Olympische Winterspiele 1964/Skilanglauf

Skilanglauf bei den
Olympischen Winterspielen 1964
Information
AustragungsortOsterreichÖsterreich Seefeld in Tirol
WettkampfstätteOlympiaregion Seefeld
Nationen24
Athleten151 (113 Marssymbol (männlich), 38 Venussymbol (weiblich))
Datum30. Januar – 8. Februar 1964
Entscheidungen7
Squaw Valley 1960

Bei den IX. Olympischen Winterspielen 1964 in Innsbruck fanden sieben Wettbewerbe im Skilanglauf statt. Diese galten gleichzeitig als 25. Nordische Skiweltmeisterschaften somit wurden neben olympischen Medaillen auch Weltmeisterschaftsmedaillen vergeben. Austragungsort war die Olympiaregion Seefeld.

Bei den Frauen wurde als dritte Disziplin das 5 Kilometer Rennen neu ins Programm aufgenommen.

Letztmals bei Olympischen Winterspielen starteten die Bundesrepublik Deutschland und die DDR als gesamtdeutsche Mannschaft. Die schon von vergangenen Weltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen bekannte Dominanz der Nordländer sowie der Sowjetunion war auch hier in Innsbruck wieder vorzufinden.

Bilanz

Medaillenspiegel

PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1Sowjetunion 1955 Sowjetunion3148
2Finnland Finnland2226
3Schweden Schweden2215
4Norwegen Norwegen22
Gesamt77721

Medaillengewinner

Männer
DisziplinGoldSilberBronze
15 kmFinnland Eero Mäntyranta (FIN)Norwegen Harald Grønningen (NOR)SchwedenSchweden Sixten Jernberg (SWE)
30 kmFinnland Eero Mäntyranta (FIN)Norwegen Harald Grønningen (NOR)Sowjetunion 1955 Igor Worontschichin (URS)
50 kmSchwedenSchweden Sixten Jernberg (SWE)SchwedenSchweden Assar Rönnlund (SWE)Finnland Arto Tiainen (FIN)
4 × 10 km StaffelSchweden Schweden
Karl-Åke Asph
Sixten Jernberg
Assar Rönnlund
Janne Stefansson
Finnland Finnland
Väinö Huhtala
Kalevi Laurila
Eero Mäntyranta
Arto Tiainen
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Pawel Koltschin
Iwan Utrobin
Gennadi Waganow
Igor Worontschichin
Frauen
DisziplinGoldSilberBronze
5 kmSowjetunion 1955 Klawdija Bojarskich (URS)Finnland Mirja Lehtonen (FIN)Sowjetunion 1955 Alewtina Koltschina (URS)
10 kmSowjetunion 1955 Klawdija Bojarskich (URS)Sowjetunion 1955 Jewdokija Mekschilo (URS)Sowjetunion 1955 Marija Gussakowa (URS)
3 × 5 km StaffelSowjetunion 1955 Sowjetunion
Klawdija Bojarskich
Alewtina Koltschina
Jewdokija Mekschilo
Schweden Schweden
Toini Gustafsson
Barbro Martinsson
Britt Strandberg
Finnland Finnland
Mirja Lehtonen
Toini Pöysti
Senja Pusula

Vorschau

Sport Zürich befasste sich in seiner Ausgabe vom 29. Januar 1964 mit einer Vorschau. Hinsichtlich der Langlaufbewerbe wurde ein erstarktes norwegisches Team erwartet, worauf der Staffelsieg gegen Schweden und Finnland vom Dezember 1963 schließen ließ. Ein Fragezeichen stand hinter dem Leistungsvermögen der Sowjetteilnehmer, die vor zwei Jahren bei den Weltmeisterschaften in Zakopane enttäuscht hatten. Die Loipen in Seefeld erforderten nicht nur Kondition, sondern ebenso sehr Schnelligkeit und Souplesse. Bei den Italienern wisse man faktisch wenig über die Form ihrer Asse Giulio Deflorian und Marcello De Dorigo, die sich zur Vorbereitung im Norden aufgehalten hatten, dort aber in den Testprüfungen mit Norwegen und Schweden jeweils auf schlechten Plätzen gelandet waren. Es sei schwer, an die Wiederholung der Sensation von 1963 zu glauben. Jedenfalls würden außer den Skandinaviern, Sowjets und Italienern all die übrigen chancenlos sein.

