Tötungsrate nach Ländern
Die Statistik der Tötungsrate nach Ländern (auch Mordrate oder Homizidrate genannt) zeigt die Zahl der jährlichen Tötungsdelikte pro 100.000 Einwohner (Häufigkeitszahl). Die Liste beruht auf Daten des United Nations Office on Drugs and Crime (abgekürzt UNODC) mit Sitz in Wien. Die aktuell (Ende 2019) verfügbaren jüngsten Zahlen beziehen sich auf das Jahr 2017 oder älter.[1] Die Tötungsrate ist ein aussagefähiger Indikator über den Sicherheitsstand eines Landes.
Ein Tötungsdelikt wird von der UNODC als vorsätzlich herbeigeführter Tod einer Person durch die gewalttätige, widerrechtliche Handlung einer anderen Person definiert.[1] Es ist hierbei unerheblich, ob der Vorsatz bereits eine Tötung zum Ziel hatte oder ob nur eine Verletzung des Opfers beabsichtigt war. Versuchte Tötungen ohne Todesfolge sind nicht Gegenstand der Statistik. Nicht zu den von der UNODC statistisch erfassten Tötungsfällen gehören:
- alle kriegerischen oder kriegsähnlichen Handlungen,
- tödliche Verletzungen im Zusammenhang mit hoheitlichen Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Sicherheit
- Schwangerschaftsabbruch
- Suizide einschließlich aktiver Sterbehilfe
- Fahrlässige Tötung sowie
- Notwehr mit Todesfolge.
Schwierig ist die Abgrenzung zwischen politisch motivierten Tötungsdelikten (z. B. Attentaten), die die Statistik mitzählt, und kriegerischen oder polizeilichen Handlungen, die nicht mitgezählt werden. Die UNODC-Definition ist nicht in allen Ländern verbindlich, sie kann in einzelnen Ländern bei der Erfassung der lokalen Daten abweichend gehandhabt werden.
Ein internationaler Vergleich von Ländern mit kriegerischen oder kriegsähnlichen Handlungen ist schwierig. Normalerweise fallen Kriminalitätsraten während Kriegen und nehmen kurze Zeit danach wieder das langfristige Muster auf.[2]
Die Zuverlässigkeit der zugrundeliegenden nationalen Daten ist schwankend.[3] Bereits die Erfassung der Daten kann unvollständig sein. Es ist nicht auszuschließen, dass statistische Meldungen in Einzelfällen aus politischen Gründen geschönt sind. Für einzelne Länder liegen nur Schätzungen vor, die beispielsweise auf der Grundlage von Daten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) getroffen werden. Generell gilt, dass im Todesfall nicht immer ein vorsätzliches Tötungsdelikt erkannt wird. Man muss davon ausgehen, dass es eine Dunkelziffer gibt und dass die wahre Zahl der Tötungsdelikte höher liegt. Gleichwohl ergibt sich im Ländervergleich ein aussagefähiges Bild.

Ergebnisse der globalen UNODC-Studie
Nach der Studie (Stand 2012) verlieren auf der Welt jährlich fast eine halbe Million Menschen (437.000) durch vorsätzliche Tötung ihr Leben. Die weltweite Tötungsrate beträgt 6,2 pro 100.000 Einwohner. Von den Todesfällen entfallen 36 % auf Nord-, Mittel- und Südamerika (Rate 16,3), 31 % auf Afrika (Rate 12,5), 28 % auf Asien (Rate 2,9) und 5 % auf Europa (Rate 3,0) sowie 0,3 % auf Ozeanien (Rate 3,0).
Die Zahlen zur Vergangenheitsentwicklung sind in der vorliegenden UNODC-Statistik nur bruchstückhaft vorhanden. Zu einzelnen Ländern gibt es zusätzlich Zahlen für die letzten zehn bzw. zwanzig Jahre von der OECD.[4] Insgesamt ergibt sich nach UNODC folgendes Bild für die letzten fünf Jahre: In Europa, Nordamerika und Asien ist überwiegend ein leicht rückgehender Trend erkennbar. Ausnahme ist allerdings Osteuropa. In Mittel- und Südamerika liegen die Zahlen in vielen Ländern auf einem unverändert hohen Niveau. In Afrika ist in den meisten Regionen ein Anstieg zu verzeichnen, wobei das südliche Afrika teilweise eine Ausnahme bildet. Die Zahlengrundlage zur Entwicklung in Afrika ist allerdings lückenhaft.
