Medaillenspiegel der Olympischen Sommerspiele 1928
Diese Tabelle zeigt den Medaillenspiegel der Olympischen Sommerspiele 1928 in Amsterdam. Die Platzierungen sind nach der Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen sortiert, gefolgt von der Anzahl der Silber- und Bronzemedaillen. Weisen zwei oder mehr Länder eine identische Medaillenbilanz auf, werden sie alphabetisch geordnet auf dem gleichen Rang geführt. Dies entspricht dem System, das vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) verwendet wird.
34 der 46 teilnehmenden Nationen gewannen in einem der 109 ausgetragenen Wettbewerbe mindestens eine Medaille. Von diesen gewannen 28 mindestens eine Goldmedaille.
Medaillenspiegel
Platz | Mannschaft | ![]() | ![]() | ![]() | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 22 | 18 | 16 | 56 |
2 | ![]() | 10 | 7 | 14 | 31 |
3 | ![]() | 8 | 8 | 9 | 25 |
4 | ![]() | 7 | 6 | 12 | 25 |
5 | ![]() | 7 | 5 | 7 | 19 |
6 | ![]() | 7 | 4 | 4 | 15 |
7 | ![]() | 6 | 10 | 5 | 21 |
8 | ![]() | 6 | 9 | 4 | 19 |
9 | ![]() | 4 | 5 | — | 9 |
10 | ![]() | 4 | 4 | 7 | 15 |
11 | ![]() | 3 | 10 | 7 | 20 |
12 | ![]() | 3 | 3 | 1 | 7 |
13 | ![]() | 3 | 1 | 2 | 6 |
14 | ![]() | 2 | 5 | 2 | 9 |
15 | ![]() | 2 | 2 | 1 | 5 |
16 | ![]() | 2 | 1 | 2 | 5 |
17 | ![]() | 2 | 1 | 1 | 4 |
18 | ![]() | 2 | — | 1 | 3 |
19 | ![]() | 1 | 2 | 1 | 4 |
![]() | 1 | 2 | 1 | 4 | |
21 | ![]() | 1 | 1 | 3 | 5 |
![]() | 1 | 1 | 3 | 5 | |
23 | ![]() | 1 | — | 2 | 3 |
24 | ![]() | 1 | — | — | 1 |
![]() | 1 | — | — | 1 | |
![]() | 1 | — | — | 1 | |
![]() | 1 | — | — | 1 | |
![]() | 1 | — | — | 1 | |
29 | ![]() | — | 1 | 2 | 3 |
30 | ![]() | — | 1 | 2 | 3 |
31 | ![]() | — | 1 | — | 1 |
32 | ![]() | — | — | 1 | 1 |
![]() | — | — | 1 | 1 | |
Gesamt | 110 | 108 | 109 | 327 |
Medaillenspiegel der Kunstwettbewerbe
Platz | Mannschaft | ![]() | ![]() | ![]() | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 2 | 1 | 1 | 4 |
2 | ![]() | 1 | 2 | 5 | 8 |
3 | ![]() | 1 | 2 | 1 | 4 |
4 | ![]() | 1 | 1 | — | 2 |
5 | ![]() | 1 | — | 1 | 2 |
6 | ![]() | 1 | — | — | 1 |
![]() | 1 | — | — | 1 | |
![]() | 1 | — | — | 1 | |
9 | ![]() | — | 2 | — | 2 |
10 | ![]() | — | 1 | 2 | 3 |
11 | ![]() | — | 1 | — | 1 |
Gesamt | 9 | 10 | 10 | 29 |
Anmerkung zu den vergebenen Medaillen
Aufgrund von Ergebnisgleichheit musste in einer Disziplin von der Vergabe je einer Gold-, Silber- und Bronzemedaille abgewichen werden:
- Gewichtheben Männer Leichtgewicht: zwei Goldmedaillen und keine Silbermedaille
Siehe auch
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Autor/Urheber: Fornax, Lizenz: CC BY-SA 3.0
South African Red Ensign from 1912 until 1951.
Autor/Urheber: Fornax, Lizenz: CC BY-SA 3.0
South African Red Ensign from 1912 until 1951.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
The Star of India Red Ensign
flag of the Kingdom of Egypt (1922–1953) and the Republic of Egypt (1953–1958).
Autor/Urheber: previous version User:Ignaciogavira ; current version HansenBCN, designs from SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931)
Civil flag of Haiti.
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.