Geschichte

Porträt Kaiser Leopolds I. von Benjamin von Block

Der plötzliche Tod seines Bruders Ferdinand IV. (1653–1654) machte Leopold, der eigentlich die geistliche Laufbahn einschlagen sollte, im Jahr 1654 zum alleinigen Erben des östlichen habsburgischen Erblandes. Im Jahr 1655 wurde er in Ungarn und 1656 in Böhmen gekrönt. Nach dem Tod seines Vaters Ferdinand III. (1637–1657) im Jahr 1657 wurde er nach seiner Wahl zum römisch-deutschen König römisch-deutscher Kaiser.[4]

Die persönliche Bescheidenheit und die kleine Gestalt des Kaisers Leopold I. konnten seinen Eindruck als Herrscher nicht mindern, „den die Maler durch Betonung der hässlichen Unterlippe, der gewaltigen Allongeperücke und der spanischen Tracht unterstrichen“.[5] Weit stärker brachte der Stempelschneider des Banderolentalers, der nur 1662 und 1663 in Kremnitz geprägt wurde, das ungewöhnliche Bild Leopolds zum Ausdruck.

Die als Habsburger Unterlippe bezeichnete ausgeprägte vererbte Überentwicklung des Unterkiefers (Progenie),[6] die bei den Habsburgern der Frühen Neuzeit verbreitet war, ist in aller Deutlichkeit im Münzbild des Banderolentalern zu sehen. Auf den anderen Talern Leopolds I. ist diese Erscheinung nicht so deutlich dargestellt, was allerdings daran liegen mag, dass der Banderolentaler ein „breiter Taler“ ist und ein anderes Motiv für die Gravur übertragen wurde. Der Stempelschneider hatte auf Grund des größeren Schrötlings bessere Möglichkeiten für eine detaillierte und deutliche Darstellung des Brustbilds im Münzfeld.[7]

Leopold suchte, wie in dieser Zeit mehrere andere Herrscher, seine Finanzlage durch Goldmacherei zu verbessern, obwohl bereits bei Kaiser Rudolf II. (1576–1612) trotz besonders großer Unternehmungen – er ließ sogar Alchemistentaler prägen – der Erfolg ausblieb.[8]

Leopolds lange Regierungszeit bedeutete eine Verfestigung der kaiserlichen Position im Reich – „der kleine hässliche Mann wurde zum Symbol des Ringens mit Franzosen und Türken“.[9] Mit ihm sind der Wiederaufstieg des Hauses Habsburg im Heiligen Römischen Reich, die Abwehr des französischen Drucks und die Expansion Österreichs in den Südosten verbunden. Leopold hat die Grundlagen für den Aufstieg der Habsburger zur europäischen Großmacht gelegt.[10]

Provenienz

Dieses Objekt, der sehr seltene sogenannte Banderolentaler Kaiser Leopolds I. von 1662, ist Teil der Sammlung des Malers und Heimatforschers Ignaz Spöttl. Im Jahr 1892 ist dieser Taler aus seinem Nachlass an das Wien Museum gekommen.[11]

  • numismatikzoettel: Banderolentaler von 1663, beschnitten
  • Künker Leopold I., 1657–1705, Reichstaler von 1662, Kremnitz, Banderolentaler. 28,69 g. Sehr selten. Huszar 1368; Voglh. 226 II; Dav. 3256

Literatur

  • Helmut Kahnt: Das große Münzlexikon von A bis Z. Regenstauf 2005.
  • Heinz Fengler, Gerd Gierow, Willy Unger: transpress Lexikon Numismatik, Berlin 1976.
  • Volker PressLeopold I., Kaiser. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 14, Duncker & Humblot, Berlin 1985, ISBN 3-428-00195-8, S. 256–260 (Digitalisat).
  • Adam WolfLeopold I. (1640–1705). In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 18, Duncker & Humblot, Leipzig 1883, S. 316–322.
  • Zachary S. Peacock, Katherine P. Klein, John B. Mulliken, Leonard B. Kaban: The Habsburg Jaw – Re-examined. In: American Journal of Medical Genetics. Teil A. Band 164, 2014, Nr. 9, S. 2263–2269

