Medaillenspiegel der Olympischen Winterspiele 2002
![Logo der Olympischen Winterspiele von Salt Lake City 2002 mit den Olympische Ringen](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/3/31/Olympische_Spiele_Salt_Lake_City_2002.svg/200px-Olympische_Spiele_Salt_Lake_City_2002.svg.png)
Diese Tabelle zeigt den Medaillenspiegel der Olympischen Winterspiele 2002 in Salt Lake City. Die Platzierungen sind nach der Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen sortiert, gefolgt von der Anzahl der Silber- und Bronzemedaillen. Weisen zwei oder mehr Länder eine identische Medaillenbilanz auf, werden sie alphabetisch geordnet auf dem gleichen Rang geführt. Dies entspricht dem System, das vom IOC verwendet wird.
Im Eiskunstlauf-Paarwettbewerb sowie 2 × 10 km Langlauf-Verfolgung der Männer wurden zwei Gold- und keine Silbermedaillen vergeben.
Medaillenspiegel
Platz | Mannschaft | ![]() | ![]() | ![]() | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 13 | 5 | 7 | 25 |
2 | ![]() | 12 | 16 | 8 | 36 |
3 | ![]() | 10 | 13 | 11 | 34 |
4 | ![]() | 7 | 3 | 7 | 17 |
5 | ![]() | 5 | 4 | 4 | 13 |
6 | ![]() | 4 | 5 | 2 | 11 |
7 | ![]() | 4 | 4 | 5 | 13 |
8 | ![]() | 4 | 2 | 1 | 7 |
9 | ![]() | 3 | 5 | — | 8 |
10 | ![]() | 3 | 4 | 10 | 17 |
11 | ![]() | 3 | 2 | 6 | 11 |
12 | ![]() | 3 | 1 | — | 4 |
13 | ![]() | 2 | 2 | 4 | 8 |
14 | ![]() | 2 | 2 | — | 4 |
15 | ![]() | 2 | — | — | 2 |
16 | ![]() | 1 | 2 | — | 3 |
17 | ![]() | 1 | 1 | 1 | 3 |
18 | ![]() | 1 | — | 1 | 2 |
19 | ![]() | — | 2 | 5 | 7 |
20 | ![]() | — | 1 | 2 | 3 |
21 | ![]() | — | 1 | 1 | 2 |
![]() | — | 1 | 1 | 2 | |
23 | ![]() | — | — | 1 | 1 |
![]() | — | — | 1 | 1 | |
Gesamt | 80 | 76 | 78 | 234 |
Aberkennungen
Aufgrund verschiedener nachträglich aufgedeckter Dopingvergehen gab es mehrere Aberkennungen.
Disqualifiziert | Land | Medaille | Disziplin |
---|---|---|---|
Alain Baxter[1] | ![]() | Bronze | Ski Alpin, Slalom Männer |
Olga Danilowa[2] | ![]() | Gold | Skilanglauf, 2×5 km Verfolgung Frauen |
Silber | Skilanglauf, 10 km klassisch Frauen | ||
Larissa Lasutina[2] | ![]() | Gold | Skilanglauf, 30 km klassisch Frauen |
Silber | Skilanglauf, 15 km Freistil Massenstart Frauen | ||
Silber | Skilanglauf, 2×5 km Verfolgung Frauen | ||
Johann Mühlegg[3] | ![]() | Gold | Skilanglauf, 50 km klassisch Männer |
Gold | Skilanglauf, 30 km Freistil Männer | ||
Gold | Skilanglauf, 2×10 km Verfolgung Männer |
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Slalom-Spezialist Baxter bekommt Medaille nicht zurück. Neue Zürcher Zeitung, 16. Oktober 2002, abgerufen am 16. August 2021.
- ↑ a b Sperren gegen Lasutina und Danilowa bestätigt. Neue Zürcher Zeitung, 29. November 2002, abgerufen am 16. August 2021.
- ↑ Mühlegg verliert alle drei Goldmedaillen. faz.net, 28. Februar 2004, abgerufen am 16. August 2021.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of South Korea from October 1997 to May 2011. In May 2011, the exact colors were specified into their current shades.