Von der Weltbevölkerung in Höhe von rund 7,1 Mrd. Menschen (Stand 2012)[5] leben 11 % in Ländern mit einer Tötungsrate von 20 und mehr, während 41 % der Weltbevölkerung in Ländern mit einer Rate von 3 und weniger lebt. Der Anteil der männlichen Opfer ist mit 79 % relativ hoch. Es fällt auf, dass fast die Hälfte der Opfer im Altersbereich von 15 bis 29 Jahren war. Diese beiden statistischen Auffälligkeiten sind weltweit weitgehend überall vorhanden.
Liste der Tötungsraten nach Ländern
Die nachfolgenden Zahlen entstammen meist der UNODC-Studie.[1] Für das letzte verfügbare Berichtsjahr (meist 2012 bis 2018) enthält die Tabelle je Land die Zahl der Tötungsdelikte pro 100.000 Einwohner und Jahr (Häufigkeitszahl) sowie die absolute Zahl der Tötungsdelikte (Anzahl Tötungen). Länder sind sortiert nach der Tötungsrate und bei identischer Rate nach der Anzahl an Tötungen. Es wurden 210 Länder und Territorien erfasst.
In El Salvador, das bis vor mehreren Jahren an der Spitze der Liste stand, gab es drei Jahre in Folge eine markante Verbesserung, sodass seine Rate von 103 im Jahr 2015 auf noch 51 im Jahr 2018 fiel.[6]
Land | Tötungsrate | Anzahl Tötungen | Kontinent | Kontinentalregion | Jahr |
---|---|---|---|---|---|
![]() | 40,4[9] | 10.737 | Amerika | Südamerika | 2022 |
![]() | 52,9 | 1.498 | Amerika | Karibik | 2022 |
![]() | 52,6 | 56 | Amerika | Karibik | 2013 |
![]() | 7,8[6] | 495 | Amerika | Zentralamerika | 2022 |
![]() | 35,8 | 3.713 | Amerika | Zentralamerika | 2021 |
![]() | 41,3 | 897 | Afrika | Südliches Afrika | 2016 |
![]() | 25,1 | 113 | Amerika | Zentralamerika | 2022 |
![]() | 30,7 | 32 | Amerika | Karibik | 2021 |
![]() | 46,6 | 27.272 | Afrika | Südliches Afrika | 2022 |
![]() | 34,2 | 18 | Amerika | Karibik | 2012 |
![]() | 39,4 | 605 | Amerika | Karibik | 2022 |
![]() | 32,1 | 128 | Amerika | Karibik | 2022 |
![]() | 19,5 | 41.069 | Amerika | Südamerika | 2021 |
![]() | 39,0 | 70 | Amerika | Karibik | 2021 |
![]() | 27,8 | 4 | Amerika | Karibik | 2014 |
![]() | 17,3 | 3.004 | Amerika | Zentralamerika | 2022 |
![]() | 25,7 | 19 | Amerika | Karibik | 2017 |
![]() | 24,9 | 12.237 | Amerika | Südamerika | 2017 |
![]() | 25,2 | 30.968 | Amerika | Nord-, Zentralamerika | 2022 |
![]() | 20,4 | 1 | Amerika | Karibik | 2008 |
![]() | 19,8 | 913 | Afrika | Zentralafrika | 2016 |
![]() | 18,5 | 679 | Amerika | Karibik | 2017 |
![]() | 18,4 | 368 | Afrika | Südliches Afrika | 2012 |
![]() | 17,1 | 388 | Afrika | Südliches Afrika | 2012 |
![]() | 15,2 | 122 | Amerika | Südamerika | 2022 |
![]() | 13,9 | 1.504 | Afrika | Ostafrika | 2012 |
![]() | 13,6 | 10.322 | Afrika | Zentralafrika | 2015 |
![]() | 13,3 | 30 | Amerika | Südamerika | 2009 |
![]() | 12,7 | 12 | Afrika | Ostafrika | 2016 |
![]() | 12,4 | 3.133 | Afrika | Ostafrika | 2012 |
![]() | 12,3 | 603 | Amerika | Zentralamerika | 2017 |
![]() | 11,6 | 2.688 | Afrika | Westafrika | 2015 |
![]() | 11,5 | 62 | Afrika | Westafrika | 2016 |