Ergebnisse Männer

15 km

PlatzLandAthletZeit (min)
1Finnland FINEero Mäntyranta50:54,1
2Norwegen NORHarald Grønningen51:34,8
3Schweden SWESixten Jernberg51:42,2
4Finnland FINVäinö Huhtala51:45,4
5Schweden SWEJanne Stefansson51:46,4
6Sowjetunion 1955 URSPawel Koltschin51:52,0
7Sowjetunion 1955 URSIgor Worontschichin51:53,9
8Norwegen NORMagnar Lundemo51:55,2
9Finnland FINKalevi Laurila51:59,8
10Italien ITAFranco Nones52:18,0
22Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch EUAWalter Demel54:37,0
24Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch EUAEnno Röder54:52,8
29Schweiz SUIHans Ammann55:44,9
31Schweiz SUIHans-Sigfrid Oberer55:47,9
32Schweiz SUIFranz Kälin55:50,3
36Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch EUAHelmut Weidlich56:04,6
40Schweiz SUIKonrad Hischier56:42,3
44Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch EUAKarl Buhl57:10,2
48Osterreich AUTHermann Lackner58:04,0
52Osterreich AUTHubert Schrott59:01,7
53Osterreich AUTAnton Kogler59:10,6
59Osterreich AUTGünther Rieger61:07,3

Datum: 2. Februar 1964, 09:30 Uhr Höhenunterschied: 192 m; Maximalanstieg: 68 m; Totalanstieg: 492 m 71 Teilnehmer aus 21 Ländern, davon 69 in der Wertung.

30 km

PlatzLandAthletZeit (h)
1Finnland FINEero Mäntyranta1:30:50,7
2Norwegen NORHarald Grønningen1:32:02,3
3Sowjetunion 1955 URSIgor Worontschichin1:32:15,8
4Schweden SWEJanne Stefansson1:32:34,8
5Schweden SWESixten Jernberg1:32:39,6
6Finnland FINKalevi Laurila1:32:41,4
7Schweden SWEAssar Rönnlund1:32:39,6
8Norwegen NOREinar Østby1:32:41,4
9Schweden SWETorsten Samuelsson1:33:07,8
10Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch EUAWalter Demel1:33:10,2
27Schweiz SUIKonrad Hischier1:39;43,6
28Schweiz SUIHans Ammann1:39:55,7
29Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch EUAHeinz Seidel1:40:01,0
31Osterreich AUTAndreas Janc1:40:23,3
32Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch EUARudolf Dannhauer1:40:35,7
34Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch EUAAlfons Dorner1:41:09,5
36Osterreich AUTHansjörg Farbmacher1:41:37,1
39Schweiz SUIGeorges Dubois1:42:26,8
43Schweiz SUIAlphonse Baume1:42:41,8

Datum: 30. Januar 1964, 08:30 Uhr Höhenunterschied: 245 m; Maximalanstieg: 72 m; Totalanstieg: 964 m 69 Teilnehmer aus 23 Ländern, davon 66 in der Wertung.

Der Kurs bestand aus der 10-km-Damenstrecke und danach einer 20-km-Schleife. Im Ziel war es zu Rennbeginn −13,5 °C kalt, es gab völlig klares Wetter, der Schnee war sehr hart und gut. Die Startintervalle betrugen 30 Sekunden. Mäntyranta startete als Letzter und hatte das gesamte Feld vor sich. Sein Landsmann Laurila machte vor ihm das Tempo (nach 10 km Dritter, nach 20 km Zweiter), erfüllte diese undankbare taktische Aufgabe erfüllt fiel auf Rang 6 zurück. Grønningen, als langsamer Starter bekannt, war vorerst Siebter, dann Vierter und überholte noch Worontschichin, der von Rang 5 auf 3 vorgestoßen war. Sixten Jernberg lief trotz einer Netzhauterkrankung überraschend stark, jedoch war der deutsche Meister Walter Demel als echte Sensation zu betrachten, der als bester Mitteleuropäer mit nur rund eineinhalb Minuten Rückstand Rang 10 belegte Der Südkoreaner Yong-Ok lief mit Skibruch einen Kilometer weiter; ihm wurde von der Rennleitung ein Ersatzski angeboten, was er vorerst mit höflicher Verbeugung ablehnte, doch nach längerem Hin und Her nahm er das Angebot an.[1][2]