Einzelnachweise

  1. Helmut Kahnt: Das große Münzlexikon von A bis Z (2005), S. 40: Banderolentaler
  2. Kühnker Auktion 406 • Los 4539: Reichstaler
  3. Wiener Museum: Technische Angaben, Nr. 6710
  4. Max Wilberg: Regenten-Tabellen (1906)
  5. Volker PressLeopold I., Kaiser. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 14, Duncker & Humblot, Berlin 1985, ISBN 3-428-00195-8, S. 256–260 (Digitalisat).: persönliche Bescheidenheit
  6. Zachary S. Peacock, Katherine P. Klein, John B. Mulliken, Leonard B. Kaban: The Habsburg Jaw – Re-examined. In: American Journal of Medical Genetics. Teil A. Band 164, 2014, Nr. 9, S. 2263–2269
  7. Heinz Fengler, …: transpress Lexikon Numismatik (1976), S. 47
  8. Volker PressLeopold I., Kaiser. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 14, Duncker & Humblot, Berlin 1985, ISBN 3-428-00195-8, S. 256–260 (Digitalisat).: Goldmacherei
  9. Werner Conze und Volker Hentschel: Deutsche Geschichte … (1991), S. 162
  10. Adam WolfLeopold I. (1640–1705). In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 18, Duncker & Humblot, Leipzig 1883, S. 316–322.
  11. Wien Museum

Auf dieser Seite verwendete Medien

Leopold I., Taler von 1662, Kremnitz, Wiener Museum.jpg
Autor/Urheber: Wiener Museum, Lizenz: CC BY 3.0 at
Leopold I., Taler von 1662, Kremnitz, Wiener Museum
Portrait of Emperor Leopold I as a young man, wearing the Order of the Golden Fleece (by Benjamin Block).jpg

This portrait of the young monarch is rare as it depicts the emperor at a relatively young age, dressed in all the splendor of the robes of the Order of the Golden Fleece. The handling and treatment of the sumptuous fabrics and the lace recall other works by Block, among them the Portrait of Joseph I as a young boy Vienna, Kunsthistorisches Museum (oil on canvas, 126 x 105 cm, inv. no. GG_3409).

A dating to the years of the third marriage of the 35-year-old monarch seems plausible. Leopold married Eleonore of Pfalz-Neuburg in 1676. Prior to the engagement and subsequent marriage, portraits were exchanged. The present painting could well have been painted in this context. Indeed, in an anonymous portrait engraving, the empress is holding a medallion that resembles the present composition. Another anonymous portrait engraving of the emperor, but depicting him at a slightly more advanced age, appears also to be based on the present type (see Österreichische Nationalbibliothek, Inv. no. 67014_01). It is therefore an interesting and significant addition to the artist’s oeuvre.

Block was born into an artist family in Lübeck. In 1655, through one of his brothers, he met prince Ferenc Nádasdy III who invited him to Hungary, where he is documented to have spent three years. From this period, the portraits of Nádasdy and his wife, as well as that of Pál Esterházy, have survived. In the mid-1650s he was commissioned to paint the Jesuit scholar Athanasius Kircher. In 1659 he is registered in Rome. After working as a portrait painter in Siena, Florence and Venice, Block returned in 1664 and settled in Nuremberg where he was knighted by Emperor Leopold in 1684.

Leopold was the fifth child of Emperor Ferdinand III and his first wife Maria of Spain. When he was younger, the prince stood in the shadow of his elder brother, Crown Prince Ferdinand. When Leopold was fourteen he became heir to the throne after the sudden death of his elder brother. Three years later, in 1657, his father died and he assumed the regency, aged just seventeen. His appointment as emperor of the Holy Roman Empire proved more difficult than expected. The traditional Habsburg claim to the emperorship was challenged by France, which was increasingly interfering in the politics of the Empire. Louis XIV, who was to become Leopold’s lifelong rival, had a growing influence over a part of the electors and was himself at times brought into play as a candidate. Considerable diplomatic efforts on the part of the Habsburg faction were needed before the election was decided in favour of Leopold. The coronation eventually took place in the summer of 1658.

The most urgent problem of Leopold’s early reign was the expansion of the Ottoman Empire, but in 1683 the Turkish army was defeated at the gates of Vienna. Although Leopold did not personally take part in the battle before the walls of Vienna in 1683, his reign profited from the ensuing offensive against the Ottoman Empire, which had been seriously weakened. Leopold’s reputation as a ruler benefited considerably from the successful campaign and the expansion of the Monarchy following the military successes is regarded as the key event of his reign. This period in history was solemnly stylised in the patriotic historiography of the nineteenth century as Austria’s ‘heroic age’. The wholly un-warlike Leopold is today still referred to in common parlance as ‘Türkenpoldl’ (extracted from Dorotheum).