![]() | 11,3 | 1.216 | Amerika | Karibik | 2017 |
![]() | 11,2 | 4.159 | Afrika | Nordafrika | 2012 |
![]() | 11,1 | 12 | Amerika | Karibik | 2017 |
![]() | 11,0 | 4.735 | Afrika | Ostafrika | 2017 |
![]() | 10,9 | 1.905 | Afrika | Westafrika | 2015 |
![]() | 15,0 | 43 | Amerika | Karibik | 2022 |
![]() | 10,4 | 713 | Ozeanien | Melanesien | 2010 |
![]() | 10,3 | 10 | Amerika | Karibik | 2012 |
![]() | 10,0 | 1.028 | Amerika | Karibik | 2016 |
![]() | 9,9 | 17.843 | Afrika | Westafrika | 2015 |
![]() | 9,9 | 3.339 | Asien | Vorderasien | 2013 |
![]() | 9,9 | 416 | Afrika | Westafrika | 2015 |
![]() | 9,7 | 397 | Amerika | Zentralamerika | 2017 |
![]() | 9,5 | 130 | Afrika | Südliches Afrika | 2017 |
![]() | 9,3 | 466 | Afrika | Zentralafrika | 2015 |
![]() | 9,2 | 13.293 | Europa | Osteuropa | 2017 |
![]() | 9,1 | 181 | Afrika | Westafrika | 2015 |
![]() | 9,0 | 1.266 | Afrika | Zentralafrika | 2015 |
![]() | 9,0 | 668 | Afrika | Westafrika | 2015 |
![]() | 7,6 | 512 | Amerika | Südamerika | 2022 |
![]() | 8,8 | 1.067 | Afrika | Westafrika | 2015 |
![]() | 8,5 | 5 | Amerika | Karibik | 2014 |
![]() | 8,4 | 8.826 | Asien | Südostasien | 2017 |
![]() | 8,4 | 2 | Amerika | Karibik | 2006 |
![]() | 8,2 | 284 | Amerika | Südamerika | 2017 |
![]() | 8,2 | 5 | Amerika | Nordamerika | 2017 |
![]() | 8,0 | 390 | Afrika | Ostafrika | 2015 |
![]() | 8,0 | 155 | Afrika | Zentralafrika | 2015 |
![]() | 7,7 | 1.863 | Afrika | Ostafrika | 2015 |
![]() | 7,7 | 2.487 | Amerika | Südamerika | 2017 |
![]() | 7,7 | 60 | Afrika | Ostafrika | 2015 |
![]() | 7,6 | 7.552 | Afrika | Ostafrika | 2015 |
![]() | 7,5 | 8 | Ozeanien | Mikronesien | 2012 |
![]() | 7,4 | 1.105 | Afrika | Westafrika | 2015 |
![]() | 6,7 | 460 | Amerika | Zentralamerika | 2022 |
![]() | 7,1 | 2.515 | Asien | Südasien | 2017 |
![]() | 7,0 | 467 | Asien | Südostasien | 2015 |
![]() | 6,7 | 1.703 | Asien | Vorderasien | 2012 |
![]() | 6,7 | 981 | Afrika | Ostafrika | 2012 |
![]() | 6,5 | 964 | Asien | Südostasien | 2012 |
![]() | 6,5 | 60 | Afrika | Ostafrika | 2015 |
![]() | 6,3 | 686 | Amerika | Südamerika | 2016 |
![]() | 6,2 | 3.439 | Afrika | Ostafrika | 2016 |
![]() | 6,2 | 2.751 | Europa | Osteuropa | 2017 |
![]() | 6,2 | 191 | Asien | Ostasien | 2017 |
![]() | 6,0 | 635 | Afrika | Ostafrika | 2016 |
![]() | 77,6 | 35 | Amerika | Karibik | 2022 |
![]() | 5,8 | 972 | Amerika | Südamerika | 2017 |
![]() | 5,5 | 31 | Amerika | Südamerika | 2017 |
![]() | 5,4 | 3 | Ozeanien | Polynesien | 2016 |
![]() | 5,3 | 853 | Afrika | Ostafrika | 2015 |
![]() | 5,3 | 3 | Amerika | Nordamerika | 2016 |
![]() | 4,6 | 2.092 | Amerika | Südamerika | 2022 |
![]() | 6,8 | 22.941 | Amerika | Nordamerika | 2021 |
![]() | 5,0 | 2.466 | Afrika | Ostafrika | 2017 |
![]() | 5,0 | 915 | Asien | Zentralasien | 2017 |
![]() | 5,0 | 572 | Amerika | Karibik | 2016 |
![]() | 4,9 | 1.217 | Afrika | Zentralafrika | 2012 |
![]() | 4,7 | 5 | Ozeanien | Mikronesien | 2015 |
