1541

Staatsoberhäupter · Nekrolog · Musikjahr

Kalenderübersicht 1541
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
53     12
13456789
210111213141516
317181920212223
424252627282930
531      
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5 123456
678910111213
714151617181920
821222324252627
928      
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9 123456
1078910111213
1114151617181920
1221222324252627
1328293031   
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
13    123
1445678910
1511121314151617
1618192021222324
17252627282930 
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
17      1
182345678
199101112131415
2016171819202122
2123242526272829
223031     
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22  12345
236789101112
2413141516171819
2520212223242526
2627282930   
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
26    123
2745678910
2811121314151617
2918192021222324
3025262728293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
311234567
32891011121314
3315161718192021
3422232425262728
35293031    
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
35   1234
36567891011
3712131415161718
3819202122232425
392627282930  
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
39     12
403456789
4110111213141516
4217181920212223
4324252627282930
4431      
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44 123456
4578910111213
4614151617181920
4721222324252627
48282930    
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
48   1234
49567891011
5012131415161718
5119202122232425
52262728293031 
1541
Johannes Calvin
Johannes Calvin
Johannes Calvin setzt die Reformation in Genf durch.
Moritz von Sachsen
Moritz von Sachsen
Moritz wird Herzog von Sachsen.
Gründung von Santiago de Chile
Gründung von Santiago de Chile
Santiago de Chile wird durch Pedro de Valdivia gegründet.
1541 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender989/990 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1533/34
Buddhistische Zeitrechnung2084/85 (südlicher Buddhismus); 2083/84 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender70. (71.) Zyklus

Jahr des Metall-Büffels 辛丑 (am Beginn des Jahres Metall-Ratte 庚子)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)903/904 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)3874/75 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender919/920
Islamischer Kalender947/948 (Jahreswechsel 26./27. April)
Jüdischer Kalender5301/02 (21./22. September)
Koptischer Kalender1257/58
Malayalam-Kalender716/717
Seleukidische ÄraBabylon: 1851/52 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1852/53 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1597/98 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Amerika

Discovery of the Mississippi romantisierendes Gemälde
Der Tod des Pedro de Alvarado, zeitgenössische aztekische Darstellung

Osmanisches Reich/Ungarn

Heiliges Römisches Reich

Mittelmeerraum

  • 20. Oktober: Kaiser Karl V. landet mit einer Flotte bei Algier, um den algerischen Korsaren das Handwerk zu legen. Ein Unwetter, das die Schiffe zerstreut, und schwere Verluste bei den gelandeten Truppen führen zur Heimkehr der Expedition.

Weitere Ereignisse in Europa

Urkundliche Ersterwähnungen

Asien

  • Der birmanische König Tabinshwehti von Taungu erobert die Stadt Martaban und zerstört sie großteils, woraufhin sie nie wieder ihre vorherige politische und wirtschaftliche Bedeutung erlangt.

Wirtschaft

Wendentaler, Lüneburg, 1541
  • In Lüneburg wird erstmals der Wendentaler geprägt.
  • Der chinesische Hafen Xiamen wird erstmals von europäischen Seefahrern als Handelshafen benutzt.

Kultur

Gesellschaft und Sport

  • Februar: In einem im Kloster von Paisley in der Grafschaft Renfrewshire verfassten Dokument wird erstmals ein dem Curling vergleichbares Spiel mit Steinen auf dem Eis schriftlich erwähnt.

Religion und Kultur

Straßburger Gesangbuch von 1541

Katastrophen

Historische Karten und Ansichten

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 12. Februar: Johann Bauhin, Schweizer Arzt und Botaniker († 1613)
  • 21. Februar: Philipp V., Graf von Hanau-Lichtenberg († 1599)
  • 18. März: Johann von Wattenwyl, Schultheiss von Bern († 1604)
  • 25. März: Francesco I. de’ Medici, Großherzog der Toskana († 1587)
  • 22. April: Philipp II., Landgraf von Hessen-Rheinfels († 1583)
  • 09. November: Menso Alting, deutscher Prediger und Theologe der Reformationszeit († 1612)
  • 09. November: Virgil Pingitzer, deutsch-österreichischer Rechtswissenschaftler († 1619)
  • 14. Dezember: Sophie von Brandenburg, Burggräfin von Böhmen († 1564)
  • 21. Dezember: Thomas Schweicker, armloser Kunstschreiber († 1602)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Erstes Halbjahr

Francisco Pizarro, Ölgemälde eines unbekannten Meisters (um 1540)

