Medaillenspiegel der Olympischen Winterspiele 1976

Diese Tabelle zeigt den Medaillenspiegel der Olympischen Winterspiele 1976 in Innsbruck. Die Platzierungen sind nach der Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen sortiert, gefolgt von der Anzahl der Silber- und Bronzemedaillen. Weisen zwei oder mehr Länder eine identische Medaillenbilanz auf, werden sie alphabetisch geordnet auf dem gleichen Rang geführt. Dies entspricht dem System, das vom IOC verwendet wird.
Medaillenspiegel
Platz | Mannschaft | ![]() | ![]() | ![]() | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 13 | 6 | 8 | 27 |
2 | ![]() | 7 | 5 | 7 | 19 |
3 | ![]() | 3 | 3 | 4 | 10 |
4 | ![]() | 3 | 3 | 1 | 7 |
5 | ![]() | 2 | 5 | 3 | 10 |
6 | ![]() | 2 | 4 | 1 | 7 |
7 | ![]() | 2 | 2 | 2 | 6 |
8 | ![]() | 1 | 3 | 1 | 5 |
9 | ![]() | 1 | 2 | 3 | 6 |
10 | ![]() | 1 | 2 | 1 | 4 |
11 | ![]() | 1 | 1 | 1 | 3 |
12 | ![]() | 1 | — | — | 1 |
13 | ![]() | — | 1 | — | 1 |
14 | ![]() | — | — | 2 | 2 |
![]() | — | — | 2 | 2 | |
16 | ![]() | — | — | 1 | 1 |
Gesamt | 37 | 37 | 37 | 111 |
Aberkennung
Nach dem 5-km-Langlaufrennen der Frauen wurde die Drittplatzierte Galina Kulakowa aus der Sowjetunion disqualifiziert, nachdem sie positiv auf Ephedrin getestet worden war. Es handelte sich um den ersten eindeutig nachgewiesenen Dopingfall bei Winterspielen. Ihre Bronzemedaille ging stattdessen an Nina Baldytschewa, ebenfalls aus der Sowjetunion.[1]
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Volker Kluge: Olympische Sommerspiele – Die Chronik IV: Seoul 1988 – Atlanta 1996. Sportverlag, Berlin 2002, ISBN 3-328-00830-6, S. 501.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
IOC
, Lizenz: LogoLogo der Olympischen Winterspiele 1976 Innsbruck
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Liechtenstein 1937—1982.