![]() | 4,5 | 129 | Europa | Nordeuropa | 2017 |
![]() | 4,4 | 1.110 | Asien | Ostasien | 2016 |
![]() | 4,4 | 788 | Afrika | Westafrika | 2012 |
![]() | 4,6 | 960 | Amerika | Südamerika | 2022 |
![]() | 4,3 | 599 | Afrika | Ostafrika | 2015 |
![]() | 4,3 | 24 | Ozeanien | Melanesien | 2012 |
![]() | 4,2 | 8.235 | Asien | Südasien | 2017 |
![]() | 4,2 | 256 | Asien | Zentralasien | 2017 |
![]() | 4,2 | 81 | Europa | Nordeuropa | 2017 |
![]() | 4,2 | 1 | Ozeanien | Polynesien | 2012 |
![]() | 4,0 | 235 | Asien | Vorderasien | 2016 |
![]() | 3,6 | 340 | Europa | Osteuropa | 2014 |
![]() | 3,6 | 39 | Asien | Südostasien | 2010 |
![]() | 3,6 | 1 | Ozeanien | Polynesien | 2012 |
![]() | 3,5 | 1 | Ozeanien | Polynesien | 2012 |
![]() | 3,3 | 3.037 | Asien | Südostasien | 2012 |
![]() | 3,3 | 6 | Afrika | Zentralafrika | 2011 |
![]() | 3,2 | 42.678 | Asien | Südasien | 2016 |
![]() | 2,5 | 2.136 | Asien | Vorderasien | 2021 |
![]() | 3,2 | 2.229 | Asien | Südostasien | 2016 |
![]() | 3,2 | 135 | Afrika | Westafrika | 2012 |
![]() | 3,2 | 130 | Europa | Osteuropa | 2014 |
![]() | 3,2 | 6 | Ozeanien | Polynesien | 2013 |
![]() | 3,1 | 1 | Ozeanien | Mikronesien | 2012 |
![]() | 3,0 | 332 | Afrika | Nordafrika | 2012 |
![]() | 2,1 | 65 | Europa | Südeuropa | 2021 |
![]() | 2,5 | 2.207 | Afrika | Nordafrika | 2012 |
![]() | 2,5 | 1.936 | Asien | Südasien | 2014 |
![]() | 2,5 | 293 | Afrika | Ostafrika | 2015 |
![]() | 2,5 | 242 | Europa | Osteuropa | 2017 |
![]() | 2,5 | 156 | Afrika | Nordafrika | 2015 |
![]() | 2,5 | 4 | Ozeanien | Mikronesien | 2011 |
![]() | 2,4 | 70 | Asien | Vorderasien | 2017 |
![]() | 2,4 | 15 | Europa | Südeuropa | 2017 |
![]() | 2,3 | 1.198 | Asien | Südostasien | 2016 |
![]() | 2,3 | 486 | Asien | Südasien | 2017 |
![]() | 2,3 | 27 | Afrika | Zentralafrika | 2015 |
![]() | 2,3 | 20 | Ozeanien | Melanesien | 2014 |
![]() | 2,2 | 3.549 | Asien | Südasien | 2017 |
![]() | 2,2 | 627 | Asien | Südasien | 2016 |
![]() | 2,2 | 463 | Asien | Vorderasien | 2010 |
![]() | 2,2 | 29 | Europa | Nordeuropa | 2017 |
![]() | 2,1 | 761 | Afrika | Nordafrika | 2017 |
![]() | 2,1 | 627 | Asien | Südostasien | 2013 |
![]() | 2,1 | 609 | Afrika | Westafrika | 2017 |
![]() | 2,1 | 38 | Europa | Südeuropa | 2016 |
![]() | 2,1 | 6 | Ozeanien | Melanesien | 2015 |
![]() | 2,0 | 201 | Asien | Vorderasien | 2017 |
![]() | 1,9 | 2 | Amerika | Karibik | 2014 |
![]() | 2,1 | 788 | Amerika | Nordamerika | 2021 |
![]() | 1,8 | 61 | Asien | Vorderasien | 2012 |
![]() | 1,8 | 23 | Afrika | Ostafrika | 2016 |
![]() | 1,7 | 279 | Afrika | Ostafrika | 2012 |
![]() | 1,7 | 193 | Europa | Westeuropa | 2017 |
![]() | 1,7 | 124 | Afrika | Westafrika | 2015 |
![]() | 1,6 | 126 | Asien | Zentralasien | 2011 |
![]() | 1,6 | 13 | Asien | Südasien | 2017 |
![]() | 1,5 | 286 | Europa | Osteuropa | 2017 |
![]() | 1,5 | 103 | Europa | Osteuropa | 2017 |
![]() | 1,5 | 80 | Europa | Osteuropa | 2017 |
![]() | 1,5 | 31 | Europa | Südeuropa | 2017 |
