Medaillenspiegel der Olympischen Winterspiele 1936
Diese Tabelle zeigt den Medaillenspiegel der Olympischen Winterspiele 1936 in Garmisch-Partenkirchen. Die Platzierungen sind nach der Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen sortiert, gefolgt von der Anzahl der Silber- und Bronzemedaillen. Weisen zwei oder mehr Länder eine identische Medaillenbilanz auf, werden sie alphabetisch geordnet auf dem gleichen Rang geführt. Dies entspricht dem System, das vom IOC verwendet wird.
Medaillenspiegel
Platz | Mannschaft | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Norwegen (NOR) | 7 | 5 | 3 | 15 |
2 | Deutsches Reich (GER) | 3 | 3 | — | 6 |
3 | Schweden (SWE) | 2 | 2 | 3 | 7 |
4 | Finnland (FIN) | 1 | 2 | 3 | 6 |
5 | Schweiz (SUI) | 1 | 2 | — | 3 |
6 | Österreich (AUT) | 1 | 1 | 2 | 4 |
7 | Großbritannien (GBR) | 1 | 1 | 1 | 3 |
8 | Vereinigte Staaten (USA) | 1 | — | 3 | 4 |
9 | Kanada (CAN) | — | 1 | — | 1 |
10 | Frankreich (FRA) | — | — | 1 | 1 |
Ungarn (HUN) | — | — | 1 | 1 | |
Gesamt | 17 | 17 | 17 | 51 |
Medaillenspiegel Demonstrationswettbewerbe*
Platz | Mannschaft | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Österreich (AUT) | 3 | 1 | 1 | 5 |
2 | Königreich Italien (ITA) | 1 | — | — | 1 |
3 | Deutsches Reich (GER) | — | 2 | 1 | 3 |
4 | Finnland (FIN) | — | 1 | — | 1 |
5 | Schweden (SWE) | — | — | 1 | 1 |
Tschechoslowakei (TCH) | — | — | 1 | 1 | |
Gesamt | 4 | 4 | 4 | 12 |
* Zu den Demonstrationswettbewerben gehörten Eisstockschießen (3) und Militärpatrouille (1).
Siehe auch
Weblinks
- Seite zu den Winterspielen 1936 auf Olympedia (englisch)
- Medaillenspiegel auf der Seite des IOC (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.
This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Autor/Urheber:
Unbekannt
, Lizenz: LogoVektorisiertes Logo der olym. Winterspiele von 1936 in Garmisch-Partenkirchen