Medaillenspiegel der Olympischen Jugend-Winterspiele 2012

Logo der 1. Olympischen Jugend-Winterspiele 2012

Die Tabelle stellt den Medaillenspiegel der 1. Olympischen Jugend-Winterspiele 2012 im österreichischen Innsbruck dar. Die Platzierungen sind nach lexikographischer Ordnung nach der Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen sortiert, gefolgt von der Anzahl der Silber- und Bronzemedaillen. Weisen zwei oder mehr Länder eine identische Medaillenbilanz auf, werden sie alphabetisch geordnet auf dem gleichen Rang geführt.

Als erfolgreichste Nation unter 70 Teilnehmerländern ging Deutschland mit acht Gold-, sieben Silber- und zwei Bronzemedaillen aus den Wettkämpfen hervor, gefolgt von China und Gastgeber Österreich. Insgesamt konnten Athleten aus 30 Staaten mindestens eine Medaille gewinnen. Die Zwergstaaten Andorra und Monaco gewannen ihre ersten olympischen Medaillen, während Marokko als erste afrikanische Nation eine Medaille bei Olympischen Winterspielen feiern konnte.[1]

Neben den 60 gewöhnlichen Wettbewerben fanden drei Disziplinen mit Mannschaften aus verschiedenen Nationalen Olympischen Komitees statt. Die dort gewonnenen Medaillen werden im Medaillenspiegel ohne Rang als Gemischte Mannschaft aufgeführt.[2]

Mit insgesamt 37 Goldmedaillen führt China weiterhin den Ewigen Medaillenspiegel der Olympischen Jugendspiele an; Zweitplatzierter ist Russland (23 Goldmedaillen) vor Südkorea (17 Goldmedaillen); siehe dazu auch den Medaillenspiegel der Olympischen Jugend-Sommerspiele 2010.

Insgesamt wurden in 63 Wettbewerben Medaillen vergeben.

Medaillenspiegel

PlatzMannschaftGoldmedaillen GoldSilbermedaillen SilberBronzemedaillen BronzeGesamt
01Deutschland Deutschland87217
02China Volksrepublik Volksrepublik China74415
03Osterreich Österreich64313
04Korea Sud Südkorea63211
05Russland Russland54716
06Niederlande Niederlande4127
07Gemischte Mannschaft Gemischte Mannschaft3339
08Schweiz Schweiz358
09Japan Japan25916
10Norwegen Norwegen2529
11Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten2338
12Frankreich Frankreich2259
13Italien Italien2215
14Finnland Finnland224
0Schweden Schweden224
16Kanada Kanada2169
17Slowenien Slowenien1427
18Lettland Lettland1113
19Tschechien Tschechien112
20Marokko Marokko11
0Slowakei Slowakei11
22Estland Estland22
0Ungarn Ungarn22
24Kasachstan Kasachstan123
25Belgien Belgien11
0Ukraine Ukraine11
0Vereinigtes Konigreich Großbritannien11
0Belarus 1995 Belarus11
29Australien Australien22
30Andorra Andorra11
0Monaco Monaco11
Gesamt636363189

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletes - Innsbruck 2012 (Englisch) In: innsbruck2012.com. Abgerufen am 24. Januar 2012.
  2. Sport - Innsbruck 2012 (Englisch) In: innsbruck2012.com. Abgerufen am 24. Januar 2012.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gold medal-2008OB.svg
Olympic Gold medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Silver medal-2008OB.svg
Olympic Silver medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Bronze medal-2008OB.svg
Olympic Bronze medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.