![]() | 1,4 | 542 | Afrika | Nordafrika | 2015 |
![]() | 1,4 | 341 | Afrika | Zentralafrika | 2017 |
![]() | 1,4 | 133 | Asien | Vorderasien | 2017 |
![]() | 1,4 | 110 | Asien | Vorderasien | 2015 |
![]() | 1,2 | 734 | Europa | Westeuropa | 2021 |
![]() | 1,3 | 419 | Asien | Vorderasien | 2017 |
![]() | 1,3 | 240 | Afrika | Westafrika | 2017 |
![]() | 1,3 | 1 | Ozeanien | Mikronesien | 2012 |
![]() | 1,2 | 775 | Europa | Nordeuropa | 2021 |
![]() | 1,2 | 69 | Europa | Nordeuropa | 2017 |
![]() | 1,2 | 42 | Europa | Südeuropa | 2017 |
![]() | 1,1 | 363 | Asien | Zentralasien | 2017 |
![]() | 1,1 | 126 | Afrika | Westafrika | 2017 |
![]() | 1,1 | 113 | Europa | Nordeuropa | 2017 |
![]() | 1,1 | 94 | Europa | Südeuropa | 2017 |
![]() | 1,1 | 71 | Europa | Nordeuropa | 2017 |
![]() | 1,1 | 46 | Europa | Südeuropa | 2017 |
![]() | 1,1 | 21 | Afrika | Westafrika | 2017 |
![]() | 1,0 | 39 | Asien | Vorderasien | 2016 |
![]() | 1,0 | 1 | Ozeanien | Polynesien | 2012 |
![]() | 0,9 | 41 | Europa | Nordeuropa | 2017 |
![]() | 0,9 | 19 | Europa | Südeuropa | 2017 |
![]() | 0,9 | 4 | Europa | Südeuropa | 2015 |
![]() | 0,9 | 3 | Europa | Nordeuropa | 2017 |
![]() | 0,8 | 287 | Europa | Osteuropa | 2017 |
![]() | 0,8 | 203 | Ozeanien | Australasien | 2017 |
![]() | 0,8 | 192 | Asien | Ostasien | 2016 |
![]() | 0,8 | 132 | Europa | Westeuropa | 2017 |
![]() | 0,8 | 4 | Europa | Westeuropa | 2014 |
![]() | 0,8 | 3 | Asien | Südasien | 2013 |
![]() | 0,8 | 695[11] | Europa | Westeuropa | 2021 |
![]() | 0,5 | 304 | Europa | Südeuropa | 2021 |
![]() | 0,6 | 290 | Europa | Südeuropa | 2021 |
![]() | 0,7 | 82 | Europa | Südeuropa | 2017 |
![]() | 0,8 | 82 | Europa | Südeuropa | 2021 |
![]() | 0,8 | 65 | Europa | Westeuropa | 2021 |
![]() | 1,1 | 57 | Ozeanien | Australasien | 2021 |
![]() | 0,7 | 33 | Asien | Vorderasien | 2016 |
![]() | 0,7 | 1 | Europa | Südeuropa | 2012 |
![]() | 0,6 | 7.990 | Asien | Ostasien | 2017 |
![]() | 0,6 | 301 | Asien | Ostasien | 2017 |
![]() | 0,6 | 65 | Europa | Osteuropa | 2016 |
![]() | 0,6 | 7 | Asien | Vorderasien | 2017 |
![]() | 0,5 | 44 | Asien | Vorderasien | 2017 |
![]() | 0,5 | 45 | Europa | Westeuropa | 2017 |
![]() | 0,5 | 28 | Europa | Nordeuropa | 2017 |
![]() | 0,5 | 24 | Asien | Vorderasien | 2017 |
![]() | 0,5 | 7 | Asien | Vorderasien | 2014 |
![]() | 0,5 | 2 | Asien | Südostasien | 2013 |
![]() | 0,4 | 1.150 | Asien | Südostasien | 2017 |
![]() | 0,4 | 9 | Asien | Vorderasien | 2014 |
![]() | 0,3 | 24 | Asien | Ostasien | 2017 |
![]() | 0,3 | 2 | Asien | Ostasien | 2017 |
![]() | 0,2 | 306 | Asien | Ostasien | 2017 |
![]() | 0,2 | 11 | Asien | Südostasien | 2017 |
![]() | 0,0 | 0 | Europa | Südeuropa | 2015 |
![]() | 0,0 | 0 | Europa | Westeuropa | 2016 |
![]() | 0,0 | 0 | Europa | Westeuropa | 2015 |
![]() | 0,0 | 0 | Europa | Südeuropa | 2016 |
Welt | 6,1 | 463.821 | 2017 |
- 1 Aufgrund zu niedriger Bevölkerungszahl wurde die Anzahl der Tötungen auf unter zwei geschätzt.
