Medaillenspiegel der Olympischen Winterspiele 1964

Diese Tabelle zeigt den Medaillenspiegel der Olympischen Winterspiele 1964 in Innsbruck. Die Platzierungen sind nach der Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen sortiert, gefolgt von der Anzahl der Silber- und Bronzemedaillen. Weisen zwei oder mehr Länder eine identische Medaillenbilanz auf, werden sie alphabetisch geordnet auf dem gleichen Rang geführt. Dies entspricht dem System, das vom IOC verwendet wird.
Im Riesenslalom der Frauen gab es zwei Zweit- und keine Drittplatzierte. Im 500-m-Eisschnelllauf der Männer wurden drei Silber- und keine Bronzemedaille vergeben. Die deutschen Paarläufer Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler verloren ihre Silbermedaille wegen eines Verstoßes gegen den Amateurstatus, wurden aber 1987 rehabilitiert, womit es seither zwei Paare mit Silber- und eines mit einer Bronzemedaille gibt.[1]
Medaillenspiegel
Platz | Mannschaft | ![]() | ![]() | ![]() | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 11 | 8 | 6 | 25 |
2 | ![]() | 4 | 5 | 3 | 12 |
3 | ![]() | 3 | 6 | 6 | 15 |
4 | ![]() | 3 | 4 | 3 | 10 |
5 | ![]() | 3 | 4 | — | 7 |
6 | ![]() | 3 | 3 | 3 | 9 |
7 | ![]() | 3 | 3 | 1 | 7 |
8 | ![]() | 1 | 2 | 4 | 7 |
9 | ![]() | 1 | 1 | 1 | 3 |
10 | ![]() | 1 | 1 | — | 2 |
11 | ![]() | 1 | — | — | 1 |
12 | ![]() | — | 1 | 3 | 4 |
13 | ![]() | — | 1 | — | 1 |
14 | ![]() | — | — | 1 | 1 |
Gesamt | 34 | 39 | 31 | 104 |
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Kilius/Bäumler-Rivalen erhalten nun doch Olympiabronze. Focus, 26. November 2014, abgerufen am 16. August 2021.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
IOC
, Lizenz: LogoLogo der Olympischen Winterspiele 1964 Innsbruck
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
The Canadian Red Ensign, the national flag of Canada from 1957 to 1965. (see: the Canadian Red Ensign on the Register of Arms, Flags and Badges)