50 km

PlatzLandAthletZeit (h)
1Schweden SWESixten Jernberg2:43:52,6
2Schweden SWEAssar Rönnlund2:44:58,2
3Finnland FINArto Tiainen2:45:30,4
4Schweden SWEJanne Stefansson2:45:36,6
5Norwegen NORSverre Stensheim2:45:47,2
6Norwegen NORHarald Grønningen2:47:03,6
7Norwegen NOREinar Østby2:47:20,6
8Norwegen NOROle Ellefsæter2:47:45,8
9Finnland FINEero Mäntyranta2:47:47,1
10Schweden SWEMelcher Risberg2:48:03,0
20Schweiz SUIAlois Kälin2:56:30,5
21Osterreich AUTAndreas Janc2:58:43,8
24Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch EUASiegfried Weiß3:00:43,0
26Schweiz SUIAlphonse Baume3:03:49,1
29Schweiz SUIFranz Kälin3:06:09,3
30Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch EUAHerbert Steinbeißer3:06:52,2
31Schweiz SUIGeorges Dubois3:07:21,8
33Osterreich AUTHermann Mayr3:08:48,6
Sixten Jernberg während des 50-km-Rennens

Datum: 4. Februar 1964, 08:30 Uhr Höhenunterschied: 196 m; Maximalanstieg: 98 m; Totalanstieg: 1597 m 41 Teilnehmer aus 15 Ländern, davon 30 in der Wertung.

Infolge der tiefen Nachttemperaturen war die Strecke sehr schnell. Die Schneeverhältnisse waren gut, der Schnee war hart und körnig, in den Schattenstellen gab es Pulverschnee. Tiainen legte mit Startnummer 1 bereits eine großartige Zeit vor. Bis 37,5 Kilometer führte dann der mir Nr. 35 gestartete Finne Kalevi Hämäläinen, zuletzt noch mit 20 Sekunden Vorsprung auf Jernberg, doch der amtierende Weltmeister (Nr. 41) und Rönnlund (Nr. 18) holten unnachgiebig auf; am Ende fand sich Hämäläinen Rang 16. Jernberg feierte den Sieg einen Tag vor seinem 35. Geburtstag.[3][4]

4 × 10 km Staffel

PlatzLand / AthletenZeit
1Schweden Schweden
Karl-Åke Asph
Sixten Jernberg
Janne Stefansson
Assar Rönnlund
2:18:34,6 h
35:14,2 min
35:00,0 min
34:16,8 min
34:03,6 min
2Finnland Finnland
Väinö Huhtala
Arto Tiainen
Kalevi Laurila
Eero Mäntyranta
2:18:42,4 h
34:52,8 min
35:37,6 min
34:01,4 min
34:10,6 min
3Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Iwan Utrobin
Gennadi Waganow
Igor Worontschichin
Pawel Koltschin
2:18:46,9 h
34:58,7 min
34:42,8 min
34:18,0 min
34:47,4 min
4Norwegen Norwegen
Magnar Lundemo
Erling Steineide
Einar Østby
Harald Grønningen
2:19:11,9 h
35:04,8 min
34:48,3 min
34:19,8 min
34:59,0 min
5Italien Italien
Giuseppe Steiner
Marcello De Dorigo
Giulio Deflorian
Franco Nones
2:21:16,8 h
35:36,2 min
34:28,2 min
35:57,5 min
35:14,9 min
6Frankreich Frankreich
Victor Arbez
Félix Mathieu
Roger Pires
Paul Romand
2:26:31,4 h
36:30,1 min
36:08,9 min
35:46,6 min
38:05,8 min
7Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland
Heinz Seidel
Helmut Weidlich
Enno Röder
Walter Demel
2:26:34,4 h
38:00,6 min
36:49,4 min
36:43,3 min
35:01,1 min
8Polen 1944 Polen
Józef Gut-Misiaga
Tadeusz Jankowski
Edward Budny
Józef Rysula
2:27:27,0 h
37:46,4 min
37:06,3 min
36:25,6 min
36:08,7 min
9Schweiz Schweiz
Konrad Hischier
Alois Kälin
Franz Kälin
Hans-Sigfrid Oberer
2:31:52,8 h
37:32,7 min
37:05,1 min
38:18,3 min
38:56,7 min
10Japan Japan
Hidezō Takahashi
Kazuo Satō
Tatsuo Kitamura
Chogoro Yahata
2:32:05,5 h
38:02,0 min
37:18,4 min
37:18,1 min
39:27,0 min
11Osterreich Österreich
Günther Rieger
Hansjörg Farbmacher
Anton Kogler
Andreas Janc
2:34:48,9 h
39:05,8 min
39:11,0 min
38:47,0 min
37:45,1 min
12Jugoslawien Jugoslawien
Roman Seljak
Mirko Bavče
Janko Kobentar
Cveto Pavčič
2:37:30,6 h
13Vereinigte Staaten USA
Mike Gallagher
Mike Elliott
Jim Shea
John Bower
2:39:17,3 h
14Vereinigtes Konigreich Großbritannien
John Moore
John Dent
David Rees
Roderick Tuck
2:42:55,8 h
15Kanada Kanada
Donald MacLeod
Martti Rautio
Eric Luoma
Franz Portmann
2:44:29,1 h

Datum: 8. Februar 1964, 09:00 Uhr Höhenunterschied: 140 m; Maximalanstieg: 43 m; Totalanstieg: 354 m 15 Staffeln am Start, alle in der Wertung.