Entwicklung der Tötungsraten verschiedener Länder (1990–2015)
Folgende Liste gibt Überblick über die Entwicklung der Tötungsrate je 100.000 Einwohner in verschiedenen Ländern, für die Daten vorhanden sind zwischen 1990 und 2015. Die Daten stammen von der UNODC.[8]
Land | 1990 | 1995 | 2000 | 2005 | 2010 | 2015 |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | 0,5 | 0,7 | 2,2 | |||
![]() | 8,3 | 4,2 | 5,0 | 4,3 | 2,8 | |
![]() | 0,6 | 0,7 | 1,4 | |||
![]() | 5,8 | 5,8 | 6,6 | |||
![]() | 5,0 | 3,6 | 3,0 | 1,9 | 1,9 | 2,6 |
![]() | 2,2 | 2,0 | 1,9 | 1,3 | 1,0 | 1,0 |
![]() | 4,5 | 5,7 | 2,8 | 2,2 | 2,3 | 2,3 |
![]() | 2,5 | 2,5 | 2,6 | 2,5 | ||
![]() | 5,0 | 9,5 | 10,2 | 8,6 | 4,2 | |
![]() | 1,0 | 1,4 | 2,1 | 2,1 | 1,7 | 2,0 |
![]() | 19,6 | 20,9 | 23,7 | 23,3 | 22,0 | 28,4 |
![]() | 2,6 | 5,9 | 4,2 | 2,6 | 2,0 | 1,8 |
![]() | 3,6 | 3,2 | 3,4 | |||
![]() | 2,2 | 2,1 | 1,6 | 1,0 | 0,7 | |
![]() | 4,5 | 5,2 | 6,3 | 7,9 | 11,6 | 11,6 |
![]() | 0,8 | 1,1 | 1,1 | 1,0 | 0,8 | 1,1 |
![]() | 1,5 | 1,7 | 1,2 | 1,1 | 1,0 | 0,8 |
![]() | 12,8 | 14,1 | 25,9 | 25,0 | 16,3 | |
![]() | 8,7 | 12,0 | 14,5 | 15,4 | 17,6 | 6,5 |
![]() | 142,2 | 60,5 | 64,4 | 64,7 | 105,4 | |
![]() | 7,5 | 17,2 | 10,2 | 8,3 | 5,3 | 3,4 |
![]() | 3,0 | 2,9 | 2,9 | 2,3 | 2,2 | 1,5 |
![]() | 2,4 | 2,3 | 1,8 | 1,6 | 1,3 | 1,6 |
![]() | 1,8 | 1,7 | 1,9 | |||
![]() | 1,0 | 1,4 | 1,2 | 1,5 | 0,8 | |
![]() | 31,3 | 24,9 | 40,8 | 40,7 | 29,4 | |
![]() | 10,0 | 26,9 | 48,7 | 43,6 | 76,1 | 57,5 |
![]() | 2,4 | 1,2 | 1,6 | 1,0 | 1,0 | 0,7 |
![]() | 5,1 | 4,8 | 4,6 | 3,9 | 3,8 | 3,4 |
![]() | 1,0 | 0,4 | 0,6 | |||
![]() | 0,5 | 1,2 | 1,0 | 1,2 | 1,2 | 0,7 |
![]() | 3,3 | 2,1 | 2,4 | 2,5 | 2,0 | 1,4 |
![]() | 3,1 | 1,8 | 1,3 | 1,0 | 0,9 | 0,8 |
![]() | 0,5 | 0,6 | 0,5 | 0,5 | 0,4 | 0,3 |
![]() | 2,4 | 2,0 | 1,8 | 2,1 | 1,6 | 1,7 |
![]() | 8,9 | 15,3 | 15,4 | 8,5 | 4,8 | |
![]() | 3,0 | 4,7 | 4,8 | |||
![]() | 71,0 | 59,6 | 65,7 | 41,8 | 33,7 | 26,5 |
![]() | 7,8 | 5,3 | 6,1 | 4,5 | 5,4 | |
![]() | 4,9 | 13,8 | 10,6 | 11,1 | 7,0 | 5,9 |
![]() | 0,4 | 1,6 | 1,5 | 1,4 | 1,2 | |
![]() | 1,7 | 1,9 | 2,4 | 2,4 | 1,9 | |
![]() | 17,0 | 16,6 | 10,6 | 9,1 | 22,0 | 16,5 |
![]() | 5,0 | 3,7 | 2,3 | 1,4 | 1,6 | 2,2 |
![]() | 0,9 | 1,2 | 1,1 | 1,1 | 0,9 | 0,6 |
![]() | 1,9 | 1,1 | 1,3 | 1,5 | 1,0 | 1,0 |
![]() | 1,1 | 1,0 | 1,1 | 0,7 | 0,6 | 0,5 |
![]() | 1,2 | 1,0 | 1,0 | 0,7 | 0,7 | 0,5 |
![]() | 7,6 | 6,4 | 6,4 | 7,7 | 5,0 | |
![]() | 15,0 | 7,4 | 7,5 | 9,2 | 9,5 | |
![]() | 1,8 | 2,2 | 2,2 | 1,4 | 1,0 | 0,8 |
![]() | 1,6 | 1,1 | 1,1 | 1,3 | 1,2 | 1,0 |
![]() | 3,4 | 3,3 | 2,6 | 2,1 | 2,0 | 1,5 |
![]() | 14,3 | 30,5 | 28,1 | 24,8 | 13,1 | 11,6 |
![]() | 0,8 | 1,2 | 1,5 | |||
![]() | 1,1 | 1,0 | 1,1 | 0,9 | 1,0 | 1,1 |
![]() | 1,6 | 1,2 | 1,0 | 1,0 | 0,7 | 0,7 |
![]() | 2,4 | 1,6 | 1,4 | 1,2 | ||
![]() | 1,6 | 1,6 | 1,0 | 0,5 | 0,4 | 0,3 |
![]() | 1,8 | 2,4 | 2,4 | 1,7 | 1,5 | 0,8 |
![]() | 1,2 | 1,0 | 1,4 | 1,2 | 0,9 | 0,7 |
![]() | 11,5 | 8,8 | 6,2 | 3,8 | 2,4 | |
![]() | 0,5 | 0,5 | 0,8 | 0,8 | 1,0 | 0,7 |
![]() | 63,9 | 47,5 | 38,0 | 30,8 | 33,8 | |
![]() | 7,0 | 8,4 | 7,0 | |||
![]() | 9,4 | 7,6 | 8,2 | 7,3 | 5,4 | 3,5 |
