1531

Kalenderübersicht 1531
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
521
12345678
29101112131415
316171819202122
423242526272829
53031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
512345
66789101112
713141516171819
820212223242526
92728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
912345
106789101112
1113141516171819
1220212223242526
132728293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
1312
143456789
1510111213141516
1617181920212223
1724252627282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
181234567
19891011121314
2015161718192021
2122232425262728
22293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
221234
23567891011
2412131415161718
2519202122232425
262627282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
2612
273456789
2810111213141516
2917181920212223
3024252627282930
3131
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31123456
3278910111213
3314151617181920
3421222324252627
3528293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
35123
3645678910
3711121314151617
3818192021222324
39252627282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
391
402345678
419101112131415
4216171819202122
4323242526272829
443031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
4412345
456789101112
4613141516171819
4720212223242526
4827282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
48123
4945678910
5011121314151617
5118192021222324
5225262728293031
1531
Francisco Pizarro Francisco Pizarro bricht zur Eroberung Perus auf.
Zweite Schlacht bei Kappel
Zweite Schlacht bei Kappel
In der Zweiten Schlacht bei Kappel fällt unter anderem Ulrich Zwingli.
1531 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender979/980 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1523/24
Aztekischer Kalender12. Kaninchen – Matlactli omome Tochtli (bis Ende Januar/Anfang Februar: 11. Haus – Matlactli ozce Calli)
Buddhistische Zeitrechnung2074/75 (südlicher Buddhismus); 2073/74 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender70. (71.) Zyklus

Jahr des Metall-Hasen 辛卯 (am Beginn des Jahres Metall-Tiger 庚寅)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)893/894 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)3864/65 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender909/910
Islamischer Kalender937/938 (Jahreswechsel 14./15. August)
Jüdischer Kalender5291/92 (11./12. September)
Koptischer Kalender1247/48
Malayalam-Kalender706/707
Seleukidische ÄraBabylon: 1841/42 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1842/43 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1587/88 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Amerika

Tafel 1 des Kodex mit Maria und Jesus

Eidgenossenschaft

Eidgenössische Tagsatzung im Badener Rathaus

Weitere Ereignisse im Reich

Gründungsmitglieder 1531 des Schmalkaldischen Bundes (hell lila) und nach der Gründung beigetretene (lila) Mitglieder

Wirtschaft

Wissenschaft und Kultur

Religion

Heinrich VIII. um 1531
Titelbild der Apologie der Confessio Augustana

Katastrophen

  • 26. Januar: Bei einem Erdbeben in Lissabon kommen zwischen 1.000 und 30.000 Menschen ums Leben.

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 05. Februar: Johann Aurpach, deutscher Dichter und Jurist († 1582)
  • 05. oder 6. Februar: Paul Crell, deutscher lutherischer Theologe († 1579)
  • 14. Februar: Burkhard Leemann, Schweizer evangelischer Geistlicher und Antistes von Zürich († 1613)
  • 20. März: Johann Sagittarius, deutscher evangelischer Theologe († 1584)
  • 13. April: Hugues Loubenx de Verdale, Großmeister des Malteserordens und römisch-katholischer Kardinal († 1595)
  • 01. Mai: Catalina Thomás, Inselheilige Mallorcas († 1574)
  • 15. Mai: Maria von Österreich, Herzogin von Jülich, Kleve und Berg († 1581)
  • 09. Juni: Federico Cornaro, Kardinal der römisch-katholischen Kirche und Bischof von Padua († 1590)
  • 22. Juli: Leonhard Thurneysser, Basler Goldschmied, Metallurg, Hüttentechniker und Gelehrter († 1596)
  • 04. September: Hans Fugger, deutscher Kaufmann und Grundbesitzer († 1598)
  • 14. September: Philipp Apian, deutscher Mathematiker, Arzt, Kartograph und Heraldiker († 1589)
  • 06. Oktober: Valentin Thau, deutscher Mathematiker, Astronom und Jurist († 1575)
  • 07. Oktober: Scipione Ammirato, italienischer Historiker († 1601)
  • 12. Oktober: Jacques de Savoie-Nemours, Herzog von Nemours († 1585)
  • 25. Oktober: Matthias Wesenbeck, flämischer Jurist († 1586)
  • 16. November: Anna d’Este, italienische Adelige mit beträchtlichem Einfluss am Hof von Frankreich († 1607)
  • 29. November: Johannes Letzner, niedersächsischer evangelischer Pfarrer und Chronist († 1613)
  • 06. Dezember: Vespasiano Gonzaga, italienischer Adliger, spanischer Vizekönig von Navarra und Valencia († 1591)
  • 15. Dezember: Bernardo Buontalenti, italienischer Maler, Architekt und Theatermaschinist († 1608)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1531