Ergebnisse Frauen

5 km

PlatzLandAthletinZeit (min)
1Sowjetunion 1955 URSKlawdija Bojarskich17:50,2
2Finnland FINMirja Lehtonen17:52,9
3Sowjetunion 1955 URSAlewtina Koltschina18:08,4
4Sowjetunion 1955 URSJewdokija Mekschilo18:16,7
5Finnland FINToini Pöysti18:25,3
6Schweden SWEToini Gustafsson18:25,7
7Schweden SWEBarbro Martinsson18:26,4
8Finnland FINEeva Ruoppa18:29,8
9Finnland FINSenja Pusula18:45,7
10Sowjetunion 1955 URSRita Atschkina18:51,1
12Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch EUARita Czech-Blasel19:09,1
15Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch EUARenate Dannhauer19:17,0
17Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch EUAChristine Nestler19:21,4
19Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch EUAElfriede Uhlig19:52,3
20Osterreich AUTHeiderun Ludwig20:11,3

Datum: 4. Februar 1964, 09:00 Uhr Höhenunterschied: 64 m; Maximalanstieg: 39 m; Totalanstieg: 150 m 32 Teilnehmerinnen aus 11 Ländern, alle in der Wertung.

Favoritinnen waren die Läuferinnen aus der Sowjetunion, sie konnten aber die Spitzenränge nicht en bloc vereinnahmen. Die Voraussagen hinsichtlich Schweden und Finnland als größte Widersacherinnen bewahrheiteten sich: Lehtonen lag zur Halbdistanz noch knapp hinter Bojarskich, doch die Lehrerin aus Sibirien verfügte über genügend Reserven, um im Finish die Finnin auf Distanz zu halten.[5]

10 km

PlatzLandAthletinZeit (min)
1Sowjetunion 1955 URSKlawdija Bojarskich40:24,3
2Sowjetunion 1955 URSJewdokija Mekschilo40:26,6
3Sowjetunion 1955 URSMarija Gussakowa40:46,6
4Schweden SWEBritt Strandberg40:54,0
5Finnland FINToini Pöysti41:17,4
6Finnland FINSenja Pusula41:17,8
7Sowjetunion 1955 URSAlewtina Koltschina41:26,2
8Schweden SWEToini Gustafsson41:41,1
9Finnland FINEeva Ruoppa41:58,1
10Finnland FINMirja Lehtonen42:06,9
13Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch EUAChristine Nestler43:38,2
14Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch EUARenate Dannhauer43:52,7
15Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch EUARita Czech-Blasel44:07,8
16Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch EUAElfriede Uhlig44:08,8
25Osterreich AUTHeiderun Ludwig47:27,6

Datum: 1. Februar 1964, 09:30 Uhr Höhenunterschied: 103 m; Maximalanstieg: 37 m; Totalanstieg: 256 m 35 Teilnehmerinnen aus 12 Ländern, alle in der Wertung.

3 × 5 km

PlatzLand / AthletinnenZeit
1Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Alewtina Koltschina
Jewdokija Mekschilo
Klawdija Bojarskich
0:59:20,2 h
21:17,9 min
19:08,5 min
18:53,8 min
2Schweden Schweden
Barbro Martinsson
Britt Strandberg
Toini Gustafsson
1:01:27,0 h
21:53,9 min
19:51,3 min
19:41,8 min
3Finnland Finnland
Senja Pusula
Toini Pöysti
Mirja Lehtonen
1:02:45,1 h
23:45,9 min
19:39,8 min
19:19,4 min
4Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland
Christine Nestler
Rita Czech-Blasel
Renate Dannhauer
1:04:29,9 h
22:34,1 min
21:00,8 min
20:55,0 min
5Bulgarien 1948 Bulgarien
Rosa Dimowa
Nadeschda Wassilewa
Krastana Stoewa
1:06:40,4 h
24:41,4 min
21:27,1 min
20:31,9 min
6Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Jarmila Škodová
Eva Břízová
Eva Paulusová
1:08:42,8 h
24:48,3 min
21:44,1 min
22:10,4 min
7Polen 1944 Polen
Teresa Trzebunia
Czesława Stopka
Stefania Biegun
1:08:55,4 h
25:53,4 min
22:15,6 min
20:46,4 min
8Ungarn 1957 Ungarn
Éva Balázs
Maria Tarnai
Ferencne Hemrik
1:10:16,3 h
24:24,8 min
22:59,4 min
22:52,1 min