![]() | 1,7 | 1,9 | 1,1 | 1,0 | 0,8 | |
![]() | 4,9 | 4,2 | ||||
![]() | 1,9 | 2,9 | 2,0 | 1,6 | 1,4 | 2,3 |
![]() | 5,0 | 8,7 | 9,0 | 6,5 | 4,3 | |
![]() | 5,5 | 5,1 | 4,3 | 3,4 | 1,6 | |
![]() | 1,2 | 1,6 | 1,6 | 1,4 | 1,2 | 1,0 |
![]() | 9,3 | 8,1 | 5,5 | 5,7 | 4,8 | 5,0 |
![]() | 12,5 | 20,2 | 32,8 | 37,2 | 45,1 | 58,0 |
Welt | 6,8 | 7,2 | 6,8 | 6,3 | 6,1 | 6,0 |
Liste der Tötungsraten 2013 für ausgewählte Großstädte
Die UNODC-Studie[1] enthält weitere Detailtabellen. So werden die jährlichen Tötungsraten sowie die Anzahl der Tötungsdelikte für die jeweils größte Stadt eines Landes gelistet. Nachfolgende Tabelle beschränkt sich auf die Städte mit Tötungsraten von über 10, d. h. mehr als 10 jährliche Tötungsdelikte je 100.000 Einwohner. Zum Vergleich Tötungsraten einiger deutschsprachiger Städte: Berlin 1,0; Wien 1,4 und Zürich 0,3.
Land | Stadt | Tötungsrate | Anzahl Tötungen | Kontinent | Kontinentalregion | Jahr |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | Juba | 12,0 | 132 | Afrika | Ostafrika | 2012 |
![]() | Kampala | 12,0 | 360 | Afrika | Ostafrika | 2010 |
![]() | Daressalam | 12,8 | 362 | Afrika | Ostafrika | 2005 |
![]() | Gaborone | 16,1 | 36 | Afrika | Südliches Afrika | 2009 |
![]() | Maseru | 61,9 | 141 | Afrika | Südliches Afrika | 2009 |
![]() | Kapstadt | 59,9 | 2.018 | Afrika | Südliches Afrika | 2007 |
![]() | Nassau | 44,2 | 110 | Amerika | Karibik | 2011 |
![]() | Port-au-Prince | 40,1 | 495 | Amerika | Karibik | 2010 |
![]() | Santo Domingo | 29,1 | 661 | Amerika | Karibik | 2012 |
![]() | Kingston | 50,3 | 328 | Amerika | Karibik | 2011 |
![]() | Basseterre | 131,6 | 17 | Amerika | Karibik | 2011 |
![]() | Port of Spain | 17,2 | 94 | Amerika | Karibik | 2011 |
![]() | Belize City | 105,1 | 74 | Amerika | Zentralamerika | 2011 |
![]() | San José | 17,7 | 55 | Amerika | Zentralamerika | 2012 |
![]() | San Salvador | 52,5 | 157 | Amerika | Zentralamerika | 2012 |
![]() | Guatemala-Stadt | 116,6 | 1.253 | Amerika | Zentralamerika | 2011 |
![]() | Tegucigalpa | 102,2 | 1.175 | Amerika | Zentralamerika | 2011 |
![]() | Managua | 18,7 | 236 | Amerika | Zentralamerika | 2010 |
![]() | Panama-Stadt | 53,1 | 492 | Amerika | Zentralamerika | 2012 |
![]() | São Paulo | 14,2 | 1.621 | Amerika | Südamerika | 2012 |
![]() | Quito | 11,4 | 230 | Amerika | Südamerika | 2011 |
![]() | Bogotá | 16,5 | 1.281 | Amerika | Südamerika | 2012 |
![]() | Caracas | 122,0 | 2.550 | Amerika | Südamerika | 2009 |
![]() | Ulan Bator | 11,9 | 140 | Asien | Ostasien | 2011 |
![]() | Kathmandu | 18,5 | 166 | Asien | Südostasien | 2006 |
![]() | Honiara | 19,1 | 11 | Ozeanien | Melanesien | 2008 |
Siehe auch
Weblinks
Anmerkungen
- ↑ Südkorea: Die Landesstatistik enthält auch versuchten Totschlag, bereinigt ergibt sich eine Rate von 0,38.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f Siehe PDF der vollständigen UNODC-Studie (englisch; 10,28 MB).
- ↑ Michael Tonry: Why Crime Rates Are Falling Throughout the Western World, 43 Crime & Just. 1 (2014). S. 2, abgerufen am 6. Juni 2019 (englisch).