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • 16. Februar: Johannes Stöffler, deutscher Mathematiker, Astronom, Astrologe, Pfarrer und Professor an der Universität Tübingen (* 1452)
  • 06. März: Pedro Arias Dávila, spanischer Konquistador, Gouverneur von Panama und Nicaragua (* um 1440)
  • 13. März: Richard von Greiffenklau zu Vollrads, Erzbischof und Kurfürst von Trier (* 1467)
  • 20. März: Sikke Freriks, friesischer Handwerker und Märtyrer der Täuferbewegung
  • 09. oder 10. Mai: Georg I., Herzog von Pommern (* 1493)
  • 17. Mai: Konrad Wimpina, Theologe aus Frankfurt/Oder (* um 1460)
  • 19. Mai: Jan Łaski, polnischer Adeliger, Politiker und Erzbischof (* 1456)
  • 28. Mai: Balthasar Merklin, Reichsvizekanzler des Heiligen Römischen Reiches (* um 1479)
  • 29. Mai: Georg Truchsess von Waldburg-Zeil (als „Bauernjörg“ berüchtigt), deutscher Heerführer (* 1488)
  • 05. Juni: Jobst I., Graf von Holstein-Schauenburg (* 1483)
  • 18. Juni: Veronika Welser, Priorin des Dominikanerinnenklosters St. Katharina in Augsburg
  • 25. Juni: Adam I. von Neuhaus, Oberster Kanzler von Böhmen (* 1494)
  • 03. Juli: Hans Thomas von Absberg, fränkischer Raubritter (* 1477)
Tilman Riemenschneider
Mutmaßliches Selbstporträt
  • 07. Juli: Tilman Riemenschneider, deutscher Bildschnitzer und Bildhauer (* um 1460)
  • 17. Juli: Hosokawa Takakuni, japanischer Militärkommandeur (* 1484)
  • 23. Juli: Louis de Brézé, französischer Adliger, Graf von Maulévrier
  • 01. September: Johann IV., Landgraf von Leuchtenberg (* 1470)
  • 22. September: Luise von Savoyen, Herzogin von Angoulême und Mutter des französischen Königs Franz I. (* 1476)
Porträt Ulrich Zwinglis von Hans Asper, etwa 1531

Genaues Todesdatum unbekannt

Commons: 1531 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Schmalkaldischer Bund.svg
Autor/Urheber: Ernio48, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Every entity that was a part of the Schmalkaldic League during its existence. Old members in bright purple. New members in purple.
Ulrich-Zwingli-1.jpg
Der Zürcher Reformator Ulrich Zwingli auf einem Porträt von Hans Asper, entstanden nach dem Tod Zwinglis. Photo: SIK-ISEA, Zürich (Jean-Pierre Kuhn)
Tagsatzung1531.jpg
Tagsatzung im Badener Rathaus im Jahr 1531.
Apologia.jpg
Title page of the Apologia Confessionis Augustanae
Tilman riemenschneider.jpg
Autor/Urheber: Daniel71953, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tilman Riemenschneider, mutmaßliches Selbstportrait, Detail vom Creglinger Marien-Retabel
Schlacht bei Kappel.jpg
Die Schlacht bei Kappel, 11.10.1531. Holzschnitt in der Stumpfschen Chronik 1548 nach einer Darstellung von Hans Asper: Streyt zu Cappel.
Inkareich.png
(c) Tzzzpfff, CC BY-SA 3.0
Die Ausdehnung des Inkareiches und des Chimúreiches