Datum: 7. Februar 1964, 09:30 Uhr Höhenunterschied: 64 m; Maximalanstieg: 39 m; Totalanstieg: 150 m 8 Staffeln am Start, alle in der Wertung.

Obwohl über Nacht 15 cm Neuschnee gefallen war, war die Loipe morgens bei schönem Wetter recht schnell und im guten Zustand. Die Sowjetunion, die sowohl 1956 durch Finnland als auch 1960 durch Schweden besiegt worden war, war aufgrund der bisherigen Einzelkonkurrenzen der logische Favorit und übernahm schon nach 500 m die Führung, die sie nicht mehr abgab und sogar auf mehr als zwei Minuten ausbaute; jede Läuferin lief auf ihrem Abschnitt Bestzeit. Seltsames ereignete sich bei der finnischen Startläuferin Pusula, die eine derart schwache Zeit lief, sodass sie von ihrer Konkurrentin Koltschina um zweieinhalb Minuten distanziert wurde. Sie war in der gleißenden Sonne schneeblind geworden und taumelte durch die zweite Streckenhälfte. Doch schon auf der zweiten Teilstrecke konnte Pöysti den dritten Platz zurückerobern. Harte Positionskämpfe spielten sich hinter den Medaillenstaffeln ab, wobei sich Bulgarien noch auf Rang 5 vorschieben konnte.[6][7][8]

Literatur

  • Skilanglauf bei den Olympischen Winterspielen: Liste der Olympiasieger im Skilanglauf. Hrsg. Bucher Gruppe, Verlag General Books, 2010, 188 Seiten.

Einzelnachweise

  1. «Jäger Maentyranta holte sich Gold im 30-km-Skimarathon». In: Kronen-Zeitung, 31. Januar 1964, S. 18.
  2. «Weltmeister Maentyranta auch Olympiasieger». In: Kleine Zeitung Graz, 31. Januar 1964, S. 11.
  3. «Jernberg: Schönstes Geburtstagsgeschenk»: In: Kleine Zeitung Graz, 6. Februar 1964, S. 14.
  4. «Unter dem „Heja“ der Landsleute: Jernberg gewann Skimarathon». In: Kronen-Zeitung, 6. Februar 1964, S. 19.
  5. «Russin gewann 5-km-Langlauf der Damen». In: Kleine Zeitung Graz, 6. Februar 1964, S. 16.
  6. «Damenstaffel: 1. UdSSR, 2. Schweden». In: Kleine Zeitung Graz, 8. Februar 1964, S. 14.
  7. «UdSSR-Staffel unter einer Stunde». In: Kurier Wien, 8. Februar 1964, S. 9.
  8. «Erstmals russischer Sieg im Damen-Staffellauf». In: Sport Zürich, 8. Februar 1964, S. 6.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Male symbol (heavy blue).svg
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).
Venus symbol (heavy pink).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
symbol of Venus. 16 una pertinacia restitit sententiae. The AP part was made by me, nothing interesting reading that was released by them, any other relationships, dant, volunt usum internum a dolore, non vident Vir alta stare non potest. quantum rogant populi miserata vale mater pia. × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thich. Colour: red=223 green=43 blue=106 (#DF2B6A).
Gold medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with the olympic rings inside
Silver medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with the olympic rings inside
Bronze medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with the olympic rings inside
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the German Olympic Team (1960-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1928–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Bulgaria (1948-1967).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Flag of Bulgaria (1948–1967).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Innsbruck1964.jpg
Autor/Urheber:

IOC

, Lizenz: Logo

Logo der Olympischen Winterspiele 1964 Innsbruck

Pink Venus symbol.svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY 3.0
symbol of Venus. 16 una pertinacia restitit sententiae. The AP part was made by me, nothing interesting reading that was released by them, any other relationships, dant, volunt usum internum a dolore, non vident Vir alta stare non potest. quantum rogant populi miserata vale mater pia. × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thich. Colour: red=223 green=43 blue=106 (#DF2B6A).
Blue male symbol.svg
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).