- ↑ Patsy Richards: Homicide statistics – Commons Library Research Paper. (PDF; 537 kB) uk.parliament.uk (House of Commons Library), 27. Mai 1987, abgerufen am 30. November 2014.
- ↑ OECD Murder Rates. Quandl.com, archiviert vom am 6. Dezember 2014; abgerufen am 30. November 2014. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Zum Jahresbeginn (2014): 7.202.951.000 Menschen leben auf der Erde. Stiftung Weltbevölkerung, 31. Dezember 2013, abgerufen am 30. November 2014.
- ↑ a b El Salvador’s Murder Rate Decreases for Third Straight Year, AFP in voanews.com, 2. Januar 2019.
- ↑ Intentional Homicide Victims | Statistics and Data. Abgerufen am 7. August 2018 (englisch).
- ↑ a b Global Study on Homicide | Statistics and Data. Archiviert vom am 15. Juli 2019; abgerufen am 30. Dezember 2019. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Venezuela murder rate dips, partly due to migration: monitoring group. In: Reuters. Abgerufen am 30. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ Table 1. Abgerufen am 30. Dezember 2019 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Bundeskriminalamt, PKS 2022: Vollendete Fälle
Auf dieser Seite verwendete Medien
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flagge Trinidad und Tobago
Autor/Urheber: See File history below for details., Lizenz: CC0
Die Flagge Dominicas.
Flagge Namibias
Flagge der Demokratischen Republik Kongo. Erstellt laut den Angaben der Staatsverfassung von 2006.
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.
Flag of Ethiopia
Flagge von Senegal
Die Flagge von Laos
Flagge von Bolivia* | |
---|---|
country | Template:I18n/Republic of Bolivia |
genutzt von | Bolivia |
von | 1851 |
bis | Present |
entworfen von | Government of Bolivia |
Format | 15:22 |
Form | Rechteck |
Farben | Rot, Gelb, Grün
Flagge hat 3 horizontale Streifen |
sonstige Eigenschaften | A horizontal tricolor of red, yellow and green. |
Vexillum Ucrainae
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
Flag of Syria. Originally flag of the Syria Revolution, de facto flag of Syria beginning December 2024, official beginning March 2025.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die Flagge Burkina Fasos
Flagge Naurus
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Guinea-Bissaus
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge der Malediven.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
bendera Indonesia
Flag of the Turks and Caicos Islands
The flag of Aruba
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC0
Die Flagge der Vatikanstadt.
Flag of Anguilla, adopted on 30 May 1990 and modified slightly on 25 January 1999.
Autor/Urheber: Nikko2013, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map of the world by homicide rate according to latest UNODC data. See List of countries by intentional homicide rate.
Flag of Mauritania, adopted in 2017. The National Assembly added red stripes to the top and bottom edges to represent “the blood shed by the martyrs of independence”.
The flag of Guam, courtesy an e-mail from the author of xrmap. Modifications by Denelson83.
Flag of São Tomé and Príncipe
Flag of French Guiana. Adopted as official flag by the General Council on January 29, 2010.