1551

Kalenderübersicht 1551
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
1   1234
2567891011
312131415161718
419202122232425
5262728293031 
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5      1
62345678
79101112131415
816171819202122
9232425262728 
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9      1
102345678
119101112131415
1216171819202122
1323242526272829
143031     
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
14  12345
156789101112
1613141516171819
1720212223242526
1827282930   
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18    123
1945678910
2011121314151617
2118192021222324
2225262728293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
231234567
24891011121314
2515161718192021
2622232425262728
272930     
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
27  12345
286789101112
2913141516171819
3020212223242526
312728293031  
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31     12
323456789
3310111213141516
3417181920212223
3524252627282930
3631      
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
36 123456
3778910111213
3814151617181920
3921222324252627
40282930    
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
40   1234
41567891011
4212131415161718
4319202122232425
44262728293031 
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44      1
452345678
469101112131415
4716171819202122
4823242526272829
4930      
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
49 123456
5078910111213
5114151617181920
5221222324252627
5328293031   
1551
Takeda Shingen
Takeda Shingen
Takeda Harunobu
nimmt den Namen
Takeda Shingen an.
Conrad Gessner
Conrad Gessner
Conrad Gessner
veröffentlicht den ersten Teil
seiner Historia animalium.
Gozo
Gozo
Gozo wird von osmanischen Piraten überfallen
und die gesamte Bevölkerung in die Sklaverei geführt.
1551 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender999/1000 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1543/44
Buddhistische Zeitrechnung2094/95 (südlicher Buddhismus); 2093/94 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender70. (71.) Zyklus

Jahr des Metall-Schweins 辛亥 (am Beginn des Jahres Metall-Hund 庚戌)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)913/914 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)3884/85 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender929/930
Islamischer Kalender957/958/959 (Jahreswechsel 8./9. Januar // 28./29. Dezember)
Jüdischer Kalender5311/12 (31. August/
1. September)
Koptischer Kalender1267/68
Malayalam-Kalender726/727
Seleukidische ÄraBabylon: 1861/62 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1862/63 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1607/08 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

1551

Politik und Weltgeschehen

Europa

Judenpatent mit dem gelben Ring

Osmanisches Reich und Mittelmeerraum

Asien

Statue von König Bayinnaung
  • Der birmanische König Bayinnaung erobert Prome und setzt damit einen ersten Schritt zum Wiedererstarken des Königreichs Taungoo.

Wirtschaft

  • 14. Februar: Auf dem Reichstag zu Augsburg wird eine Reichsmünzordnung erlassen. Die vorherige Esslinger Reichsmünzordnung von 1524 wird völlig verändert. Das größte Nominal ist der Reichsgulden zu 72 Kreuzern, neben dem der sächsische Guldengroschen im Wert von 68 Kreuzern zugelassen ist. Die Augsburger Reichsmünzordnung von 1551 wird allerdings erst am 28. Juli verkündet und wird von den Reichsfürsten nicht angenommen, die nicht gewillt sind, zugunsten einer Zentralgewalt auf ihr Prägerecht zu verzichten. Außerdem wird erstmals seit 1505 wieder ein Gemeiner Pfennig eingehoben.
Taler der Söhne Johann Friedrichs des Großmütigen während seiner Gefangenschaft aus der Münzstätte Saalfeld. (Silber; Durchmesser 40 mm; 28,46 g)

Wissenschaft und Technik

Naturwissenschaften

Erasmus Reinhold erstellt die Prutenicae Tabulae Coelestium Motuum, astronomische Tafeln zur Berechnung der Standorte von Sonne, Mond und den Planeten. Die Prutenischen Tafeln lösen die bisher verwendeten Alfonsinischen Tafeln ab, deren vorhergesagte Daten zunehmend von der Realität abwichen. Der erste Teil von Conrad Gessners vierbändiger Historia animalium, Quadrupedes vivipares, erscheint. Bis 1558 beschreibt er in dem Werk auf 4500 Seiten alle um das Jahr 1550 bekannten Tier- und Pflanzenarten.

Universitäten

Gesellschaft

Religion

Katastrophen

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Heinrich III., 1570
  • 19. September: Heinrich III., König von Polen, später König von Frankreich († 1589)
  • 8. Oktober: Giulio Caccini, italienischer Komponist, Sänger, Gesangslehrer und Instrumentalist († 1618)
  • 29. Oktober: Lazarus I. Henckel von Donnersmarck, Großhändler, Bankier und Bergbauunternehmer († 1624)
  • 11. November: Giovanni I. Corner, Doge von Venedig († 1629)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1551

  • Timothy Bright, englischer Arzt und Landpfarrer, Entwickler eines Stenografiesystems († 1615)

Gestorben

Erstes Halbjahr

Zweites Halbjahr

  • 04. September: Philipp I., Herzog von Braunschweig-Grubenhagen (* 1476)
  • 22. September: François III. d’Orléans-Longueville, Pair und Großkammerherr von Frankreich, Herzog von Longueville (* 1535)
Die Ermordung des Kardinals George Martinuzzi, von Gefolgsleuten des kaiserlichen Generals Castaldo
  • 17. Dezember: Georg Martinuzzi, kroatisch-ungarischer Kleriker und Staatsmann (* 1482)

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Jehan Ango, normannischer Reeder und Geschäftsmann (* 1480 oder 1481)
  • Sahib I. Giray, Khan von Kasan und Khan der Krim (* 1501)
  • Heinrich Engelhard, Schweizer Jurist und reformierter Geistlicher
Commons: 1551 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Carl V. auf Münzen des Herzogtums Sachsen.jpg
Autor/Urheber: Albertinixius, Lizenz: CC0
Carl V. auf Münzen des Herzogtums Sachsen
Gozo.jpg
Satellitenbild von Gozo und Comino
Judenpatent 1.jpg
Autor/Urheber: Wolfgang Sauber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Patent Kaiser Ferdinand I vom 1.8.1551, in dem Juden das Tragen gelber Kreise auf der Kleidung befohlen wird.( Oberösterreichisches Landesarchiv, Landschaftsakten, Schachtel 645/60 ).
Anjou 1570louvre.jpg
Das Porträt des späteren Heinrich III. von Frankreich wurde lange für ein Porträt seines jüngeren Bruders Franz von Alençon gehalten. Grund war eine falsche Inschrift am unteren Rand des Bildes (hier nicht gezeigt). Der Entwurf zu diesem Portät wird in der Bibliothèque nationale de France verwahrt. Er zeigt deutlich, dass die abgebildete Person Heinrich III ist.
Schwabach - Rathaus - Adlerwappen.jpg
Autor/Urheber: Wolfgang Sauber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schwabach. Adlerwappen ( 1551 ) am Rathaus
Gessner Conrad 1516-1565.jpg
Conrad Gessner (1516-1565), Swiss naturalist.
Pyinoolwin -- DSA Bayinnaung.JPG
Autor/Urheber: Hybernator, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Statue of King Bayinnaung in front of the Defence Services Academy