Zweites Halbjahr

  • 04. Juli: Pedro de Alvarado, spanischer Conquistador (* um 1486)
  • 01. August: Simon Grynaeus, reformierter Theologe, Reformator und Humanist (* 1493)
  • 11. August: Pedro de Lerma, spanischer Theologe (* 1461)
  • 18. August: Heinrich der Fromme, Herzog von Sachsen (* 1473)
  • 01. September: Gül Baba, türkischer Bektaschi-Derwisch und Dichter (* Ende des 15. Jh.)
  • 12. September: Peter Breuer, sächsischer Bildhauer und Bildschnitzer (* um 1472)
  • 22. September: Lucas Rem, Augsburger Kaufmann und Tagebuchschreiber (* 1481)
Famoso Doctor Pareselsus, Kopie nach einem nicht erhaltenen Gemälde von Quentin Massys
  • 24. September: Theophrastus Bombastus von Hohenheim, bekannt als Paracelsus, eidgenössischer Arzt, Alchemist, Astrologe, Mystiker, Laientheologe und Philosoph (* 1493)
  • 14. Oktober: Matthäus von Pappenheim, deutscher Humanist, Historiker, Genealoge und Domherr (* 1458)
  • 16. Oktober: Johann Baptista von Taxis, Burgundisch-Niederländischer Generalpostmeister (* um 1470)
  • 18. Oktober: Margaret Tudor, Königin von Schottland, ältere Schwester des englischen Königs Heinrich VIII. (* 1489)
  • 31. Oktober: Vicente de Valverde, spanischer Dominikaner und erster Bischof von Cuzco (* um 1490)
  • 04. November: Wolfgang Capito, Reformator von Straßburg (* 1478)
  • 09. November: Caspar Adelmann von Adelmannsfelden, deutscher Humanist und Kanoniker (* 1464)
  • 11. November: Federigo Fregoso, italienischer Geistlicher, Schriftsteller und Heerführer (* um 1480)
  • 15. November: Margarete Blarer, deutsche reformierte Diakonisse (* 1494)
  • 16. November: Elisabeth Silbereisen, deutsche Bürgersfrau, Ehefrau des Reformators Martin Bucer (* um 1495)
  • 10. Dezember: Thomas Culpeper, einer der Geliebten von Catherine Howard, der fünften Ehefrau des englischen Königs Heinrich VIII. (* um 1514)
  • 10. Dezember: Francis Dereham, ein weiterer Geliebter von Catherine Howard
  • 15. Dezember: Johanna van der Gheynst, niederländische Bürgerin und Geliebte Kaiser Karls V. (* um 1500)
  • 24. Dezember: Andreas Bodenstein, deutscher Reformator (* 1486)

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Francysk Skaryna, litauischer Humanist, Arzt und Übersetzer, gilt als „erster Drucker Weißrusslands“ (* 1486)
  • Juan de Valdés, spanischer Sekretär, Humanist, Theologe und Autor (* um 1490)
Commons: 1541 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Fundacion de Santiago.jpg
Fundación de Santiago
KSM Duisburg Gerhard Mercator Erdglobus von 1541.jpg
Autor/Urheber: Gerhard Mercator (1512-1594), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg: Erdglobus des Gerhard Mercator von 1541.
Paracelsus.jpg
PORTRAIT PRESUME DU MEDECIN PARACELSE (1493-1541)
une des nombreuses copies anomymes du XVIIe siècle
Discovery of the Mississippi.jpg

William H. Powell was the last artist to be commissioned by the Congress for a painting in the Rotunda. His dramatic and brilliantly colored canvas shows Spanish conqueror and explorer Hernando DeSoto, riding a white horse, the first European to view the Mississippi River, in 1541. As De Soto and his troops approach, the Native Americans in front of their tepees watch, and a chief holds out a peace pipe. In the foreground is a jumble of weapons and soldiers, suggesting the attack they had suffered shortly before. To the right, a monk prays as a crucifix is set in the ground.
Powell (1823–1879) was born in New York and raised in Ohio. He studied art in Italy and worked on the painting in Paris. He also painted The Battle of Lake Erie, which hangs in the east Senate Grand Staircase in the Capitol.

The dimensions of this oil painting on canvas are 365.76 cm by 548.64 cm (144.00 in by 216.00 in).
Straßburger Gesangbuch 1541 Vom Himmel hoch (Isny).jpg
Aus dem Straßburger Gesangbuch 1541: "Kinderliede auff die Weihenachten" (Vom Himmel hoch) (Prädikantenbibliothek Isny, Theol. 255)
Maggiolo - Portolankarte - 1541.png
Vesconte Maggiolo, Portolankarte (1541)
Moritz Sachsen.JPG
Kurfürst Moritz von Sachsen (1521-1553), Ausschnitt aus dem Ehebild von Lucas Cranach d.J.